Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Rechtsgeschichtliche Grundlagenveranstaltung by Ulf Matzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulf Matzen ISBN: 9783638220903
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulf Matzen
ISBN: 9783638220903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte (gut), Universität Augsburg (Rechtsgeschichte / Juristische Fakultät), Veranstaltung: Grundlagenvorlesung Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor des Textes ist der bedeutende römische Spätklassiker Ulpian, eigentlich Domitius Ulpianus. Er wurde ca. 190 n. Chr. in Tyros geboren. Eine Karriere in der römischen Verwaltung machte ihn zum Assessor des praefaectus praetorio Papinian. 222 n.Chr. übernahm Ulpian das Amt des praefaectus praetorio. 223 n.Chr. wurde er von der Praetorianergarde ermordet, deren Korruption er bekämpft hatte. Er ist der römische Jurist, aus dessen Werken am meisten überliefert wurde. Aus seinem 81 Bücher umfassenden Kommentar zum praetorianischen Edikt wird in den Digesten zitiert. Der erste Text ist ein Fragment aus dem 31.Buch der Kommentare des Ulpian zum praetorianischen Edikt. Er wurde als Teil der Digesten überliefert. Der Praetor war der für die Gerichtsbarkeit zuständige höchste Beamte der römischen Verwaltung. In seinem Edikt legte er zu Beginn seiner einjährigen Amtszeit die Grundsätze fest, nach denen er während dieser verfahren wollte. Es war üblich, dass ein neuer Praetor das so festgelegte 'Amtsrecht' seines Vorgängers übernahm und es durch eigene Vorstellungen ergänzte. Die praetorianischen Edikte dienten somit der Rechtsfortbildung, bis ihr Inhalt unter Hadrian abschließend festgelegt wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13 Punkte (gut), Universität Augsburg (Rechtsgeschichte / Juristische Fakultät), Veranstaltung: Grundlagenvorlesung Rechtsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor des Textes ist der bedeutende römische Spätklassiker Ulpian, eigentlich Domitius Ulpianus. Er wurde ca. 190 n. Chr. in Tyros geboren. Eine Karriere in der römischen Verwaltung machte ihn zum Assessor des praefaectus praetorio Papinian. 222 n.Chr. übernahm Ulpian das Amt des praefaectus praetorio. 223 n.Chr. wurde er von der Praetorianergarde ermordet, deren Korruption er bekämpft hatte. Er ist der römische Jurist, aus dessen Werken am meisten überliefert wurde. Aus seinem 81 Bücher umfassenden Kommentar zum praetorianischen Edikt wird in den Digesten zitiert. Der erste Text ist ein Fragment aus dem 31.Buch der Kommentare des Ulpian zum praetorianischen Edikt. Er wurde als Teil der Digesten überliefert. Der Praetor war der für die Gerichtsbarkeit zuständige höchste Beamte der römischen Verwaltung. In seinem Edikt legte er zu Beginn seiner einjährigen Amtszeit die Grundsätze fest, nach denen er während dieser verfahren wollte. Es war üblich, dass ein neuer Praetor das so festgelegte 'Amtsrecht' seines Vorgängers übernahm und es durch eigene Vorstellungen ergänzte. Die praetorianischen Edikte dienten somit der Rechtsfortbildung, bis ihr Inhalt unter Hadrian abschließend festgelegt wurde. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'Raub der Proserpina' von Joseph Heintz - Eine Werkanalyse by Ulf Matzen
Cover of the book UCC - Uniform Commercial Code - Das us-amerikanische Wirtschaftsrecht - Eine Einführung by Ulf Matzen
Cover of the book Die Emanzipation der Afroamerikaner durch ein sozialistisches System by Ulf Matzen
Cover of the book Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz by Ulf Matzen
Cover of the book Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG by Ulf Matzen
Cover of the book Lernzirkel Konsumgesellschaft by Ulf Matzen
Cover of the book Entwicklung einer Mobiltelefon-Applikation zur Erfassung und Visualisierung von biomedizinischen Daten aus einem drahtlosen Überwachungsgerät by Ulf Matzen
Cover of the book Neue Medien in der Personalentwicklung by Ulf Matzen
Cover of the book Heilung nach Operationen - das Risiko in der postoperativen Phase und in der orthopädischen Rehabilitation by Ulf Matzen
Cover of the book Die Führung im Bode-Museum by Ulf Matzen
Cover of the book Der Kommunikationsbegriff Niklas Luhmanns und das soziale Funktionssystem der Massenmedien by Ulf Matzen
Cover of the book Kannst du mich verstehen? by Ulf Matzen
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Ulf Matzen
Cover of the book Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand' by Ulf Matzen
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Ulf Matzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy