Rechtsstaatliche Prinzipien der Gerechtigkeit und Freiheit unter dem Aspekt der philosophischen Anthropologie und der Sozialen Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Rechtsstaatliche Prinzipien der Gerechtigkeit und Freiheit unter dem Aspekt der philosophischen Anthropologie und der Sozialen Arbeit by Marek Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marek Peters ISBN: 9783656265566
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marek Peters
ISBN: 9783656265566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Einführung in die Wissens- und Erkenntnistheorie und die allgemeine Methodologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit und freie Entfaltung sind Schlüsselbegriffe im demokratischen Werteverständnis. Jeder Bürger fordert Gerechtigkeit an sich selbst ein und alle Menschen begehren nach freier Entfaltung. Um den Einzelnen in der menschlichen Gemeinschaft vor Missbrauch und Unterdrückung zu schützen wird im deutschen Grundgesetz klar dargestellt, dass die Gleichberechtigung zu den unveräußerlichen Menschenrechten in der Welt zählt und sich jeder Mensch frei entfalten darf. Untermauert werden diese Gedanken dadurch, dass die Freiheit als unantastbar gilt und nur aufgrund von Gesetzen eingeschränkt werden darf gemäß Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art. 1 Abs. 2 und Art. 2 Abs. 1. Die deutsche Verfassung basiert bereits teilweise in ihrem Grundkonzept auf dem klassisch-antiken römischen Recht, jedoch Philosophen wie René Descartes, Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau sind als Ideenväter und Vordenker des heutigen Demokratieverständnisses und dem Regelwerk des gemeinschaftlichen, gesetzlich überwachten Staatsapparats zu betrachten. Aus ihren Überlegungen heraus prägt sich unser Wertesystem und ihre Thesen prägen auch die Praxis bei der Urteilsfindung in der sozialen Arbeit. Diese Arbeit soll unter Einbringung der philosophischen Denkansätze der Aufklärungszeit darstellen, wie frei der Einzelne in der Neuzeit sein kann. Des Weiteren soll untersucht werden, wie Gerechtigkeit im sozialen Kontext gesellschaftlich umgesetzt werden kann. Dazu wird im ersten Teil Descartes' Idee von freiem Denken dargelegt. Anschließend wird im zweiten Abschnitt dieser Arbeit Hobbes' Ansatz der Volksvereinigung per Vertrag betrachtet. Das dritte Kapitel dieser Arbeit stellt Lockes Gewaltenteilungsmodell vor, gefolgt von Rousseaus Thesen zur Abschaffung der Herrschaft von Menschen über Menschen im vierten Abschnitt. Die Arbeit ist analytisch aufgebaut unter Einbeziehung von Primär- und Sekundärliteratur zur Herleitung der Theorien und hinführend zur Kernfrage: Wie gerecht ist man in der Praxis der sozialen Arbeit und geht soziale Arbeit ohne Beschneidung der freien Handlungsräume und Entmündigung der betreuten Person einher.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Einführung in die Wissens- und Erkenntnistheorie und die allgemeine Methodologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit und freie Entfaltung sind Schlüsselbegriffe im demokratischen Werteverständnis. Jeder Bürger fordert Gerechtigkeit an sich selbst ein und alle Menschen begehren nach freier Entfaltung. Um den Einzelnen in der menschlichen Gemeinschaft vor Missbrauch und Unterdrückung zu schützen wird im deutschen Grundgesetz klar dargestellt, dass die Gleichberechtigung zu den unveräußerlichen Menschenrechten in der Welt zählt und sich jeder Mensch frei entfalten darf. Untermauert werden diese Gedanken dadurch, dass die Freiheit als unantastbar gilt und nur aufgrund von Gesetzen eingeschränkt werden darf gemäß Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Art. 1 Abs. 2 und Art. 2 Abs. 1. Die deutsche Verfassung basiert bereits teilweise in ihrem Grundkonzept auf dem klassisch-antiken römischen Recht, jedoch Philosophen wie René Descartes, Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau sind als Ideenväter und Vordenker des heutigen Demokratieverständnisses und dem Regelwerk des gemeinschaftlichen, gesetzlich überwachten Staatsapparats zu betrachten. Aus ihren Überlegungen heraus prägt sich unser Wertesystem und ihre Thesen prägen auch die Praxis bei der Urteilsfindung in der sozialen Arbeit. Diese Arbeit soll unter Einbringung der philosophischen Denkansätze der Aufklärungszeit darstellen, wie frei der Einzelne in der Neuzeit sein kann. Des Weiteren soll untersucht werden, wie Gerechtigkeit im sozialen Kontext gesellschaftlich umgesetzt werden kann. Dazu wird im ersten Teil Descartes' Idee von freiem Denken dargelegt. Anschließend wird im zweiten Abschnitt dieser Arbeit Hobbes' Ansatz der Volksvereinigung per Vertrag betrachtet. Das dritte Kapitel dieser Arbeit stellt Lockes Gewaltenteilungsmodell vor, gefolgt von Rousseaus Thesen zur Abschaffung der Herrschaft von Menschen über Menschen im vierten Abschnitt. Die Arbeit ist analytisch aufgebaut unter Einbeziehung von Primär- und Sekundärliteratur zur Herleitung der Theorien und hinführend zur Kernfrage: Wie gerecht ist man in der Praxis der sozialen Arbeit und geht soziale Arbeit ohne Beschneidung der freien Handlungsräume und Entmündigung der betreuten Person einher.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Perspektiven der Armutsbekämpfung? by Marek Peters
Cover of the book Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers by Marek Peters
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Marek Peters
Cover of the book Kinderrechte im Überblick. Politische Ansprüche an kindliche Mitbestimmung by Marek Peters
Cover of the book Nachhaltiger Konsum - Akteure, Mittel und Aussichten by Marek Peters
Cover of the book Vagheit höherer Ordnung - higher order vagueness by Marek Peters
Cover of the book Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen by Marek Peters
Cover of the book Mediennutzung und Identitätssuche bei Jugendlichen by Marek Peters
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Familie und Schule und ihr Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern am Beispiel der Ganztagsschule by Marek Peters
Cover of the book Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit? by Marek Peters
Cover of the book Aspekte der Mehrsprachigkeit am Beispiel Südtirols by Marek Peters
Cover of the book Die Globalsteuerung nach Karl Schiller by Marek Peters
Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Marek Peters
Cover of the book Beschreibung und konzeptioneller Vergleich der Informationsverarbeitung der B.Braun AG und der Lufthansa Systems by Marek Peters
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Marek Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy