Psychoanalytische Familientherapie

Bedeutung und Anwendung in der Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Child & Adolescent, Child Psychology
Cover of the book Psychoanalytische Familientherapie by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz, Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz ISBN: 9783170308480
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: September 13, 2017
Imprint: Language: German
Author: Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
ISBN: 9783170308480
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: September 13, 2017
Imprint:
Language: German
Die Familientherapie hat seit ihrer Entstehung in den 1960er-Jahren Höhen und Tiefen innerhalb der psychotherapeutischen Landschaft erlebt. Ihr Aufschwung in den 1970er-Jahren war stark geprägt durch die charismatischen Gründerfiguren und den damaligen gesellschaftlichen Veränderungen, die die Familie, und nicht mehr nur den Einzelnen, in den Fokus psychotherapeutischer Arbeit rückten. In der Folge zeichnete sich ein eher stiefmütterliches Dasein familientherapeutischer Gedanken in der Psychoanalyse ab. Seit Beginn der Kinderanalyse steht die Bedeutung der Eltern bzw. Familie für die Behandlung des Kindes zur Diskussion. Klare Abgrenzungen der jeweiligen psychotherapeutischen Methode kennzeichnen den Diskurs bis heute. Familientherapeutisches Arbeiten ist geprägt vom gesellschaftlichen Kontext und dessen familiärer Bewertung. Die Familientherapie integriert gesellschaftliche Veränderungsprozesse und die daraus sich stets neu konstituierenden Familienformen in ihr psychotherapeutisches Arbeiten. Ein Anliegen des Buches ist die Darstellung und Hervorhebung familientherapeutischen Arbeitens in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Hierbei sollen die Grenzen wie auch die sinnvolle Ergänzung der psychotherapeutischen Methode beschrieben und durch Fallbeispiele veranschaulicht werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Familientherapie hat seit ihrer Entstehung in den 1960er-Jahren Höhen und Tiefen innerhalb der psychotherapeutischen Landschaft erlebt. Ihr Aufschwung in den 1970er-Jahren war stark geprägt durch die charismatischen Gründerfiguren und den damaligen gesellschaftlichen Veränderungen, die die Familie, und nicht mehr nur den Einzelnen, in den Fokus psychotherapeutischer Arbeit rückten. In der Folge zeichnete sich ein eher stiefmütterliches Dasein familientherapeutischer Gedanken in der Psychoanalyse ab. Seit Beginn der Kinderanalyse steht die Bedeutung der Eltern bzw. Familie für die Behandlung des Kindes zur Diskussion. Klare Abgrenzungen der jeweiligen psychotherapeutischen Methode kennzeichnen den Diskurs bis heute. Familientherapeutisches Arbeiten ist geprägt vom gesellschaftlichen Kontext und dessen familiärer Bewertung. Die Familientherapie integriert gesellschaftliche Veränderungsprozesse und die daraus sich stets neu konstituierenden Familienformen in ihr psychotherapeutisches Arbeiten. Ein Anliegen des Buches ist die Darstellung und Hervorhebung familientherapeutischen Arbeitens in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Hierbei sollen die Grenzen wie auch die sinnvolle Ergänzung der psychotherapeutischen Methode beschrieben und durch Fallbeispiele veranschaulicht werden.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book Gesundheits- und Berufspolitik für Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsberufe by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Forensisch-psychologische Begutachtung von Straftätern by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Lesesozialisation in Kindheit und Jugend by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Spannungsfelder der Politischen Theorie by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Allgemeine Didaktik by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Zur Praxis der Menschenrechte by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Europäisches und Internationales Wirtschaftsprivatrecht by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Mythen und Märchen in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Innovation und Marketing by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Praxisleitfaden Stationsleitung by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Soziale Gerontologie by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Frühförderung mittendrin - in Familie und Gesellschaft by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Psychoanalyse und Psychopharmakologie by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
Cover of the book Diversität managen by Volker Langhirt, Arne Burchartz, Hans Hopf, Christiane Lutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy