Römische Geschichte

Ab urbe condita libri (Römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms im Jahr 753 v. Chr. bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr.)

Nonfiction, History, Reference, Historiography, Ancient History, Rome
Cover of the book Römische Geschichte by Titus Livius, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Titus Livius ISBN: 9788026820086
Publisher: e-artnow Publication: July 21, 2014
Imprint: Language: German
Author: Titus Livius
ISBN: 9788026820086
Publisher: e-artnow
Publication: July 21, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Römische Geschichte" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Titus Livius (59 v. Chr. -17 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita libri CXLII "Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher" eine umfassende römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms (der Legende nach im Jahr 753 v. Chr.) bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr. Von den ursprünglich 142 Büchern sind heute nur die Bücher 1-10 (Zeit von 753 v. Chr. bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 v. Chr. bis 167 v. Chr.) erhalten. Das Übrige - mehr als drei Viertel des Werkes - ist nur durch Inhaltsangaben, Auszüge oder Bruchstücke bekannt. Welche gigantische Arbeit hinter dem Werk steckt und mit welcher Geschwindigkeit Livius gearbeitet haben muss, beweist eine einfache Rechnung, die einen Durchschnitt von drei bis vier Büchern im Jahr ergibt. Die erhaltenen Teile des Werkes gliedern sich in Gruppen zu je fünf Büchern, die sich wiederum zu übergeordneten Zehner- oder Fünfzehnergruppen zusammenschließen. Die ersten 45 Bücher teilen sich wie folgt auf: 1-15: Frühgeschichte bis zum Vorabend des ersten Punischen Krieges (265 v. Chr.), davon 1-5: Von der Königszeit bis zum Ende des Galliersturms 16-30: Das Zeitalter der ersten beiden punischen Kriege (264-202 v. Chr.), davon 21-30: der zweite Punische Krieg 31-45: Das Zeitalter der Kriege im Osten (201-167 v. Chr.), dargestellt in dreimal fünf Büchern Die verlorenen Teile waren sehr wahrscheinlich nach den Epochen dominierender Persönlichkeiten gegliedert, wobei immer fünf Bücher eine Einheit bildeten. Nicht vollständig geklärt werden kann, ob Livius sein Werk bewusst mit dem 142. Buch, das heißt mit dem Tode des Drusus, beendet hat, oder ob er es bis zum 150. Band und dem Tod des Augustus fortsetzen wollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Römische Geschichte" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Titus Livius (59 v. Chr. -17 n. Chr.) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Livius verfasste mit seinem Werk Ab urbe condita libri CXLII "Von der Gründung der Stadt an - 142 Bücher" eine umfassende römische Geschichte von den Anfängen mit der Gründung Roms (der Legende nach im Jahr 753 v. Chr.) bis zum Tode des Drusus im Jahre 9 v. Chr. Von den ursprünglich 142 Büchern sind heute nur die Bücher 1-10 (Zeit von 753 v. Chr. bis 293 v. Chr.) und 21-45 (218 v. Chr. bis 167 v. Chr.) erhalten. Das Übrige - mehr als drei Viertel des Werkes - ist nur durch Inhaltsangaben, Auszüge oder Bruchstücke bekannt. Welche gigantische Arbeit hinter dem Werk steckt und mit welcher Geschwindigkeit Livius gearbeitet haben muss, beweist eine einfache Rechnung, die einen Durchschnitt von drei bis vier Büchern im Jahr ergibt. Die erhaltenen Teile des Werkes gliedern sich in Gruppen zu je fünf Büchern, die sich wiederum zu übergeordneten Zehner- oder Fünfzehnergruppen zusammenschließen. Die ersten 45 Bücher teilen sich wie folgt auf: 1-15: Frühgeschichte bis zum Vorabend des ersten Punischen Krieges (265 v. Chr.), davon 1-5: Von der Königszeit bis zum Ende des Galliersturms 16-30: Das Zeitalter der ersten beiden punischen Kriege (264-202 v. Chr.), davon 21-30: der zweite Punische Krieg 31-45: Das Zeitalter der Kriege im Osten (201-167 v. Chr.), dargestellt in dreimal fünf Büchern Die verlorenen Teile waren sehr wahrscheinlich nach den Epochen dominierender Persönlichkeiten gegliedert, wobei immer fünf Bücher eine Einheit bildeten. Nicht vollständig geklärt werden kann, ob Livius sein Werk bewusst mit dem 142. Buch, das heißt mit dem Tode des Drusus, beendet hat, oder ob er es bis zum 150. Band und dem Tod des Augustus fortsetzen wollte.

More books from e-artnow

Cover of the book The Best Tales of Edgar Allan Poe: The Tell-Tale Heart, The Fall of the House of Usher, The Cask of Amontillado, The Pit and the Pendulum, The Tell-Tale Heart, The Masque of the Red Death, The Black Cat, The Murders in the Rue Morgue by Titus Livius
Cover of the book TILL THE LAST BREATH – The Incredible True Story of Louis Hughes & Jacob D. Green's Attempts to Break Free by Titus Livius
Cover of the book Teleny: a pornographic novel attributed to Oscar Wilde by Titus Livius
Cover of the book Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Dritte Fassung (Autorisierte Endfassung) by Titus Livius
Cover of the book Blanca von Beaulieu by Titus Livius
Cover of the book The Colors of Space by Titus Livius
Cover of the book Las flores del mal by Titus Livius
Cover of the book Gesammelte Werke: Hemmungslos + Bobbie oder die Liebe eines Knaben + Der Frauenmörder (3 Krimis) + Das blaue Mal + Die Stadt ohne Juden + Der Kampf um Wien + Die freudlose Gasse (4 Romane) by Titus Livius
Cover of the book The Federalist & The Anti-Federalist Papers: Complete Collection by Titus Livius
Cover of the book Denkwürdigkeiten eines englischen Edelmannes aus dem großen Kriege (Historischer Roman) by Titus Livius
Cover of the book Die beliebtesten Abenteuer-Klassiker für Jugendliche (35 Romane in einem Band) by Titus Livius
Cover of the book THE GREATEST BRITISH DETECTIVES - Boxed Set: 190+ Murder Mysteries, Thrillers & Crime Stories (Illustrated Edition) by Titus Livius
Cover of the book Sherlock Holmes-Weihnachtsspecial by Titus Livius
Cover of the book Una casa encantada by Titus Livius
Cover of the book 34. Bruton Street (Detektivroman) by Titus Livius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy