Poppers 'trial and error' - Ein Dogma der Sozialwissenschaften?

Ein Dogma der Sozialwissenschaften?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Poppers 'trial and error' - Ein Dogma der Sozialwissenschaften? by Stefan Spriestersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Spriestersbach ISBN: 9783638020206
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Spriestersbach
ISBN: 9783638020206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Methoden der Sozialforschung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unsere Unwissenheit ist grenzenlos und ernüchternd' (Popper, Karl R.: Die Logik der Sozialwissenschaften, In: Prof. Dr. Heinz Maus/ Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg (Hg.): Soziologische Texte. Th. W. Adorno u. a. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie.2. Aufl., Neuwied und Berlin Hermann Luchterhand Verlag GmbH 1970, S. 103). Mit dieser zweiten These des Referates von Karl R. Popper 'Logik der Sozialwissenschaften' spielt dieser besonders auf die in den Naturwissenschaften verbreitete Unwissenheit an. Diese These, welche auf die 'sokratische Idee des Nichtwissens' (ebd.) aufgebaut ist, bildet eine der beiden Grundlagen für die sechste These, die als Hauptthese definiert ist. In der Annahme Poppers, dass '(m)it jedem Schritt, den wir vorwärts machen, [...] in Wahrheit alles unsicher und im Schwanken begriffen ist' , leitet dieser seine Sicht der Probleme und Problemlösungen ein. Der Ursprung eines jeden Problems in den Natur- aber auch Sozialwissenschaften sei der 'Beginn des Wissens' (ebd.). Somit beginnt 'Die Erkenntnis [...] mit Problemen. Kein Wissen ohne Probleme - aber auch kein Problem ohne Wissen' (ebd. S.104). Erst wenn unsere Beobachtungen unerwartete Ergebnisse liefern, die unseren Theorien und dem zugrunde liegenden Wissen widersprechen, beginnt der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Arbeit. 'Und was dann zum Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Arbeit wird, ist nicht so sehr die Beobachtung als solche, sondern die Beobachtung in ihrer eigentümlichen Bedeutung [...], die problemerzeugende Beobachtung'(ebd. S.105). Somit stellt Karl R. Popper in seiner sechsten These (Hauptthese) fest: 'Die Methode der Sozialwissenschaft, wie auch die der Naturwissenschaft, besteht darin, Lösungsversuche für ihre Probleme, von denen sie ausgeht, auszuprobieren' (ebd. S.105). Diese sechste Hauptthese bildet den Leitfaden dieses Essays. In diesem wird dargestellt, inwieweit die Sichtweise Karl R. Popper von der Arbeit der Wissenschaften seine Berechtigung gefunden hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Methoden der Sozialforschung, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unsere Unwissenheit ist grenzenlos und ernüchternd' (Popper, Karl R.: Die Logik der Sozialwissenschaften, In: Prof. Dr. Heinz Maus/ Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg (Hg.): Soziologische Texte. Th. W. Adorno u. a. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie.2. Aufl., Neuwied und Berlin Hermann Luchterhand Verlag GmbH 1970, S. 103). Mit dieser zweiten These des Referates von Karl R. Popper 'Logik der Sozialwissenschaften' spielt dieser besonders auf die in den Naturwissenschaften verbreitete Unwissenheit an. Diese These, welche auf die 'sokratische Idee des Nichtwissens' (ebd.) aufgebaut ist, bildet eine der beiden Grundlagen für die sechste These, die als Hauptthese definiert ist. In der Annahme Poppers, dass '(m)it jedem Schritt, den wir vorwärts machen, [...] in Wahrheit alles unsicher und im Schwanken begriffen ist' , leitet dieser seine Sicht der Probleme und Problemlösungen ein. Der Ursprung eines jeden Problems in den Natur- aber auch Sozialwissenschaften sei der 'Beginn des Wissens' (ebd.). Somit beginnt 'Die Erkenntnis [...] mit Problemen. Kein Wissen ohne Probleme - aber auch kein Problem ohne Wissen' (ebd. S.104). Erst wenn unsere Beobachtungen unerwartete Ergebnisse liefern, die unseren Theorien und dem zugrunde liegenden Wissen widersprechen, beginnt der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Arbeit. 'Und was dann zum Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Arbeit wird, ist nicht so sehr die Beobachtung als solche, sondern die Beobachtung in ihrer eigentümlichen Bedeutung [...], die problemerzeugende Beobachtung'(ebd. S.105). Somit stellt Karl R. Popper in seiner sechsten These (Hauptthese) fest: 'Die Methode der Sozialwissenschaft, wie auch die der Naturwissenschaft, besteht darin, Lösungsversuche für ihre Probleme, von denen sie ausgeht, auszuprobieren' (ebd. S.105). Diese sechste Hauptthese bildet den Leitfaden dieses Essays. In diesem wird dargestellt, inwieweit die Sichtweise Karl R. Popper von der Arbeit der Wissenschaften seine Berechtigung gefunden hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Filmanalyse zu Helmut Käutners 'Film ohne Titel' by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Pythagoras von Samos in Friedrich Nietzsches Vorlesungsaufzeichnungen vom WS 1871/72 - WS 1874/75 by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Grundschule - Spezifische Lern- und Erziehungsbereiche by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Das Modell der Humankommunikation als Voraussetzung für die gewaltfreie Kommunikation by Stefan Spriestersbach
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Stefan Spriestersbach
Cover of the book An Analysis of the Shakespearean Villain in 'Othello' and 'Much Ado About Nothing' by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Computerspiel-Adaptionen am Beispiel von Lara Croft-Tomb Raider by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Arbeitslsoigkeit als Vorboten einer zukünftigen Gesellschaft ohne Vollerwerbsarbeit? Zur Problematik einer sich verändernden Erwerbsarbeitsgesellschaft. by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Biological effects of radiofrequency by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Sorgenkind Hauptschule by Stefan Spriestersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy