Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda - Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Quellenvergleich der Gesta Danorum und der Snorri Edda - Aufgezeigt am Beispiel der Saga des Balders by Pia Brinkkoetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pia Brinkkoetter ISBN: 9783640879663
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pia Brinkkoetter
ISBN: 9783640879663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mythologie unserer Vorfahren ist sehr umfangreich und interessant. Schwierig ist jedoch die Quellenlage, da sich die meisten Schriften auf mündliche Überlieferungen stützen und die Autoren ihre Werke erst viele Jahrhunderte später aufschrieben. Es ist hierbei schwierig, die Intentionen der Autoren und die reine Geschichtsschreibung auseinanderzuhalten. Einige Werke der mittelalterlichen Autoren berichten über dieselben Mythen, geben diese jedoch auf eine ganze andere Art und Weise wieder. Wie kann so etwas passieren und welches Werk ist Fiktion und welches basiert auf reiner Historiografie? In meiner Arbeit werde ich diese Fragen anhand der beiden Autoren Saxo Grammaticus und Snorri Sturluson versuchen zu beantworten. Beide Autoren sind Skandinavier und Christen, trotzdem schrieben beide eine sehr unterschiedliche Saga, die 'Balder Saga'. Wie kam es dazu und aus welchem Grund schreiben beide Autoren ihr Werk so unterschiedlich? Um diese Fragen untersuchen zu können, bedarf es zunächst einer genaueren Untersuchung der Autoren und ihrer Werke. Zunächst werde ich das Leben des Saxo Grammaticus beschreiben. In welchem Umfeld lebte er und wie kam er dazu, sein Werk 'Gesta Danorum' zu verschriften? Anschließend gehe ich auf sein Werk 'Gesta Danorum' ein und werde dann die stilistischen Mittel, Saxos Quellen und die Entstehungsgeschichte des Werkes aufzeichnen. Dieser theoretische Unterbau dient dem Verständnis des Werkes und für den Ausschnitt der Balder Saga, worauf ich mich im darauffolgenden Kapitel beziehen werde. Um ein Verständnis des Werkes 'Edda' von Snorri Sturluson zu erlangen, werde ich auch hier einen theoretischen Unterbau vorlegen. Sein Werk zählt zu den isländischen Quellen. Aufgrund dessen werde ich auf diese Quellengattung eingehen und sie vorstellen. Abschließend beschreibe ich die Saga des Balders aus der isländischen Tradition von Snorri Sturluson. Beide Sagas werde ich im nächsten Kapitel vergleichen und interpretieren. Dabei versuche ich vor allem, die Unterschiede beider Sagas zu durchleuchten. In meinem Fazit gebe ich die Aspekte beider Quellen kurz und knapp wieder, um die genauen Unterschiede diskutieren zu können. Dabei werde ich meine eigene Meinung berücksichtigen und diese in der Diskussion stark vertreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mythologie unserer Vorfahren ist sehr umfangreich und interessant. Schwierig ist jedoch die Quellenlage, da sich die meisten Schriften auf mündliche Überlieferungen stützen und die Autoren ihre Werke erst viele Jahrhunderte später aufschrieben. Es ist hierbei schwierig, die Intentionen der Autoren und die reine Geschichtsschreibung auseinanderzuhalten. Einige Werke der mittelalterlichen Autoren berichten über dieselben Mythen, geben diese jedoch auf eine ganze andere Art und Weise wieder. Wie kann so etwas passieren und welches Werk ist Fiktion und welches basiert auf reiner Historiografie? In meiner Arbeit werde ich diese Fragen anhand der beiden Autoren Saxo Grammaticus und Snorri Sturluson versuchen zu beantworten. Beide Autoren sind Skandinavier und Christen, trotzdem schrieben beide eine sehr unterschiedliche Saga, die 'Balder Saga'. Wie kam es dazu und aus welchem Grund schreiben beide Autoren ihr Werk so unterschiedlich? Um diese Fragen untersuchen zu können, bedarf es zunächst einer genaueren Untersuchung der Autoren und ihrer Werke. Zunächst werde ich das Leben des Saxo Grammaticus beschreiben. In welchem Umfeld lebte er und wie kam er dazu, sein Werk 'Gesta Danorum' zu verschriften? Anschließend gehe ich auf sein Werk 'Gesta Danorum' ein und werde dann die stilistischen Mittel, Saxos Quellen und die Entstehungsgeschichte des Werkes aufzeichnen. Dieser theoretische Unterbau dient dem Verständnis des Werkes und für den Ausschnitt der Balder Saga, worauf ich mich im darauffolgenden Kapitel beziehen werde. Um ein Verständnis des Werkes 'Edda' von Snorri Sturluson zu erlangen, werde ich auch hier einen theoretischen Unterbau vorlegen. Sein Werk zählt zu den isländischen Quellen. Aufgrund dessen werde ich auf diese Quellengattung eingehen und sie vorstellen. Abschließend beschreibe ich die Saga des Balders aus der isländischen Tradition von Snorri Sturluson. Beide Sagas werde ich im nächsten Kapitel vergleichen und interpretieren. Dabei versuche ich vor allem, die Unterschiede beider Sagas zu durchleuchten. In meinem Fazit gebe ich die Aspekte beider Quellen kurz und knapp wieder, um die genauen Unterschiede diskutieren zu können. Dabei werde ich meine eigene Meinung berücksichtigen und diese in der Diskussion stark vertreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bekehrter Christ oder Machtstratege? Die staatliche Anerkennung des Christentums im Römischen Reich durch Kaiser Konstantin by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Jagdrecht für das Land Nordrhein-Westfalen by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Basel III. Erhöhung der Eigenmittelanforderungen by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Die Übertragung von Standardinnovationsprozessen auf Umwelttechnik und erneuerbare Energien by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Maya Angelou's quest for her self by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Gibt es Rituale in der Pflege? by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Der Geniebegriff in der nationalsozialistischen Kulturideologie am Beispiel des Filmes 'Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies' by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Gesundheitstourismus und Wellnesstourismus by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Work-Life-Balance bei Freiberuflern by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Der Suezkanal by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Empathieentwicklung - Chance und Grenze für antirassistische Erziehung by Pia Brinkkoetter
Cover of the book The Marketing Plan of Solar Frame in Germany by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Der Schauspieler im Medialsystem des Theaters by Pia Brinkkoetter
Cover of the book Die Probabilistische Testtheorie und das Raschmodell by Pia Brinkkoetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy