Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center

Optimierungsvorschläge

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Caroline Guether, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Guether ISBN: 9783668165397
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Guether
ISBN: 9783668165397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,9, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Assessment Center ist es für das Unternehmen sowie den Bewerber wichtig, dass die gesammelten Daten und die Bewertung objektiv beurteilt und wiedergespiegelt werden. Hier stellt sich nun die Frage wie eine optimale objektive Auswertung in der Beobachtungskonferenz stattfinden kann. Dafür ist die Güte der Entscheidung von großer Bedeutung und welche Methoden genutzte werden können um diese positiv zu beeinflussen. Durch Fehlentscheidungen entstehen für das Unternehmen unnötige Kosten. Die Gallup GmbH benennt den volkswirtschaftlichen Schaden durch demotivierte Mitarbeiter auf 118 Milliarden Euro. Daher muss das Ziel sein, die Stelle mit dem passenden Kandidaten zu besetzten und nicht zwingend den Kandidaten mit der höchsten Punktzahl zu wählen. Wenn Gruppen Entscheidungen treffen hat dies unterschiedliche Auswirkungen. Sie können andere Problematiken aufwerfen als Einzelentscheidungen. Bei Gruppen wird davon ausgegangen, dass die Entscheidungen ausgewogener und empfehlenswerter sind, sowie eine höhere Objektivität aufweisen. Dies ist zurückzuführen auf die Annahme das die Daten und Ansichten von mehreren Personen berücksichtig werden und nicht von einer Einzelperson.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,9, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Assessment Center ist es für das Unternehmen sowie den Bewerber wichtig, dass die gesammelten Daten und die Bewertung objektiv beurteilt und wiedergespiegelt werden. Hier stellt sich nun die Frage wie eine optimale objektive Auswertung in der Beobachtungskonferenz stattfinden kann. Dafür ist die Güte der Entscheidung von großer Bedeutung und welche Methoden genutzte werden können um diese positiv zu beeinflussen. Durch Fehlentscheidungen entstehen für das Unternehmen unnötige Kosten. Die Gallup GmbH benennt den volkswirtschaftlichen Schaden durch demotivierte Mitarbeiter auf 118 Milliarden Euro. Daher muss das Ziel sein, die Stelle mit dem passenden Kandidaten zu besetzten und nicht zwingend den Kandidaten mit der höchsten Punktzahl zu wählen. Wenn Gruppen Entscheidungen treffen hat dies unterschiedliche Auswirkungen. Sie können andere Problematiken aufwerfen als Einzelentscheidungen. Bei Gruppen wird davon ausgegangen, dass die Entscheidungen ausgewogener und empfehlenswerter sind, sowie eine höhere Objektivität aufweisen. Dies ist zurückzuführen auf die Annahme das die Daten und Ansichten von mehreren Personen berücksichtig werden und nicht von einer Einzelperson.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der US-Hypothekenmarkt by Caroline Guether
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Caroline Guether
Cover of the book Die Antiheldin in der viktorianischen Literatur by Caroline Guether
Cover of the book Warum werben Unternehmen mit Armut? by Caroline Guether
Cover of the book Verhaltensorientierung im Controlling by Caroline Guether
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Caroline Guether
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Caroline Guether
Cover of the book Motu Proprio Apostolica sollicitudo (1965). Einsetzung der Bischofssynode by Caroline Guether
Cover of the book Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 by Caroline Guether
Cover of the book Der Luftkissenzug von Jean Bertin. Die Technologie des AÈROTRAIN by Caroline Guether
Cover of the book Die persönliche Freiheit und die UVS by Caroline Guether
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Caroline Guether
Cover of the book Politische Bildung in fiktionaler Spionageliteratur by Caroline Guether
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Caroline Guether
Cover of the book Die vorzeitige Beendigung des Bauvertrages / Die prozessuale Geltendmachung der Rechte des Auftraggebers by Caroline Guether
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy