Personzentrierung in der umweltpsychologisch orientierten Nachhaltigkeitsberatung

Ein Mehrwert für sozial-ökologische Zukunftsbeständigkeit?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Personzentrierung in der umweltpsychologisch orientierten Nachhaltigkeitsberatung by Kai-Julien Lenßen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai-Julien Lenßen ISBN: 9783640943951
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai-Julien Lenßen
ISBN: 9783640943951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kurt Lewin Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft relevante Aktivitäten sollen spätestens seit den 1990er Jahren am Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden. Doch die aktuelle Lage lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass auch Deutschland weit von diesem Anspruch entfernt ist. Auswirkungen von Wetterextremen, epidemischen Trends, ungezähmtem Kapitalismus, sozialer Ungleichheit und wachsender Anspruchssteigerung machen uns weiterhin große Sorgen. Die vorliegende Arbeit fragt nach den Bedingungen für den zaghaften Erfolg und sucht nach Aspekten für mehr Veränderungskraft. Besondere Bedeutung für den sozial-ökologischen Wandel wird in der konsequenten Einbindung einer psychologischen Perspektive gesehen. Die Chance, das Ziel zu erreichen, liegt einerseits in der ökopsychologisch ausgerichteten Beratung derjenigen, die den Wandel hauptsächlich in der Hand haben: Entscheidungsträger, Meinungsmacher und Multiplikatoren. Der Weg zu mehr Zukunftsgerechtigkeit erfordert, dass sich Überzeugungen, Einstellungen, Werte, Normen und letztendlich auch Handeln der Protagonisten ändern. Hierzu bietet die umweltpsychologische Interventionsforschung eine breite Palette von Erkenntnissen. Andererseits können Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln nur im Rahmen einer tragfähigen und vertrauensvollen Arbeitsbeziehung gelingen. Rat Gebende sind demzufolge auf entsprechende interaktive Kompetenzen (Empathie, Situationsangemessenheit und positive Wertschätzung) angewiesen, wie sie der Personzentrierte Ansatz beschreibt. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen, auf der Basis beratungstheoretischer Auseinandersetzungen und mittels eines Praxisbeispiels werden Möglichkeiten und Nutzen einer kombinierten Beratung herausgearbeitet und ein integratives Modell vorgestellt. Fazit ist, dass beide Ansätze erstaunlich viele Grundannahmen mit den Maximen der Nachhaltigkeit teilen. Eine so verknüpfte Beratungsform weist vor allem dann einen Mehrwert auf, wenn Menschen sich gegenseitig verständigen, verstehen und anerkennen müssen, um konsensual und Kosten sparend zu gesellschaftlichem und ökologischen Wohlstand zu gelangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Kurt Lewin Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft relevante Aktivitäten sollen spätestens seit den 1990er Jahren am Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden. Doch die aktuelle Lage lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass auch Deutschland weit von diesem Anspruch entfernt ist. Auswirkungen von Wetterextremen, epidemischen Trends, ungezähmtem Kapitalismus, sozialer Ungleichheit und wachsender Anspruchssteigerung machen uns weiterhin große Sorgen. Die vorliegende Arbeit fragt nach den Bedingungen für den zaghaften Erfolg und sucht nach Aspekten für mehr Veränderungskraft. Besondere Bedeutung für den sozial-ökologischen Wandel wird in der konsequenten Einbindung einer psychologischen Perspektive gesehen. Die Chance, das Ziel zu erreichen, liegt einerseits in der ökopsychologisch ausgerichteten Beratung derjenigen, die den Wandel hauptsächlich in der Hand haben: Entscheidungsträger, Meinungsmacher und Multiplikatoren. Der Weg zu mehr Zukunftsgerechtigkeit erfordert, dass sich Überzeugungen, Einstellungen, Werte, Normen und letztendlich auch Handeln der Protagonisten ändern. Hierzu bietet die umweltpsychologische Interventionsforschung eine breite Palette von Erkenntnissen. Andererseits können Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln nur im Rahmen einer tragfähigen und vertrauensvollen Arbeitsbeziehung gelingen. Rat Gebende sind demzufolge auf entsprechende interaktive Kompetenzen (Empathie, Situationsangemessenheit und positive Wertschätzung) angewiesen, wie sie der Personzentrierte Ansatz beschreibt. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen, auf der Basis beratungstheoretischer Auseinandersetzungen und mittels eines Praxisbeispiels werden Möglichkeiten und Nutzen einer kombinierten Beratung herausgearbeitet und ein integratives Modell vorgestellt. Fazit ist, dass beide Ansätze erstaunlich viele Grundannahmen mit den Maximen der Nachhaltigkeit teilen. Eine so verknüpfte Beratungsform weist vor allem dann einen Mehrwert auf, wenn Menschen sich gegenseitig verständigen, verstehen und anerkennen müssen, um konsensual und Kosten sparend zu gesellschaftlichem und ökologischen Wohlstand zu gelangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Achtsamkeit. Das buddhistische Konzept in (Erziehungs-)Wissenschaft und Schule by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Arztpraxen als Wirtschaftsunternehmen. Mehr Erfolg durch Praxismarketing by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Geschmiedete blanke Waffen - Symbole der Macht, Kraft und Eleganz. Drahtherstellung. by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Der Dinopark Münchehagen by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book The Push towards Communicative Language Teaching and its Impact on the Korean Classroom by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Insolvencies and Insolvency Regulation in France by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Einfluss politischer Schocks auf Wirtschaftssysteme unter Berücksichtigung der Institutionen des Eurosystems by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Qualität und Qualitätssicherung nach DIN EN 15038 als Verkaufsargument für Sprachdienstleister by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Negative Stereotype und Erwartungseffekte by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Sender ohne Grenzen - Kommunikation der Zukunft by Kai-Julien Lenßen
Cover of the book Grundlagen des Kritischen Rationalismus by Kai-Julien Lenßen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy