Politische Handlungsdimensionen landwirtschaftlicher Lobbyorganisationen in Deutschland

Am Beispiel deutscher Weizenproduzenten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Politische Handlungsdimensionen landwirtschaftlicher Lobbyorganisationen in Deutschland by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen ISBN: 9783640480166
Publisher: GRIN Publishing Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
ISBN: 9783640480166
Publisher: GRIN Publishing
Publication: November 25, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Ausgaben für Landwirtschaft sind im EU-Haushalt immer noch ein großer Brocken, aber nicht mehr der größte. 33 Prozent des Haushalts gehen mehr oder weniger direkt an die Landwirte der Mitgliedsstaaten, neun Prozent sind für die ländliche Entwicklung veranschlagt. Damit liegen die Ausgaben 2007 erstmalig unter denen für Strukturpolitik.' Die in der Vergangenheit für mangelnde Rentabilität stehende Landwirtschaft hat sich in Deutschland als Gewinner der Globalisierung erwiesen. Zwei Gründe zeichnen sich hierfür verantwortlich. Auf der einen Seite hat es in den vergangenen Jahren Missernten in Australien, Asien etc. gegeben, welche zusammen mit der Tatsache, dass sich Weizen zunehmend zum Substitut für Reis entwickelt die Lagerbestände schrumpfen ließ. Auf der anderen Seite scheint das große Thema der Versorgungssicherheit, Sicherheit auch im Sinne von Qualität, nicht zuletzt durch globale Gefährdungen wie Vogelgrippe ( SARS ), Schweinepest und Rinderwahnsinn in den Köpfen der Konsumenten angekommen. Die privatwirtschaftlichen und staatlichen Verbände des Landwirtschafts-Lobbying haben als Akteure, die stimmungs- und meinungsbildend beim Konsumenten wirken, politische Einflussmacht. Daher gilt es die Rolle und die Typen des deutschen Landwirtschafts-Lobbying in ihrer Rolle für Politik und Gesellschaft darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Ausgaben für Landwirtschaft sind im EU-Haushalt immer noch ein großer Brocken, aber nicht mehr der größte. 33 Prozent des Haushalts gehen mehr oder weniger direkt an die Landwirte der Mitgliedsstaaten, neun Prozent sind für die ländliche Entwicklung veranschlagt. Damit liegen die Ausgaben 2007 erstmalig unter denen für Strukturpolitik.' Die in der Vergangenheit für mangelnde Rentabilität stehende Landwirtschaft hat sich in Deutschland als Gewinner der Globalisierung erwiesen. Zwei Gründe zeichnen sich hierfür verantwortlich. Auf der einen Seite hat es in den vergangenen Jahren Missernten in Australien, Asien etc. gegeben, welche zusammen mit der Tatsache, dass sich Weizen zunehmend zum Substitut für Reis entwickelt die Lagerbestände schrumpfen ließ. Auf der anderen Seite scheint das große Thema der Versorgungssicherheit, Sicherheit auch im Sinne von Qualität, nicht zuletzt durch globale Gefährdungen wie Vogelgrippe ( SARS ), Schweinepest und Rinderwahnsinn in den Köpfen der Konsumenten angekommen. Die privatwirtschaftlichen und staatlichen Verbände des Landwirtschafts-Lobbying haben als Akteure, die stimmungs- und meinungsbildend beim Konsumenten wirken, politische Einflussmacht. Daher gilt es die Rolle und die Typen des deutschen Landwirtschafts-Lobbying in ihrer Rolle für Politik und Gesellschaft darzustellen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Impact of overoptimism and overconfidence on economic behavior: Literature review, measurement methods and empirical evidence by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book E-Journalism - How does electronic journalism differ from traditional journalism? by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book International Banks and the Rise of financial Derivatives by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Comparative analysis of political systems of Lebanon and Switzerland by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Alterity and History in Micheal Ondaatje's 'The English Patient' by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Appreciative Inquiry as an instrument for the Human Resource Management by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Neuromarketing in Sports by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book The Notion of the Grotesque in Contemporary Australian Cinema by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book How Heaven and Hell are construed in Vincent Ward's What Dreams May Come by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Resistance in James Kelman's 'How Late It Was, How Late' by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Mass media's influence on everyday speech amongst adolescents: Research findings and perspectives by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book How did the Vietnam War alter the Executive Powers of the Presidency? by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book The meaning of South African rock paintings by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
Cover of the book Die Fair Value-Bilanzierung als Katalysator und Beschleuniger der Krise by Wendt-Dieter Frhr. von Gemmingen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy