Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit

Eingeleitet von Bruno Kern

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Free Will & Determinism
Cover of the book Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit by F.W.J. Schelling, marixverlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: F.W.J. Schelling ISBN: 9783843804608
Publisher: marixverlag Publication: May 19, 2015
Imprint: Language: German
Author: F.W.J. Schelling
ISBN: 9783843804608
Publisher: marixverlag
Publication: May 19, 2015
Imprint:
Language: German
"Das A und O aller Philosophie ist die Freiheit." F. W. J. SCHELLING Freiheit war ein Leitmotiv des »Deutschen Idealismus«. Für Hegel war die gesamte Weltgeschichte nichts anderes als ein »Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit«. Auch der junge Schelling, neben Fichte und Hegel der dritte Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, teilte zunächst begeistert diese optimistische Geschichtsauffassung. Doch bald schlug er eigene, höchst originelle Denkwege ein, die bis heute ihre herausfordernde Kraft nicht verloren haben. Immer deutlicher stellen sich bei Schelling die Zweifel an der Vernünftigkeit der Welt überhaupt ein. Schelling lässt sich irritieren von der faktischen Unvernünftigkeit von Welt und Geschichte. Er beginnt radikal die Frage nach dem Ursprung und der Natur des Bösen zu stellen. So wie er früher in den vielfältigen Phänomenen der Natur die Vorformen des Geistes und der Vernunft erblickte, sieht er nun auch das Bizarre, die Dysfunktionalitäten, das Sinnwidrige, das sich beim Menschen schließlich zu Perversion und Grausamkeit steigern kann. Das Böse, das es im eigentlichen Sinne nur auf der Ebene der Freiheit, also im Menschen, geben kann, ist eine Aktualisierung dessen, was in der Natur als Drang, Begierde, angelegt ist. Das Böse entsteht, wenn der Mensch die so beschriebene Natur gegen den Geist zum Prinzip erhebt. Seine kleine, aber einflussreiche Freiheitsschrift markiert den entscheidenden Wendepunkt in Schellings Denken. Woher stammt das Böse, woher kommt das Dunkle, Chaotische des Lebens? Das tiefe Erschrecken Schellings über die Abgründe des Daseins nimmt Schopenhauers Pessimismus und Nietzsches Nihilismus bereits vorweg. Schellings Denken »zwischen den Zeiten« ist gerade in seiner Gebrochenheit heute aktueller denn je.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
"Das A und O aller Philosophie ist die Freiheit." F. W. J. SCHELLING Freiheit war ein Leitmotiv des »Deutschen Idealismus«. Für Hegel war die gesamte Weltgeschichte nichts anderes als ein »Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit«. Auch der junge Schelling, neben Fichte und Hegel der dritte Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, teilte zunächst begeistert diese optimistische Geschichtsauffassung. Doch bald schlug er eigene, höchst originelle Denkwege ein, die bis heute ihre herausfordernde Kraft nicht verloren haben. Immer deutlicher stellen sich bei Schelling die Zweifel an der Vernünftigkeit der Welt überhaupt ein. Schelling lässt sich irritieren von der faktischen Unvernünftigkeit von Welt und Geschichte. Er beginnt radikal die Frage nach dem Ursprung und der Natur des Bösen zu stellen. So wie er früher in den vielfältigen Phänomenen der Natur die Vorformen des Geistes und der Vernunft erblickte, sieht er nun auch das Bizarre, die Dysfunktionalitäten, das Sinnwidrige, das sich beim Menschen schließlich zu Perversion und Grausamkeit steigern kann. Das Böse, das es im eigentlichen Sinne nur auf der Ebene der Freiheit, also im Menschen, geben kann, ist eine Aktualisierung dessen, was in der Natur als Drang, Begierde, angelegt ist. Das Böse entsteht, wenn der Mensch die so beschriebene Natur gegen den Geist zum Prinzip erhebt. Seine kleine, aber einflussreiche Freiheitsschrift markiert den entscheidenden Wendepunkt in Schellings Denken. Woher stammt das Böse, woher kommt das Dunkle, Chaotische des Lebens? Das tiefe Erschrecken Schellings über die Abgründe des Daseins nimmt Schopenhauers Pessimismus und Nietzsches Nihilismus bereits vorweg. Schellings Denken »zwischen den Zeiten« ist gerade in seiner Gebrochenheit heute aktueller denn je.

More books from marixverlag

Cover of the book Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika by F.W.J. Schelling
Cover of the book Dr. Katzenbergers Badereise by F.W.J. Schelling
Cover of the book Die Geschichte der Sklaverei by F.W.J. Schelling
Cover of the book Bombay, Bagdad, Teheran by F.W.J. Schelling
Cover of the book Jakob Böhme by F.W.J. Schelling
Cover of the book Reisen im Inneren von Süd-Afrika by F.W.J. Schelling
Cover of the book Reise um die Welt by F.W.J. Schelling
Cover of the book Geister, Dämonen - Phantasmen by F.W.J. Schelling
Cover of the book Der Gallische Krieg by F.W.J. Schelling
Cover of the book Die bedeutendsten Grabreden by F.W.J. Schelling
Cover of the book Weltgeschichtliche Betrachtungen by F.W.J. Schelling
Cover of the book Der Malaiische Archipel by F.W.J. Schelling
Cover of the book Das Unbehagen in der Kultur by F.W.J. Schelling
Cover of the book Der Fürst by F.W.J. Schelling
Cover of the book Die wichtigsten Naturwissenschaftler im Porträt by F.W.J. Schelling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy