Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638146807
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638146807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] 2 Zusammenfassung B. weist ein erhöhtes altersinadäquates Angstniveau auf, dass durch das inkonsequente und unsichere (Erziehungs-)Verhalten der Mutter verstärkt wird. Die daraus resultierende Angsterwartung äußert sich in Trennungs-Situationen und Leistungssituationen (Schulverweigerung, Versagensangst) und weitete sich bis zur Schulphobie aus. Seine seit der Kindheit persistierende Trennungsangst könnte daneben auf eine fehlende Bindungssicherheit zur Mutter und realen Erfahrungen des Verlassenwerdens von Seiten des Vaters zurück-geführt werden, die in Trennungssituationen gegenüber der Mutter erneut aufleben. Die damit einhergehenden aggressiven Ausbrüche B.s könnten auf seine verringerte Fähigkeit, Probleme konfliktfrei zu lösen, zurückgeführt werden; zudem weist er laut Testbefunden ein unterdurchschnittliches Aggressionspotential auf. Diese kindhaften Bewältigungsstrategien sowie seine Überangepasstheit zeigen seine ungenügende Ablösung vom familiären Kontext an, die durch seine affektive Bindung und der Überbehütung seiner Mutter erschwert wird. Daneben wirken zahlreiche zeitnahe Risikofaktoren (neue familiäre Konstellation, neue Umgebung durch Umzug und Schulwechsel) kumulierend und verstärkend auf seine Störungsgenese ein. B. weist erhebliche Defizite im Erleben eigener Kompetenz sowohl im Leistungsbereich (Legasthenie, Sitzen bleiben) als auch im emotionalen Bereich (Konflikte lösen) auf, was in einem labilen und negativ geprägten Selbstbild zum Tragen kommt. Damit könnten seine Ängstlichkeit und Aggressivität als Hilflosigkeitsreaktionen im Sinne mangelnder Kompetenz verstanden werden. Neben einer Störung mit Trennungsangst konnte bei B. eine spezifische Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens - bei durchschnittlicher Intelligenz - diagnostiziert werden, die eine vor allem neurobiologische Begründung hat. Interventionsvorschläge beziehen sich hauptsächlich auf kognitiv-behaviorale Verfahren zur Behandlung seiner Trennungsangst sowie auf eine schulische und außerschulische Förderung B.s bezüglich seiner Legasthenie. B. sollte außerdem einen stärkeren Außenbezug in einer gut strukturierten Gruppe erfahren (z.B. Pfadfinder). Hier könnte er eigene Kompetenz erleben und sein Ablösen vom familiären Kontext gefördert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] 2 Zusammenfassung B. weist ein erhöhtes altersinadäquates Angstniveau auf, dass durch das inkonsequente und unsichere (Erziehungs-)Verhalten der Mutter verstärkt wird. Die daraus resultierende Angsterwartung äußert sich in Trennungs-Situationen und Leistungssituationen (Schulverweigerung, Versagensangst) und weitete sich bis zur Schulphobie aus. Seine seit der Kindheit persistierende Trennungsangst könnte daneben auf eine fehlende Bindungssicherheit zur Mutter und realen Erfahrungen des Verlassenwerdens von Seiten des Vaters zurück-geführt werden, die in Trennungssituationen gegenüber der Mutter erneut aufleben. Die damit einhergehenden aggressiven Ausbrüche B.s könnten auf seine verringerte Fähigkeit, Probleme konfliktfrei zu lösen, zurückgeführt werden; zudem weist er laut Testbefunden ein unterdurchschnittliches Aggressionspotential auf. Diese kindhaften Bewältigungsstrategien sowie seine Überangepasstheit zeigen seine ungenügende Ablösung vom familiären Kontext an, die durch seine affektive Bindung und der Überbehütung seiner Mutter erschwert wird. Daneben wirken zahlreiche zeitnahe Risikofaktoren (neue familiäre Konstellation, neue Umgebung durch Umzug und Schulwechsel) kumulierend und verstärkend auf seine Störungsgenese ein. B. weist erhebliche Defizite im Erleben eigener Kompetenz sowohl im Leistungsbereich (Legasthenie, Sitzen bleiben) als auch im emotionalen Bereich (Konflikte lösen) auf, was in einem labilen und negativ geprägten Selbstbild zum Tragen kommt. Damit könnten seine Ängstlichkeit und Aggressivität als Hilflosigkeitsreaktionen im Sinne mangelnder Kompetenz verstanden werden. Neben einer Störung mit Trennungsangst konnte bei B. eine spezifische Entwicklungsstörung des Lesens und Rechtschreibens - bei durchschnittlicher Intelligenz - diagnostiziert werden, die eine vor allem neurobiologische Begründung hat. Interventionsvorschläge beziehen sich hauptsächlich auf kognitiv-behaviorale Verfahren zur Behandlung seiner Trennungsangst sowie auf eine schulische und außerschulische Förderung B.s bezüglich seiner Legasthenie. B. sollte außerdem einen stärkeren Außenbezug in einer gut strukturierten Gruppe erfahren (z.B. Pfadfinder). Hier könnte er eigene Kompetenz erleben und sein Ablösen vom familiären Kontext gefördert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Insolvenzplan und seine praktische Bedeutung by Anonym
Cover of the book Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe by Anonym
Cover of the book Analyzing patriarchal gender relations within 'Double Indemnity' (1944) by Anonym
Cover of the book Zeitarbeit als Perspektive für Langzeitarbeitslose? by Anonym
Cover of the book Die Demokratie in der Krise? Gründe und Folgen geringer Wahlbeteiligung in Deutschland by Anonym
Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Anonym
Cover of the book Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch? by Anonym
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Anonym
Cover of the book Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe by Anonym
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Anonym
Cover of the book Bestimmtheit, Normenklarheit und Verständlichkeit von Steuergesetzen vor den Anforderungen des Grundgesetzes by Anonym
Cover of the book Zu: Sallust - 'Bellum Catilinae' by Anonym
Cover of the book Hrabanus Maurus und sein Wirken im Kloster Fulda by Anonym
Cover of the book Der Fragebogen. Eine quantitative Forschungsmethode in der Sozialforschung by Anonym
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy