Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht

Eine rechtsvergleichende Studie unter Beruecksichtigung des Europarechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Labour & Employment
Cover of the book Schadensersatz und Entschaedigung in Folge von Diskriminierung im deutschen und englischen Arbeitsrecht by Mathias Kaufmann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Kaufmann ISBN: 9783653982268
Publisher: Peter Lang Publication: October 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mathias Kaufmann
ISBN: 9783653982268
Publisher: Peter Lang
Publication: October 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht als zentrale Rechtsfolge Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche des benachteiligten Stellen- oder Aufstiegsbewerbers vor. Die Ausgestaltung dieser Rechtsfolge durch den deutschen Gesetzgeber bringt dogmatische, praktische und europarechtliche Probleme mit sich, wie z.B. die Bestimmung des Umfangs des materiellen und immateriellen Schadens. Der Autor analysiert die Probleme und unterbreitet Lösungsvorschläge. Hierbei macht er sich den rechtsvergleichenden Blick nach England, das die Richtlinie ebenfalls in nationales Recht umzusetzen hatte, zunutze. Die jahrzehntelange Erfahrung des englischen Antidiskriminierungsrechts kann für den deutschen Rechtsanwender hilfreich sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sieht als zentrale Rechtsfolge Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche des benachteiligten Stellen- oder Aufstiegsbewerbers vor. Die Ausgestaltung dieser Rechtsfolge durch den deutschen Gesetzgeber bringt dogmatische, praktische und europarechtliche Probleme mit sich, wie z.B. die Bestimmung des Umfangs des materiellen und immateriellen Schadens. Der Autor analysiert die Probleme und unterbreitet Lösungsvorschläge. Hierbei macht er sich den rechtsvergleichenden Blick nach England, das die Richtlinie ebenfalls in nationales Recht umzusetzen hatte, zunutze. Die jahrzehntelange Erfahrung des englischen Antidiskriminierungsrechts kann für den deutschen Rechtsanwender hilfreich sein.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die «prozessuale Tat» nach deutschem Recht und der «angeklagte Akt» nach thailaendischem Recht by Mathias Kaufmann
Cover of the book Vers une éthique de la liberté by Mathias Kaufmann
Cover of the book Writers and Artists in Dialogue by Mathias Kaufmann
Cover of the book Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur by Mathias Kaufmann
Cover of the book Redesigning Life by Mathias Kaufmann
Cover of the book A Morbid Democracy by Mathias Kaufmann
Cover of the book Writing for Freedom by Mathias Kaufmann
Cover of the book Globalisierung in Zeiten der Aufklaerung by Mathias Kaufmann
Cover of the book Translation, Globalization and Younger Audiences by Mathias Kaufmann
Cover of the book Vulgata-Studies Vol. I by Mathias Kaufmann
Cover of the book Testaments, Donations, and the Values of Books as Gifts by Mathias Kaufmann
Cover of the book Ecole(s) et culture(s) by Mathias Kaufmann
Cover of the book Die Datenschutzaufsicht und ihre Verwaltungstaetigkeit im nicht-oeffentlichen Bereich by Mathias Kaufmann
Cover of the book Einbeziehung von Organvertretern juristischer Personen in den unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff by Mathias Kaufmann
Cover of the book Umsatzsteuerbelastung oeffentlicher Vertragspartner bei PPP-Projekten by Mathias Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy