Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Pestalozzis religiöse Anschauung und deren Einfluss auf seine Anthropologie by Tanja Manthey-Gutenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Manthey-Gutenberger ISBN: 9783638346641
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Manthey-Gutenberger
ISBN: 9783638346641
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Geschichte der Pädagogik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mein einziges Buch, das ich seit Jahren studiere, ist der Mensch; auf ihn und auf Erfahrung über ihn und von ihm gründe ich all meine Philosophie.' Dieses Zitat schrieb Pestalozzi in einen Brief an Pfarrer Mieg als er 36 Jahre alt war und ausgehend von diesem Zitat Pestalozzis, wird in dieser Hausarbeit hervor gehoben, aus welchem Blickwinkel er den Menschen betrachtet. Da auch Pestalozzi ein Mann seiner Zeit war und so auch von dieser beeinflusst wurde, wird in der vorliegenden Arbeit sein Haupteinfluss, nämlich die damalige Religiosität mit seiner Anthropologie verglichen. Beim durchlesen seiner Thesen, fällt immer wieder auf, wie diese mit grundlegenden christlichen Überzeugungen übereinstimmen. Der christliche Pietismus und Rousseau, auf deren Lehre kurz eingegangen wird, sind die beiden Grundpfeiler, auf denen Pestalozzis Anschauungen ruhen. So wird anhand der Anlehnung Pestalozzis an Rousseaus Theologie seine Glaubensüberzeugungen herausgearbeitet und mit seinen Thesen über die Stufen der Religiosität, die Verbindung zwischen seinem Menschenbild und seinen Glaubensüberzeugungen hergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Geschichte der Pädagogik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mein einziges Buch, das ich seit Jahren studiere, ist der Mensch; auf ihn und auf Erfahrung über ihn und von ihm gründe ich all meine Philosophie.' Dieses Zitat schrieb Pestalozzi in einen Brief an Pfarrer Mieg als er 36 Jahre alt war und ausgehend von diesem Zitat Pestalozzis, wird in dieser Hausarbeit hervor gehoben, aus welchem Blickwinkel er den Menschen betrachtet. Da auch Pestalozzi ein Mann seiner Zeit war und so auch von dieser beeinflusst wurde, wird in der vorliegenden Arbeit sein Haupteinfluss, nämlich die damalige Religiosität mit seiner Anthropologie verglichen. Beim durchlesen seiner Thesen, fällt immer wieder auf, wie diese mit grundlegenden christlichen Überzeugungen übereinstimmen. Der christliche Pietismus und Rousseau, auf deren Lehre kurz eingegangen wird, sind die beiden Grundpfeiler, auf denen Pestalozzis Anschauungen ruhen. So wird anhand der Anlehnung Pestalozzis an Rousseaus Theologie seine Glaubensüberzeugungen herausgearbeitet und mit seinen Thesen über die Stufen der Religiosität, die Verbindung zwischen seinem Menschenbild und seinen Glaubensüberzeugungen hergestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Eigenschaften des Cockney und seine Darstellung in der Literatur des frühen und späten 20. Jh. by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Zur Etymologie, phonologischen Bedeutung und Didaktik des französischen 'h aspiré' by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone' by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Pensionierungsforschung - Manager und dann? by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Wie die SBZ kommunistisch wurde und im Westen zur kommoden Diktatur geriet by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Biografiebasiertes Kompetenzmanagement. Ermittlung und Nutzung von informell und außerbetrieblich erworbenen Kompetenzen by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book The Self Organizing Financial Stability Map (SOFSM) by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Welche Stigmatisierungsprobleme bestehen für Jugendliche der 2. und 3. Migrantengeneration in Deutschland und welche Konsequenzen resultieren daraus? by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Budgeting as a tool for enhancing financial management in local government authorities by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Operatives Controlling in der außerklinischen Intensivpflege. Grundlagen der Kennzahlenerhebung by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book 'Vernichten und Heilen' - Ein Forschungsbericht zur Militärmedizin des Zweiten Weltkriegs by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Deutschland als Exportweltmeister by Tanja Manthey-Gutenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy