Südafrika - Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess?

Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Südafrika - Demokratisierung als Verfassungsgebungsprozess? by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638608770
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638608770
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Vergleichende Politikforschung), Veranstaltung: Defekte Demokratien, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmar Schmidt beschreibt im Text den Weg Südafrikas von der Apartheid in die Demokratie. Ein bedeutendes Element im Demokratisierungsprozess ist die Entwicklung einer rechtsstaatlichen Verfassung. In diesem Essay werden daher die wichtigsten Schritte des Prozesses betrachtet und diese im Kontext der Elemente der südafrikanischen Verfassung erläutert. Im Februar 1990 fand mit der Rede Frederic de Klerks zur Parlamentseröffnung eine umfassende und Aufsehen erregende Liberalisierung Südafrikas statt. Nelson Mandela wurde nach 27-jähriger Inhaftierung freigelassen, es wurden Amnestien für politisch Gefangene ausgesprochen und Änderungen der juristischen Grundlagen der Apartheid durchgeführt. Letztgenannte Vorgänge waren Bedingungen der oppositionellen schwarzen Bewegung zur Aufnahme von Verhandlungen. Bereits Mitte des Jahres 1990 setzte eine Debatte über die Konstitution des Staates ein. Die damals bestehende Verfassung war 1910 verabschiedet und von der ab 1948 regierenden weißen 'National Party' (NP) um alle Nichtweißen diskriminierende Bestimmungen erweitert worden. Schmidt bekräftigt, dass diese 'modifizierte Verfassung [...] keine Grundlage für ein demokratisches Südafrika' war. Der Auftrag an die politischen Eliten war es also, eine Verfassung zu schaffen, die einem zukünftigen, mit allgemein gültigen und nicht nach 'Rassen' differenzierenden Rechten und Gesetzen ausgestattetem Südafrika entsprechen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Vergleichende Politikforschung), Veranstaltung: Defekte Demokratien, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmar Schmidt beschreibt im Text den Weg Südafrikas von der Apartheid in die Demokratie. Ein bedeutendes Element im Demokratisierungsprozess ist die Entwicklung einer rechtsstaatlichen Verfassung. In diesem Essay werden daher die wichtigsten Schritte des Prozesses betrachtet und diese im Kontext der Elemente der südafrikanischen Verfassung erläutert. Im Februar 1990 fand mit der Rede Frederic de Klerks zur Parlamentseröffnung eine umfassende und Aufsehen erregende Liberalisierung Südafrikas statt. Nelson Mandela wurde nach 27-jähriger Inhaftierung freigelassen, es wurden Amnestien für politisch Gefangene ausgesprochen und Änderungen der juristischen Grundlagen der Apartheid durchgeführt. Letztgenannte Vorgänge waren Bedingungen der oppositionellen schwarzen Bewegung zur Aufnahme von Verhandlungen. Bereits Mitte des Jahres 1990 setzte eine Debatte über die Konstitution des Staates ein. Die damals bestehende Verfassung war 1910 verabschiedet und von der ab 1948 regierenden weißen 'National Party' (NP) um alle Nichtweißen diskriminierende Bestimmungen erweitert worden. Schmidt bekräftigt, dass diese 'modifizierte Verfassung [...] keine Grundlage für ein demokratisches Südafrika' war. Der Auftrag an die politischen Eliten war es also, eine Verfassung zu schaffen, die einem zukünftigen, mit allgemein gültigen und nicht nach 'Rassen' differenzierenden Rechten und Gesetzen ausgestattetem Südafrika entsprechen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Kevin Francke
Cover of the book Legitimation und Aufgaben der Global Governance by Kevin Francke
Cover of the book Softwareentwicklung und Vertragstypen by Kevin Francke
Cover of the book Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis 'Tesoretto' by Kevin Francke
Cover of the book Medien und Wahlen in Russland by Kevin Francke
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Kevin Francke
Cover of the book Supplier Relationship Management. Die aktuelle Bedeutung und Trends von Softwareeinsatz im Einkauf by Kevin Francke
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform by Kevin Francke
Cover of the book Das Murren des Volkes - die Kundschaftererzählung in Num 13.14 by Kevin Francke
Cover of the book Arbeiten mit Verkaufsbelegen in SAP R/3 by Kevin Francke
Cover of the book The Impact of Merger and Acquisition Activities on Corporate Performance Measured on an Accounting and Market Base by Kevin Francke
Cover of the book Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas by Kevin Francke
Cover of the book Zur Bedeutung der neuen Mittelschicht im heutigen China by Kevin Francke
Cover of the book Magersucht. Welche Anzeichen verweisen auf eine Magersucht und mit welchen Ursachen und Folgen geht diese einher? by Kevin Francke
Cover of the book Collective Mourning by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy