Philosophische Abhandlungen und Kritiken 1

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Philosophische Abhandlungen und Kritiken 1 by Salomo Friedlaender/Mynona, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Salomo Friedlaender/Mynona ISBN: 9783738688665
Publisher: Books on Demand Publication: February 27, 2015
Imprint: Language: German
Author: Salomo Friedlaender/Mynona
ISBN: 9783738688665
Publisher: Books on Demand
Publication: February 27, 2015
Imprint:
Language: German
Einer der erstaunlichsten Schriftsteller deutscher Sprache wird endlich sichtbar! Der Doppelband 2/3 der Gesammelten Schriften von Friedlaender/Mynona bringt auf 800 Seiten insgesamt 185 Texte – die Hälfte davon war bislang völlig unbekannt, die andere Hälfte kaum zugänglich. Erstmals versammelt sind alle bisher bekannt gewordenen unselbständigen Veröffentlichungen jenes "Dr. S. Friedlaender", der sich als Kenner von Nietzsche, Schopenhauer, Kant, Goethe und Ernst Marcus, als Metaphysiker und Kulturkritiker einen weit über Berlin bis ins Ausland reichenden Namen machte - und der zugleich unter dem Pseudonym Mynona als einer der bissigsten Satiriker verehrt und gefürchtet wurde. (Die rund 250 Grotesken erscheinen demnächst.) Hier sind seine frühen philosophischen Aufsätze, in denen er den ungeheuren Gedanke der Polarität programmatisch entwickelt; seine hinreißenden Würdigungen zeitgenössischer Leitfiguren aus den frühen Jahren des Expressionismus (Walden, Kraus, Scheerbart, Lublinski, Hiller); seine scharfen Zurechtweisungen aller blinden Kriegsbegeisterung und aller kurzsichtigen Nationalismen; seine hellwachen Stellungnahmen zu maßgebenden Zeitgenossen und seine zahlreichen, ganz eigenständigen Auseinandersetzungen mit philosophischen Autoren, die heute fraglos berühmt sind (Bergson, Scheler, Sombart, Simmel, Bloch, Cassirer, Keyserling, Rathenau, Hauptmann, Einstein u. v. a.). Die beiden Bände enthalten weiter die frühen Aphorismen, die tiefgründige Dissertation von 1902, die Einleitungen zu den beiden Anthologien von 1907, Jean Paul als Denker und Schopenhauer, die Aufsätze zu Goethes Farbenlehre, die bis heute nicht wahrgenommenen Ausführungen zum Problem der Exzentrischen Empfindung sowie die kritischen Leserbriefe aus der Elendszeit des Pariser Exils. Sämtliche Texte, vom ersten Aufsatz des Fünfundzwanzigjährigen bis zur letzten Kritik des Fünfundsiebzigjährigen (gegen Sartre), werden in sorgfältig kritischer Edition geboten. Der umfangreiche Anmerkungsteil liefert die nötigen philologischen und biobibliographischen Angaben und Zitatnachweise aus den Klassikern und anderen Quellen. Die Einlei-tung des Herausgebers zeichnet ein ausführliches Bild dieses vergessenen Philosophen, das in solcher Gründlichkeit bisher nicht möglich war. Der Überblick über Friedlaender/Mynonas philosophisches Werk eröffnet einen authentischen Blick auf die Vorder- und Hintergründe von 50 Jahren katastrophaler Zeiten. Er wird viele Kenner der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überraschen. Fotos, Abbildungen von seltenen Titelseiten und Typoskripten, Namen- und Sachverzeichnis runden die beiden Bände ab.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Einer der erstaunlichsten Schriftsteller deutscher Sprache wird endlich sichtbar! Der Doppelband 2/3 der Gesammelten Schriften von Friedlaender/Mynona bringt auf 800 Seiten insgesamt 185 Texte – die Hälfte davon war bislang völlig unbekannt, die andere Hälfte kaum zugänglich. Erstmals versammelt sind alle bisher bekannt gewordenen unselbständigen Veröffentlichungen jenes "Dr. S. Friedlaender", der sich als Kenner von Nietzsche, Schopenhauer, Kant, Goethe und Ernst Marcus, als Metaphysiker und Kulturkritiker einen weit über Berlin bis ins Ausland reichenden Namen machte - und der zugleich unter dem Pseudonym Mynona als einer der bissigsten Satiriker verehrt und gefürchtet wurde. (Die rund 250 Grotesken erscheinen demnächst.) Hier sind seine frühen philosophischen Aufsätze, in denen er den ungeheuren Gedanke der Polarität programmatisch entwickelt; seine hinreißenden Würdigungen zeitgenössischer Leitfiguren aus den frühen Jahren des Expressionismus (Walden, Kraus, Scheerbart, Lublinski, Hiller); seine scharfen Zurechtweisungen aller blinden Kriegsbegeisterung und aller kurzsichtigen Nationalismen; seine hellwachen Stellungnahmen zu maßgebenden Zeitgenossen und seine zahlreichen, ganz eigenständigen Auseinandersetzungen mit philosophischen Autoren, die heute fraglos berühmt sind (Bergson, Scheler, Sombart, Simmel, Bloch, Cassirer, Keyserling, Rathenau, Hauptmann, Einstein u. v. a.). Die beiden Bände enthalten weiter die frühen Aphorismen, die tiefgründige Dissertation von 1902, die Einleitungen zu den beiden Anthologien von 1907, Jean Paul als Denker und Schopenhauer, die Aufsätze zu Goethes Farbenlehre, die bis heute nicht wahrgenommenen Ausführungen zum Problem der Exzentrischen Empfindung sowie die kritischen Leserbriefe aus der Elendszeit des Pariser Exils. Sämtliche Texte, vom ersten Aufsatz des Fünfundzwanzigjährigen bis zur letzten Kritik des Fünfundsiebzigjährigen (gegen Sartre), werden in sorgfältig kritischer Edition geboten. Der umfangreiche Anmerkungsteil liefert die nötigen philologischen und biobibliographischen Angaben und Zitatnachweise aus den Klassikern und anderen Quellen. Die Einlei-tung des Herausgebers zeichnet ein ausführliches Bild dieses vergessenen Philosophen, das in solcher Gründlichkeit bisher nicht möglich war. Der Überblick über Friedlaender/Mynonas philosophisches Werk eröffnet einen authentischen Blick auf die Vorder- und Hintergründe von 50 Jahren katastrophaler Zeiten. Er wird viele Kenner der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts überraschen. Fotos, Abbildungen von seltenen Titelseiten und Typoskripten, Namen- und Sachverzeichnis runden die beiden Bände ab.

More books from Books on Demand

Cover of the book Maximaler Muskelaufbau & Maximale Kraftsteigerung ohne Anabolica! by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Trans-Ost-Expedition - Die 2. Etappe by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Die Fahrzeuge der Spiekerooger Inselbahn by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Luther in Rom by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Luis Abenteuer by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Im Land der Träume by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Dictionnaire Raisonné de l'Architecture Française du XIe au XVIe siècle Tome VI by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Joomla 3.3 logisch! by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Oeil sur la Photographie d'Art by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Julchen hör, die Vöglein singen by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Subjektive Hermeneutik by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Le Sceau de Satan by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book The Doll by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book The Haunted and the Haunters by Salomo Friedlaender/Mynona
Cover of the book Yacht-Knigge by Salomo Friedlaender/Mynona
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy