Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag by Anja Buß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Buß ISBN: 9783640191994
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Buß
ISBN: 9783640191994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein reibungsloser Übergang von der Schule ins Berufsleben bzw. in eine Ausbildung ist selten geworden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Die Lücke zwischen den Schulabgängerinnen und -abgängern und den angebotenen Lehrstellen klafft immer weiter auseinander, die Anforderungen der Betriebe an die Schulabsolventen sind in den letzten Jahren gestiegen und die Wirtschaft klagt über die mangelnde Ausbildungsreife der Jugendlichen. Abgängerinnen und Abgänger von Förderschulen ha-ben es in diesen Zeiten besonders schwer, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Neben der Ausbildungsmarktsituation können sie aufgrund ihrer Behinderung nicht alle Berufe ausüben. Dabei stellt '[e]in ausgefülltes Berufsleben [aber] (...) eine Quelle von Kraft und Selbstbewusstsein [dar]. Arbeit sichert nicht nur die Existenz, sondern bringt einen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben und vielfältige soziale Kontakte.' Daher sollen Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft wie Menschen ohne Behinderungen teilhaben können, denn laut Art. 3 Grundgesetz (GG) darf '[n]iemand (...) wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.' Dass Menschen mit Behinderungen hierzu auch durchaus in der Lage sind, kann man u. a. daran erkennen, dass heute schon ca. 800.000 schwerbehinderte Menschen am Arbeitsleben teilnehmen. Zudem hat die Verfasserin durch das ***-Projekt, welches nachfolgend noch näher dargestellt wird, selbst erkennen können, wie z. B. eine junge Frau mit einer geistigen Behinderung die Arbeit in einem Kindergarten durch entsprechende Unterstützung und Begleitung bewältigen konnte und damit ihrem 'Traumjob' einen Schritt näher kam.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, 135 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein reibungsloser Übergang von der Schule ins Berufsleben bzw. in eine Ausbildung ist selten geworden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Die Lücke zwischen den Schulabgängerinnen und -abgängern und den angebotenen Lehrstellen klafft immer weiter auseinander, die Anforderungen der Betriebe an die Schulabsolventen sind in den letzten Jahren gestiegen und die Wirtschaft klagt über die mangelnde Ausbildungsreife der Jugendlichen. Abgängerinnen und Abgänger von Förderschulen ha-ben es in diesen Zeiten besonders schwer, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Neben der Ausbildungsmarktsituation können sie aufgrund ihrer Behinderung nicht alle Berufe ausüben. Dabei stellt '[e]in ausgefülltes Berufsleben [aber] (...) eine Quelle von Kraft und Selbstbewusstsein [dar]. Arbeit sichert nicht nur die Existenz, sondern bringt einen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben und vielfältige soziale Kontakte.' Daher sollen Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben und am Leben in der Gesellschaft wie Menschen ohne Behinderungen teilhaben können, denn laut Art. 3 Grundgesetz (GG) darf '[n]iemand (...) wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.' Dass Menschen mit Behinderungen hierzu auch durchaus in der Lage sind, kann man u. a. daran erkennen, dass heute schon ca. 800.000 schwerbehinderte Menschen am Arbeitsleben teilnehmen. Zudem hat die Verfasserin durch das ***-Projekt, welches nachfolgend noch näher dargestellt wird, selbst erkennen können, wie z. B. eine junge Frau mit einer geistigen Behinderung die Arbeit in einem Kindergarten durch entsprechende Unterstützung und Begleitung bewältigen konnte und damit ihrem 'Traumjob' einen Schritt näher kam.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch by Anja Buß
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Anja Buß
Cover of the book Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten by Anja Buß
Cover of the book Descartes' Leib-Seele-Dualismus by Anja Buß
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Anja Buß
Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Anja Buß
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Anja Buß
Cover of the book Gewohnheitsrecht in Albanien: Rolle und Herkunft des Kanun by Anja Buß
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Anja Buß
Cover of the book Star Trek - von TOS bis ENT... by Anja Buß
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Anja Buß
Cover of the book Die Zeit als Begriff der Erzähltextanalyse by Anja Buß
Cover of the book Privatschulen heute - Erziehungsziele und soziale Wirklichkeit by Anja Buß
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter by Anja Buß
Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Anja Buß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy