Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen

Konzepte und Auswirkungen

Business & Finance
Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Sebastian Brauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Brauer ISBN: 9783638823104
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Brauer
ISBN: 9783638823104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige politische allgegenwärtige Diskussion über die erdrückende, kontinuierlich steigende Belastung durch die Beiträge zur Krankenversicherung nimmt aktuell ungeahnte Ausmaße an. Handlungsbedarf besteht auf Grund der Tatsache, dass allein in den vergangenen dreißig Jahren der durchschnittliche Beitragssatz von anfänglich 8,2 % auf 14,3 % im ersten Quartal des Jahres 2003 gestiegen ist. Für das Jahr 2030 wird sogar ein Beitrag von ca. 25 % erwartet. Diese verheerende Entwicklung fordert Konsequenzen, und so wurden in den vergangenen zwei Jahren die unterschiedlichsten Vorschläge für allumfassende Reformen des Gesundheitswesens entwickelt. Diese Arbeit gibt einen Einblick in grundlegende konzeptionelle Gestaltungen dieser Vorschläge, die in der Öffentlichkeit teilweise Missverständnis und Unmut erzeugen. Abschnitt 2 gibt dabei einen groben Überblick über die existierenden Ungerechtigkeiten und Ineffizienzen des bestehenden Systems der Gesundheitsversorgung. In den darauffolgenden Abschnitten 3 und 4 wird zu Beginn das Konzept der Bürgerversicherung und anschließend die pauschale Kopfprämie erläutert, die als Basis für sinnvolle zukünftige Änderungen dienen sollen. Die Erläuterungen enthalten neben einer Darstellung der Vorgehensweisen eine Beschreibung der finanziellen Auswirkungen auf den Staatshaushalt sowie auf die privaten Haushalte und eine kritische Betrachtung und Bewertung. Abschließend werden die Kernaussagen der Konzepte kurz gewürdigt und einem Vergleich unterzogen. Eine Entscheidung über die Reformalternativen wird sich in erster Linie im gesundheitspolitischen Bereich abspielen. Es findet also keine Entscheidung über Umfang und Qualität des Versicherungsschutzes oder der Notwendigkeit eines sozialen Ausgleichs statt. Vielmehr ist die Frage nach dem Weg und dem Erfolg, bezogen auf Wachstums- und Beschäftigungsfreundlichkeit, zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Osnabrück, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige politische allgegenwärtige Diskussion über die erdrückende, kontinuierlich steigende Belastung durch die Beiträge zur Krankenversicherung nimmt aktuell ungeahnte Ausmaße an. Handlungsbedarf besteht auf Grund der Tatsache, dass allein in den vergangenen dreißig Jahren der durchschnittliche Beitragssatz von anfänglich 8,2 % auf 14,3 % im ersten Quartal des Jahres 2003 gestiegen ist. Für das Jahr 2030 wird sogar ein Beitrag von ca. 25 % erwartet. Diese verheerende Entwicklung fordert Konsequenzen, und so wurden in den vergangenen zwei Jahren die unterschiedlichsten Vorschläge für allumfassende Reformen des Gesundheitswesens entwickelt. Diese Arbeit gibt einen Einblick in grundlegende konzeptionelle Gestaltungen dieser Vorschläge, die in der Öffentlichkeit teilweise Missverständnis und Unmut erzeugen. Abschnitt 2 gibt dabei einen groben Überblick über die existierenden Ungerechtigkeiten und Ineffizienzen des bestehenden Systems der Gesundheitsversorgung. In den darauffolgenden Abschnitten 3 und 4 wird zu Beginn das Konzept der Bürgerversicherung und anschließend die pauschale Kopfprämie erläutert, die als Basis für sinnvolle zukünftige Änderungen dienen sollen. Die Erläuterungen enthalten neben einer Darstellung der Vorgehensweisen eine Beschreibung der finanziellen Auswirkungen auf den Staatshaushalt sowie auf die privaten Haushalte und eine kritische Betrachtung und Bewertung. Abschließend werden die Kernaussagen der Konzepte kurz gewürdigt und einem Vergleich unterzogen. Eine Entscheidung über die Reformalternativen wird sich in erster Linie im gesundheitspolitischen Bereich abspielen. Es findet also keine Entscheidung über Umfang und Qualität des Versicherungsschutzes oder der Notwendigkeit eines sozialen Ausgleichs statt. Vielmehr ist die Frage nach dem Weg und dem Erfolg, bezogen auf Wachstums- und Beschäftigungsfreundlichkeit, zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das geistliche Fürstentum in Köln bei den Erzbischöfen Anno II. (1056-1075) und Engelbert I. (1216-1225) by Sebastian Brauer
Cover of the book Deutsche Gewerkschaften im Wandel der Zeit - Mitgliederentwicklung, Problemlage und Lösungsansätze by Sebastian Brauer
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Sebastian Brauer
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Sebastian Brauer
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Sebastian Brauer
Cover of the book Übergewicht und Adipositas. Die Rolle von Bewegung und Sport als Präventivarbeit bei Kindern und Jugendlichen by Sebastian Brauer
Cover of the book Das Frauenbild in ausgewählten deutschen Frauenzeitschriften der Nachkriegszeit (1945-1955) by Sebastian Brauer
Cover of the book Gestörtes Essverhalten - Was ist das? by Sebastian Brauer
Cover of the book Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt by Sebastian Brauer
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Sebastian Brauer
Cover of the book The Alpine Convention and New Modes of Governance by Sebastian Brauer
Cover of the book Strategisches Controlling in der Hotellerie by Sebastian Brauer
Cover of the book Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen by Sebastian Brauer
Cover of the book Wilhelm Diltheys Grundlegungen zu einer systematischen Geisteswissenschaft by Sebastian Brauer
Cover of the book Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie by Sebastian Brauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy