Russland begreifen

Wie Moskau über Deutschland wirklich denkt und woher neues Vertrauen kommen kann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Reference
Cover of the book Russland begreifen by Igor Maximytschew, Marc Kayser, Edition Berolina
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Igor Maximytschew, Marc Kayser ISBN: 9783958415539
Publisher: Edition Berolina Publication: February 26, 2018
Imprint: Language: German
Author: Igor Maximytschew, Marc Kayser
ISBN: 9783958415539
Publisher: Edition Berolina
Publication: February 26, 2018
Imprint:
Language: German

Berlin, in der Nacht des 9. November 1989: Der Gesandte Igor Maximytschew ist die ranghöchste anwesende Person in der sowjetischen Botschaft – und trifft angesichts der Ereignisse an den Grenzübergangsstellen in der Stadt eine für diese Nacht, mithin für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte kaum zu überschätzende Entscheidung: Aus Sorge über eine Eskalation informiert er weder den Botschafter noch die sowjetische Regierung. Der Rest ist Geschichte. Sein Anteil an den Geschehnissen in jener Nacht wird einem breiten Publikum nochmals im Jahr 2000 vor Augen geführt, als er im Fernsehfilm Deutschlandspiel von keinem Geringeren als Peter Ustinov verkörpert wird. Doch erst jetzt hat der frühere Gesandte in Bonn und Berlin zur Feder gegriffen, um sein Land den Deutschen begreiflicher zu machen. Als Kenner der russischen Machtzentren mit guten Verbindungen bringt er Licht in das Gewirr eines komplizierten politischen Geflechts. Der Historiker schlägt fundiert aus der Geschichte Russlands einen Bogen zur Machtführung Wladimir Putins. Er stellt dar, unter welchem Erfolgszwang der russische Präsident innen- und außenpolitisch steht – intern wie extern. Er verdeutlicht, warum sich Teile der russischen politischen Elite mental offenbar in einem Kriegszustand mit dem Westen befinden und warum sie Politik als eine Form der Konfliktführung sehen. Warum reibt sich die gegenwärtige Politik Russlands an der NATO heutigen Zuschnitts so dramatisch, und welche Kosten-Nutzen-Kalküle bestimmen das Verhalten des Machtzirkels um Putin? Der Berliner Journalist und Buchautor Marc Kayser hat mit dem Diplomaten viele Male über lange Stunden in Moskau gesprochen. Herausgekommen ist ein brisantes und kluges Buch, das die seltene Chance bietet, auf eine sehr persönliche Weise die Sicht eines Insiders auf das deutsch-russische Verhältnis kennenzulernen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Berlin, in der Nacht des 9. November 1989: Der Gesandte Igor Maximytschew ist die ranghöchste anwesende Person in der sowjetischen Botschaft – und trifft angesichts der Ereignisse an den Grenzübergangsstellen in der Stadt eine für diese Nacht, mithin für den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte kaum zu überschätzende Entscheidung: Aus Sorge über eine Eskalation informiert er weder den Botschafter noch die sowjetische Regierung. Der Rest ist Geschichte. Sein Anteil an den Geschehnissen in jener Nacht wird einem breiten Publikum nochmals im Jahr 2000 vor Augen geführt, als er im Fernsehfilm Deutschlandspiel von keinem Geringeren als Peter Ustinov verkörpert wird. Doch erst jetzt hat der frühere Gesandte in Bonn und Berlin zur Feder gegriffen, um sein Land den Deutschen begreiflicher zu machen. Als Kenner der russischen Machtzentren mit guten Verbindungen bringt er Licht in das Gewirr eines komplizierten politischen Geflechts. Der Historiker schlägt fundiert aus der Geschichte Russlands einen Bogen zur Machtführung Wladimir Putins. Er stellt dar, unter welchem Erfolgszwang der russische Präsident innen- und außenpolitisch steht – intern wie extern. Er verdeutlicht, warum sich Teile der russischen politischen Elite mental offenbar in einem Kriegszustand mit dem Westen befinden und warum sie Politik als eine Form der Konfliktführung sehen. Warum reibt sich die gegenwärtige Politik Russlands an der NATO heutigen Zuschnitts so dramatisch, und welche Kosten-Nutzen-Kalküle bestimmen das Verhalten des Machtzirkels um Putin? Der Berliner Journalist und Buchautor Marc Kayser hat mit dem Diplomaten viele Male über lange Stunden in Moskau gesprochen. Herausgekommen ist ein brisantes und kluges Buch, das die seltene Chance bietet, auf eine sehr persönliche Weise die Sicht eines Insiders auf das deutsch-russische Verhältnis kennenzulernen.

More books from Edition Berolina

Cover of the book Tatwaffe Tokarew? by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Faktencheck Flüchtlingskrise by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book "Plötzlich und unerwartet …" by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Kundschafterin des Friedens by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Anschließen, angleichen, abwickeln by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Spur der Scheine by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Streitfall Siegerjustiz by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Die zementierte Spaltung by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Achtung, Rentner! by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book NATO-Aufmarsch gegen Russland by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Die Treuhand by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Chronik der Untergangs by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Bürgerkrieg in der Ukraine by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Aufbruch und Ende by Igor Maximytschew, Marc Kayser
Cover of the book Hitler ging - sie blieben by Igor Maximytschew, Marc Kayser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy