Praxeologie gegen Rational Action Theory. Über die Aktualität der Kritik Bourdieus am Rational Choice

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Praxeologie gegen Rational Action Theory. Über die Aktualität der Kritik Bourdieus am Rational Choice by André Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Walter ISBN: 9783640194629
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Walter
ISBN: 9783640194629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Praxistheorie Pierre Bourdieus, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit seines Lebens rekurrierte Bourdieu bei der Darlegung seiner Handlungstheorie, der Praxeologie, auf die philosophische Strömung des Utilitarismus und der daraus entstandenen Handlungstheorie, Rational Choice oder Rational Action Theory genannt1. Im Focus dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung Bourdieus mit dem soziologischen Ansatz des Rational Choice. Dabei soll explizit die Aktualität der Kritik von Bourdieu geprüft und kritisch untersucht werden. Zu Beginn wird Bourdieus Praxeologie in seinen Grundbegriffen wie Habitus, Feld, Kapital und sozialer Raum dargestellt. Diese dienen als Grundlage seiner Kritik und zeigen gleichzeitig, wie Bourdieu versucht, die methodischen Probleme und Grundlagen des Rational Choice zu überwinden. Des Weiteren werden die Grundideen und Grundzüge des Rational Choice dargelegt. Da jedoch keine einheitliche Theorie existiert, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, wird im Rahmen dieser Arbeit Bezug auf das Fundament aller Rational Choiceansätze, wie zum Beispiel den methodologischen Individualismus, genommen. Ferner können aufgrund der Begrenztheit dieser Arbeit nicht alle Ansätze behandelt werden. Dennoch wird auf einige Ansätze rekurriert, die versuchen, Bourdieus Kritik und Praxeologie zu entkräften. Nach einer Darstellung beider Ansätze wird Bourdieus Kritik am Rational Choice einer kritischen Prüfung unterzogen und auf seine Aktualität hin untersucht. Dabei soll herausgestellt werden, ob die Kritik noch adäquat ist, oder ob die Theoretiker des Rational Choice die Einwände entkräften und überwinden konnten. Zum Schluss wird diskutiert, inwieweit Bourdieus Kritik gegen den heutigen Rational Choice noch Bestand hat oder ob seine Kritik nicht mehr auf die heutigen Modelle Anwendung finden kann. Es ist evident, dass neben Bourdieus Kritik weiter Vorbehalte gegen die Theorie des Rational Choice bestehen. Jedoch soll geklärt werden, ob Bourdieus Kritik nicht sogar weitergreifen könnte. Zudem können sich weitere Probleme ergeben, die im Rahmen dieser Arbeit diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Praxistheorie Pierre Bourdieus, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit seines Lebens rekurrierte Bourdieu bei der Darlegung seiner Handlungstheorie, der Praxeologie, auf die philosophische Strömung des Utilitarismus und der daraus entstandenen Handlungstheorie, Rational Choice oder Rational Action Theory genannt1. Im Focus dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung Bourdieus mit dem soziologischen Ansatz des Rational Choice. Dabei soll explizit die Aktualität der Kritik von Bourdieu geprüft und kritisch untersucht werden. Zu Beginn wird Bourdieus Praxeologie in seinen Grundbegriffen wie Habitus, Feld, Kapital und sozialer Raum dargestellt. Diese dienen als Grundlage seiner Kritik und zeigen gleichzeitig, wie Bourdieu versucht, die methodischen Probleme und Grundlagen des Rational Choice zu überwinden. Des Weiteren werden die Grundideen und Grundzüge des Rational Choice dargelegt. Da jedoch keine einheitliche Theorie existiert, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, wird im Rahmen dieser Arbeit Bezug auf das Fundament aller Rational Choiceansätze, wie zum Beispiel den methodologischen Individualismus, genommen. Ferner können aufgrund der Begrenztheit dieser Arbeit nicht alle Ansätze behandelt werden. Dennoch wird auf einige Ansätze rekurriert, die versuchen, Bourdieus Kritik und Praxeologie zu entkräften. Nach einer Darstellung beider Ansätze wird Bourdieus Kritik am Rational Choice einer kritischen Prüfung unterzogen und auf seine Aktualität hin untersucht. Dabei soll herausgestellt werden, ob die Kritik noch adäquat ist, oder ob die Theoretiker des Rational Choice die Einwände entkräften und überwinden konnten. Zum Schluss wird diskutiert, inwieweit Bourdieus Kritik gegen den heutigen Rational Choice noch Bestand hat oder ob seine Kritik nicht mehr auf die heutigen Modelle Anwendung finden kann. Es ist evident, dass neben Bourdieus Kritik weiter Vorbehalte gegen die Theorie des Rational Choice bestehen. Jedoch soll geklärt werden, ob Bourdieus Kritik nicht sogar weitergreifen könnte. Zudem können sich weitere Probleme ergeben, die im Rahmen dieser Arbeit diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wareneingang erfassen und kontrollieren / Verpackung auf Transportschäden kontrollieren (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by André Walter
Cover of the book Mode und Jugendbewegungen der 50er und 60er Jahre by André Walter
Cover of the book Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung by André Walter
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by André Walter
Cover of the book Die Geschichte eines Sozialdemokraten im 19./20. Jahrhundert Eisenach/Essen by André Walter
Cover of the book Der neue Vorschlag einer EU-Übernahmerichtlinie vom 2.10.2002 und das deutsche Übernahmerecht by André Walter
Cover of the book Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten by André Walter
Cover of the book Marketingplanung im Überblick - Strategisches und operatives Controlling by André Walter
Cover of the book Individuelles Fördern von Schülern in der privaten Einzelnachhilfe by André Walter
Cover of the book Die Politiken der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche zum Nutzungswandel von Kirchengebäuden in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Berlin by André Walter
Cover of the book Vor- und Nachteile des Humankapitalansatzes by André Walter
Cover of the book Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen by André Walter
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Vertriebscontrolling by André Walter
Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by André Walter
Cover of the book Space Journalism as a Strategic Tool for Innovation and Improved Performance in Regional Banking by André Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy