Rassismus als pädagogisches Problem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Rassismus als pädagogisches Problem by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783638527620
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783638527620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt wohl Aussagen wie 'Frauen können nicht einparken' oder 'Engländer verstehen nichts von Fußball'. Niemand würde sich wahrscheinlich von einer derartigen Behauptung ernsthaft angegriffen oder etwa diskriminiert fühlen; jedoch werden durch diese Aussagen pauschalisierende Zuschreibungen vorgenommen. Somit unterscheiden sich diese Beispiele von Prinzip her nur durch einen qualitativen Aspekt der 'Schwere' der Zuschreibung von zum Beispiel der Aussage 'Türken unterdrücken ihre Frauen'. Oftmals manifestieren sich in unserer Vorstellung und Wahrnehmung mehr oder weniger starre kulturelle Bilder über andere Menschen. Durch verschiedene Faktoren wie Medien, soziales Umfeld und eigene Erfahrungen entwickelt man eine spezifische Vorstellung und eine Haltung über gesellschaftlich konstruierte 'Kulturen'. Diese Vorstellungen bergen die Gefahr, sich zu Typisierungen zu entwickeln; werden diese in bestimmte Dynamiken gebracht und als festgefahrene Fremdbilder angewandt, entstehen aus Typisierungen Stereotype, und aus diesen Vorurteile. Vorurteile treten in unser Gedächtnis, sobald wir glauben, ein 'Mitglied' eines Kollektivs vor uns haben, auf das sich die zugeschriebenen Charakteristika beziehen. Psychologisch betrachtet stellen Vorurteile den (unbewussten) Versuch dar, dem 'Fremden' zu begegnen, und einen Menschen aufgrund eines vermeintlichen (kulturellen) Wissens zu identifizieren. Durch Zuschreibungen werden Menschen von der eigenen Lebensweise und Lebenswelt abgegrenzt, und aufgrund unterstellter Wesensmerkmale als 'Andere' etikettiert. Vorurteile und Zuschreibungen gehören zu unserer 'Normalität' und spielen sich primär auf unbewusster Ebene ab; wir machen uns fast automatisch innerhalb weniger Sekunden ein Bild von dem Menschen der vor uns steht, und greifen dabei fast automatisiert auf etablierte Bilder über 'fremde Kulturen' zurück.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt wohl Aussagen wie 'Frauen können nicht einparken' oder 'Engländer verstehen nichts von Fußball'. Niemand würde sich wahrscheinlich von einer derartigen Behauptung ernsthaft angegriffen oder etwa diskriminiert fühlen; jedoch werden durch diese Aussagen pauschalisierende Zuschreibungen vorgenommen. Somit unterscheiden sich diese Beispiele von Prinzip her nur durch einen qualitativen Aspekt der 'Schwere' der Zuschreibung von zum Beispiel der Aussage 'Türken unterdrücken ihre Frauen'. Oftmals manifestieren sich in unserer Vorstellung und Wahrnehmung mehr oder weniger starre kulturelle Bilder über andere Menschen. Durch verschiedene Faktoren wie Medien, soziales Umfeld und eigene Erfahrungen entwickelt man eine spezifische Vorstellung und eine Haltung über gesellschaftlich konstruierte 'Kulturen'. Diese Vorstellungen bergen die Gefahr, sich zu Typisierungen zu entwickeln; werden diese in bestimmte Dynamiken gebracht und als festgefahrene Fremdbilder angewandt, entstehen aus Typisierungen Stereotype, und aus diesen Vorurteile. Vorurteile treten in unser Gedächtnis, sobald wir glauben, ein 'Mitglied' eines Kollektivs vor uns haben, auf das sich die zugeschriebenen Charakteristika beziehen. Psychologisch betrachtet stellen Vorurteile den (unbewussten) Versuch dar, dem 'Fremden' zu begegnen, und einen Menschen aufgrund eines vermeintlichen (kulturellen) Wissens zu identifizieren. Durch Zuschreibungen werden Menschen von der eigenen Lebensweise und Lebenswelt abgegrenzt, und aufgrund unterstellter Wesensmerkmale als 'Andere' etikettiert. Vorurteile und Zuschreibungen gehören zu unserer 'Normalität' und spielen sich primär auf unbewusster Ebene ab; wir machen uns fast automatisch innerhalb weniger Sekunden ein Bild von dem Menschen der vor uns steht, und greifen dabei fast automatisiert auf etablierte Bilder über 'fremde Kulturen' zurück.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalanlagestrategien der Pensionsfonds in Deutschland - Theorie und Empirie - by Nicole Borchert
Cover of the book Trendforschung - Einsatzpotential für Blogs und/oder Wikis in virtuellen Gemeinschaften by Nicole Borchert
Cover of the book National Power and International Relations by Nicole Borchert
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Nicole Borchert
Cover of the book Brauchen Kinder Architektur? by Nicole Borchert
Cover of the book Erläuterungen zu Morgan/Bray 'Partners and Rivals in Western Europe: Britain, France and Germany' by Nicole Borchert
Cover of the book Wer-Identität und Alltagskonflikte von Schwulen by Nicole Borchert
Cover of the book Die Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches by Nicole Borchert
Cover of the book Die Legitimität der Wahl und Auswahl der Richter zum Bundesverfassungsgericht by Nicole Borchert
Cover of the book Das glückliche und das wirkliche Leben bei Seneca: Widerspruch zwischen Lehre und Lebensführung by Nicole Borchert
Cover of the book Fast Food-Slow Food by Nicole Borchert
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Nicole Borchert
Cover of the book Spezifische Phobien - Die Blut-, Verletzungs-, Katastrophen- (BVK-) Phobie by Nicole Borchert
Cover of the book Digitale Revolution und Internet of Things. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Mitarbeiterführung by Nicole Borchert
Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy