Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell'

Merkmale eines Personalmanagements für eine dienstleistungsorientierte öffentliche Verwaltung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Robert Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Möller ISBN: 9783656727798
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Möller
ISBN: 9783656727798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Funktionen und Instrumente des Personalmanagements II, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die gesellschaftliche Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, dem Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands, sowie internationaler Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Strukturen zu Beginn der 1990er Jahre veränderten sich auch die Anforderungen an die Verwaltung des Staates. Um dem zu begegnen, wurde die Einführung des 'Neuen Steuerungsmodells' (NSM), nach dem Vorbild des anglo-amerikanischen 'New Public Management', initiiert. Diese Reorganisation des öffentlichen Dienstes umfasst sämtliche Organisationsbereiche und verlangt im speziellen nach einer völlig neuen Ausrichtung des Umgangs mit den im öffentlichen Dienst beschäftigten Mitarbeitern. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, die Elemente eines zielorientierten Personalmanagements im Sinne des NSM zu identifizieren und zu erläutern. Dazu ist es zunächst vonnöten, die Grundzüge des NSM darzustellen und daraus die Forderungen an das Personalmanagement abzuleiten. Deswegen sollen vorab die wesentlichen Aspekte des Personalmanagements selbst, und deren Bedeutung innerhalb des NSM diskutiert werden. Die Bewertung des NSM selbst wird innerhalb dieser Ausarbeitung nicht erfolgen. Vielmehr soll der Fokus auf der Frage liegen, ob die Managementinstrumente, mit deren Hilfe die öffentliche Verwaltung die Anforderungen des NSM erfüllen soll, die Grundlage für einen leistungsfähigen und effizienten Verwaltungsapparat sein können und wie sie für diese Aufgabe organisatorisch und strukturell eingebunden, sowie strategisch und operativ ausgerichtet und umgesetzt werden müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Funktionen und Instrumente des Personalmanagements II, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die gesellschaftliche Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, dem Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands, sowie internationaler Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Strukturen zu Beginn der 1990er Jahre veränderten sich auch die Anforderungen an die Verwaltung des Staates. Um dem zu begegnen, wurde die Einführung des 'Neuen Steuerungsmodells' (NSM), nach dem Vorbild des anglo-amerikanischen 'New Public Management', initiiert. Diese Reorganisation des öffentlichen Dienstes umfasst sämtliche Organisationsbereiche und verlangt im speziellen nach einer völlig neuen Ausrichtung des Umgangs mit den im öffentlichen Dienst beschäftigten Mitarbeitern. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, die Elemente eines zielorientierten Personalmanagements im Sinne des NSM zu identifizieren und zu erläutern. Dazu ist es zunächst vonnöten, die Grundzüge des NSM darzustellen und daraus die Forderungen an das Personalmanagement abzuleiten. Deswegen sollen vorab die wesentlichen Aspekte des Personalmanagements selbst, und deren Bedeutung innerhalb des NSM diskutiert werden. Die Bewertung des NSM selbst wird innerhalb dieser Ausarbeitung nicht erfolgen. Vielmehr soll der Fokus auf der Frage liegen, ob die Managementinstrumente, mit deren Hilfe die öffentliche Verwaltung die Anforderungen des NSM erfüllen soll, die Grundlage für einen leistungsfähigen und effizienten Verwaltungsapparat sein können und wie sie für diese Aufgabe organisatorisch und strukturell eingebunden, sowie strategisch und operativ ausgerichtet und umgesetzt werden müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Robert Möller
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Robert Möller
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Robert Möller
Cover of the book Sklaverei und Sklavenhandel in Genua vom 12. bis zum 15. Jahrhundert by Robert Möller
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Robert Möller
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Robert Möller
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Robert Möller
Cover of the book Soziale Angststörungen im Kinder- und Jugendalter by Robert Möller
Cover of the book Beurkundungsbedürftigkeit von Bauverträgen. Voraussetzungen, ökonomische Motive und Rechtsfolgen fehlerhafter Beurkundung by Robert Möller
Cover of the book M&A - Vertical Acquisition of ADMECO AG by Robert Möller
Cover of the book Rodin und der Torso. Fragmentierung des Körpers by Robert Möller
Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Robert Möller
Cover of the book Effectiveness of Internal Control System as a Quality Control Mechanism in Public Organizations by Robert Möller
Cover of the book Enterprise Architecture Management (EAM) by Robert Möller
Cover of the book Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich und Deutschland by Robert Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy