Söldner

Söldner - Gesetzlos und gefürchtet

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Law Enforcement, International, International Security, Biography & Memoir, Reference
Cover of the book Söldner by Karl Laemmermann, Heinz Duthel
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karl Laemmermann ISBN: 1230000134081
Publisher: Heinz Duthel Publication: May 18, 2013
Imprint: Language: German
Author: Karl Laemmermann
ISBN: 1230000134081
Publisher: Heinz Duthel
Publication: May 18, 2013
Imprint:
Language: German

Söldner
Söldner - Gesetzlos und gefürchtet


Söldner werden durch Werber angeworben und leisten Militärdienst, d. h. sie tragen eine Art Uniform oder Kennzeichnung.
Es gibt einen Vertrag, der ihnen Sold oder Gehalt in Aussicht stellt.
Sie treten immer für einen jeweiligen Auftraggeber ein.
Geld ist ein entscheidender Grund zur Auftragsannahme.

Als Söldner gilt,

    wer im Inland oder Ausland zu dem besonderen Zweck angeworben ist, in einem bewaffneten Konflikt zu kämpfen,
    wer tatsächlich unmittelbar an Feindseligkeiten teilnimmt,
    wer an Feindseligkeiten vor allem aus Streben nach persönlichem Gewinn teilnimmt und wer von oder im Namen einer am Konflikt beteiligten Partei tatsächlich die Zusage einer materiellen Vergütung erhalten hat, die wesentlich höher ist als die den Kombattanten der Streitkräfte dieser Partei in vergleichbarem Rang und mit ähnlichen Aufgaben zugesagte oder gezahlte Vergütung,
    wer weder Staatsangehöriger einer am Konflikt beteiligten Partei ist noch in einem von einer am Konflikt beteiligten Partei kontrollierten Gebiet ansässig ist,
    wer nicht Angehöriger der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei ist und
    wer nicht von einem nicht am Konflikt beteiligten Staat in amtlichem Auftrag als Angehöriger seiner Streitkräfte entsandt worden ist.

In Artikel 1 Absatz 1 der Konvention zur Eliminierung des Söldnerwesens in Afrika findet sich eine nahezu identische Definition. Diese Konvention hat aber nur regionale Bedeutung.


    „In der Heimat waren wir arbeitslos, hier werden wir als Helden angesehen.“

    – unbekannter Balkan-Söldner

    „Ich erzähl dir mal etwas über Freundschaften im Söldnergeschäft. Es gibt sehr nette Kerle, mit denen man durch dick und dünn gehen kann, wirklich nette Jungs. Wenn du sie unter großen Druck setzt, ich meine wirklich sehr großen Druck, der sie bis aufs Äußerste belastet, so dass sie meinen, sie müssten am nächsten Tag sterben, dann musst du mal beobachten, wie sich ihr Charakter verändert. Du wirst sehen, dass aus diesen echten Kerlen richtige Teufel werden können, denen jedes Mittel recht ist.“

    – Karl Penta, englischer Söldner 1991 im Balkan: WDR-Dokumentation: Warheads

Ein Söldner ist ein gegen Bezahlung (Sold) angeworbener, zumeist zeitlich befristet dienender und durch Vertrag gebundener Soldat. Das Söldnerwesen gab es bereits in der Antike. Es prägte vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution das europäische Militärwesen; in diesen Zeiten wurde der Söldner auch als „Militärunternehmer“ gesehen .
Söldner wurden mit der Einführung stehender Heere und der allgemeinen Wehrpflicht seltener. Im 20. Jahrhundert kämpften Söldner u. a. in den Kriegen und Bürgerkriegen in Afrika, Asien und auf dem Balkan.

Eine Definition des Söldners findet sich in Art. 47 des ersten Zusatzprotokolls von 1977 zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Genfer Konventionen) . 
Definition
  1.  Söldner werden durch Werber angeworben und leisten Militärdienst, d. h. sie tragen eine Art Uniform oder Kennzeichnung.
  2.  Es gibt einen Vertrag, der ihnen Sold oder Gehalt in Aussicht stellt.
  3.  Sie treten immer für einen jeweiligen Auftraggeber ein.
  4.  Geld ist ein entscheidender Grund zur Auftragsannahme. 
Söldner und das Kriegsvölkerrecht
Söldner werden nach dem Kriegsvölkerrecht nicht als Kombattanten betrachtet und haben daher nicht den Anspruch auf den Status des Kriegsgefangenen (vgl. Art.47 Abs.1 I. Zusatzprotokoll). Gefangene Söldner sind dem Kriegsrecht nach daher als gewöhnliche Zivilisten zu behandeln, die illegalerweise an einem bewaffneten Konflikt teilgenommen haben. Sie können für die Teilnahme am bewaffneten Konflikt nach nationalem Recht oft schwer bestraft werden.
In vielen Ländern, wie zum Beispiel Österreich und in der Schweiz, ist es für Staatsangehörige gesetzlich verboten, für ein anderes Land Kriegsdienst zu leisten. Selbst der Dienst in der Fremdenlegion stellt für Österreicher und Schweizer nach dem Gesetz eine Straftat dar. Viele Österreicher, die nach ihrem Söldnerdienst auf dem Balkan wieder in die Heimat kamen, fanden sich vor dem Strafgericht wieder und wurden teilweise zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Zusätzlich kann einem Österreicher, der für ein anderes Land Kriegsdienst leistet, die österreichische Staatsbürgerschaft unwiderruflich entzogen werden. Ein Schweizer, der für ein anderes Land kämpft, kann wegen Landesverrat angeklagt werden und muss mit mindestens 20 Jahren Haft rechnen.
In Deutschland ist es strafbar, deutsche Staatsangehörige „zugunsten einer ausländischen Macht“ „zum Wehrdienst in einer militärischen oder militärähnlichen Einrichtung“ anzuwerben. . Ferner riskiert ein Deutscher den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, wenn er in einen bewaffneten Verband eines Staates eintritt, dessen Staatsangehörigkeit er ebenfalls besitzt.
Unter amerikanischem Recht (Neutrality Act) riskiert ein amerikanischer Bürger, der sich in einem fremden Land zum Militärdienst zur Verfügung stellt, den Verlust der amerikanischen Staatsbürgerschaft. Eine Ausnahme bilden israelisch-amerikanische Bürger mit doppelter Staatsbürgerschaft, die im israelischen Militär dienen. Viele Länder haben ähnliche Gesetze, deshalb riskiert ein Söldner meist den Verlust seiner Heimat-Staatsbürgerschaft und kann zu einer staatenlosen Person werden.
Der gesetzliche Status von zivilen Arbeitern, besonders Logistik-Kräften und Technikern, die bei militärischen Einheiten dienen, ist unklar. Ein Standpunkt ist, dass sie funktional Söldner sind, da sie bei militärischen Operationen helfen, obwohl sie nicht selbst Waffen auf den Feind abfeuern. Dies ist kein hypothetisches Problem. Beispielsweise befinden sich in der United States Navy auf jedem Flugzeugträger zwischen 50 und 100 Zivilisten, die dort als Techniker, Vertreter der Hersteller usw. arbeiten. 

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Söldner
Söldner - Gesetzlos und gefürchtet


Söldner werden durch Werber angeworben und leisten Militärdienst, d. h. sie tragen eine Art Uniform oder Kennzeichnung.
Es gibt einen Vertrag, der ihnen Sold oder Gehalt in Aussicht stellt.
Sie treten immer für einen jeweiligen Auftraggeber ein.
Geld ist ein entscheidender Grund zur Auftragsannahme.

Als Söldner gilt,

    wer im Inland oder Ausland zu dem besonderen Zweck angeworben ist, in einem bewaffneten Konflikt zu kämpfen,
    wer tatsächlich unmittelbar an Feindseligkeiten teilnimmt,
    wer an Feindseligkeiten vor allem aus Streben nach persönlichem Gewinn teilnimmt und wer von oder im Namen einer am Konflikt beteiligten Partei tatsächlich die Zusage einer materiellen Vergütung erhalten hat, die wesentlich höher ist als die den Kombattanten der Streitkräfte dieser Partei in vergleichbarem Rang und mit ähnlichen Aufgaben zugesagte oder gezahlte Vergütung,
    wer weder Staatsangehöriger einer am Konflikt beteiligten Partei ist noch in einem von einer am Konflikt beteiligten Partei kontrollierten Gebiet ansässig ist,
    wer nicht Angehöriger der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei ist und
    wer nicht von einem nicht am Konflikt beteiligten Staat in amtlichem Auftrag als Angehöriger seiner Streitkräfte entsandt worden ist.

In Artikel 1 Absatz 1 der Konvention zur Eliminierung des Söldnerwesens in Afrika findet sich eine nahezu identische Definition. Diese Konvention hat aber nur regionale Bedeutung.


    „In der Heimat waren wir arbeitslos, hier werden wir als Helden angesehen.“

    – unbekannter Balkan-Söldner

    „Ich erzähl dir mal etwas über Freundschaften im Söldnergeschäft. Es gibt sehr nette Kerle, mit denen man durch dick und dünn gehen kann, wirklich nette Jungs. Wenn du sie unter großen Druck setzt, ich meine wirklich sehr großen Druck, der sie bis aufs Äußerste belastet, so dass sie meinen, sie müssten am nächsten Tag sterben, dann musst du mal beobachten, wie sich ihr Charakter verändert. Du wirst sehen, dass aus diesen echten Kerlen richtige Teufel werden können, denen jedes Mittel recht ist.“

    – Karl Penta, englischer Söldner 1991 im Balkan: WDR-Dokumentation: Warheads

Ein Söldner ist ein gegen Bezahlung (Sold) angeworbener, zumeist zeitlich befristet dienender und durch Vertrag gebundener Soldat. Das Söldnerwesen gab es bereits in der Antike. Es prägte vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution das europäische Militärwesen; in diesen Zeiten wurde der Söldner auch als „Militärunternehmer“ gesehen .
Söldner wurden mit der Einführung stehender Heere und der allgemeinen Wehrpflicht seltener. Im 20. Jahrhundert kämpften Söldner u. a. in den Kriegen und Bürgerkriegen in Afrika, Asien und auf dem Balkan.

Eine Definition des Söldners findet sich in Art. 47 des ersten Zusatzprotokolls von 1977 zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Genfer Konventionen) . 
Definition
  1.  Söldner werden durch Werber angeworben und leisten Militärdienst, d. h. sie tragen eine Art Uniform oder Kennzeichnung.
  2.  Es gibt einen Vertrag, der ihnen Sold oder Gehalt in Aussicht stellt.
  3.  Sie treten immer für einen jeweiligen Auftraggeber ein.
  4.  Geld ist ein entscheidender Grund zur Auftragsannahme. 
Söldner und das Kriegsvölkerrecht
Söldner werden nach dem Kriegsvölkerrecht nicht als Kombattanten betrachtet und haben daher nicht den Anspruch auf den Status des Kriegsgefangenen (vgl. Art.47 Abs.1 I. Zusatzprotokoll). Gefangene Söldner sind dem Kriegsrecht nach daher als gewöhnliche Zivilisten zu behandeln, die illegalerweise an einem bewaffneten Konflikt teilgenommen haben. Sie können für die Teilnahme am bewaffneten Konflikt nach nationalem Recht oft schwer bestraft werden.
In vielen Ländern, wie zum Beispiel Österreich und in der Schweiz, ist es für Staatsangehörige gesetzlich verboten, für ein anderes Land Kriegsdienst zu leisten. Selbst der Dienst in der Fremdenlegion stellt für Österreicher und Schweizer nach dem Gesetz eine Straftat dar. Viele Österreicher, die nach ihrem Söldnerdienst auf dem Balkan wieder in die Heimat kamen, fanden sich vor dem Strafgericht wieder und wurden teilweise zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Zusätzlich kann einem Österreicher, der für ein anderes Land Kriegsdienst leistet, die österreichische Staatsbürgerschaft unwiderruflich entzogen werden. Ein Schweizer, der für ein anderes Land kämpft, kann wegen Landesverrat angeklagt werden und muss mit mindestens 20 Jahren Haft rechnen.
In Deutschland ist es strafbar, deutsche Staatsangehörige „zugunsten einer ausländischen Macht“ „zum Wehrdienst in einer militärischen oder militärähnlichen Einrichtung“ anzuwerben. . Ferner riskiert ein Deutscher den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, wenn er in einen bewaffneten Verband eines Staates eintritt, dessen Staatsangehörigkeit er ebenfalls besitzt.
Unter amerikanischem Recht (Neutrality Act) riskiert ein amerikanischer Bürger, der sich in einem fremden Land zum Militärdienst zur Verfügung stellt, den Verlust der amerikanischen Staatsbürgerschaft. Eine Ausnahme bilden israelisch-amerikanische Bürger mit doppelter Staatsbürgerschaft, die im israelischen Militär dienen. Viele Länder haben ähnliche Gesetze, deshalb riskiert ein Söldner meist den Verlust seiner Heimat-Staatsbürgerschaft und kann zu einer staatenlosen Person werden.
Der gesetzliche Status von zivilen Arbeitern, besonders Logistik-Kräften und Technikern, die bei militärischen Einheiten dienen, ist unklar. Ein Standpunkt ist, dass sie funktional Söldner sind, da sie bei militärischen Operationen helfen, obwohl sie nicht selbst Waffen auf den Feind abfeuern. Dies ist kein hypothetisches Problem. Beispielsweise befinden sich in der United States Navy auf jedem Flugzeugträger zwischen 50 und 100 Zivilisten, die dort als Techniker, Vertreter der Hersteller usw. arbeiten. 

More books from Heinz Duthel

Cover of the book Singapur Reisefuehrer by Karl Laemmermann
Cover of the book Sprachführer Ungarisch by Karl Laemmermann
Cover of the book Anarchism Today - II by Karl Laemmermann
Cover of the book Facebook by Karl Laemmermann
Cover of the book African Americans. Second Class Citizens by Karl Laemmermann
Cover of the book Oriental Philosophy Course by Karl Laemmermann
Cover of the book Heimkampagne - Jugendfürsorge und Fürsorgeerziehung by Karl Laemmermann
Cover of the book I will always love you by Karl Laemmermann
Cover of the book Anders Behring Breivik by Karl Laemmermann
Cover of the book Präventive Kriegsführung oder Kleptokratie an der Macht. by Karl Laemmermann
Cover of the book La légion étrangère "Legio Patria Nostra" by Karl Laemmermann
Cover of the book -The Professionals - Politic & Crime – by Karl Laemmermann
Cover of the book Caso Gürtel - Corrupción política by Karl Laemmermann
Cover of the book Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo de Franco y Bahamonde by Karl Laemmermann
Cover of the book Aristoteles Philosophie Wissenschaftstheorie by Karl Laemmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy