Persönlich vor ambulant und stationär

Über Personen im System sozialer Dienstleistungen am Beispiel des Persönlichen Budgets in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Social Work, Sociology
Cover of the book Persönlich vor ambulant und stationär by Andreas Langer, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Langer ISBN: 9783531192758
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: July 9, 2013
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Andreas Langer
ISBN: 9783531192758
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: July 9, 2013
Imprint: Springer VS
Language: German

Das Persönliche Budget (PB) stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts durch die Gestaltung passgenauer und individualisierter Leistungskontexte für Menschen mit Behinderung dar. Trotz des Rechtsanspruchs seit 2008 kommt das PB allerdings nur erschreckend langsam in Gang. Obwohl Evaluationen und Studien bislang vor allem die Vorteile und Errungenschaften des PB hervorheben, werden massive Konstruktionsfehler der Behindertenhilfe im PB weitergeführt. Bei der Implementierung des Instrumentes PB kommen entscheidende Schwächen und Fehler zutage. Die Hinderungsgründe, ein PB zu initiieren, zur Bewilligung zu führen und zu begleiten werden mit den erhofften Zielen, Chancen sowie Erfolgsmeldungen in Diskussion gebracht. Das Persönliche Budget steht exemplarisch für einen sozialstaatlichen Wandel zur Eigenverantwortung der Bürger, ohne jedoch die Schwächsten angemessen bei dem Weg in die Selbstbestimmung zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Persönliche Budget (PB) stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts durch die Gestaltung passgenauer und individualisierter Leistungskontexte für Menschen mit Behinderung dar. Trotz des Rechtsanspruchs seit 2008 kommt das PB allerdings nur erschreckend langsam in Gang. Obwohl Evaluationen und Studien bislang vor allem die Vorteile und Errungenschaften des PB hervorheben, werden massive Konstruktionsfehler der Behindertenhilfe im PB weitergeführt. Bei der Implementierung des Instrumentes PB kommen entscheidende Schwächen und Fehler zutage. Die Hinderungsgründe, ein PB zu initiieren, zur Bewilligung zu führen und zu begleiten werden mit den erhofften Zielen, Chancen sowie Erfolgsmeldungen in Diskussion gebracht. Das Persönliche Budget steht exemplarisch für einen sozialstaatlichen Wandel zur Eigenverantwortung der Bürger, ohne jedoch die Schwächsten angemessen bei dem Weg in die Selbstbestimmung zu unterstützen.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Orientierungen politischer Bildung im "postfaktischen Zeitalter" by Andreas Langer
Cover of the book Ambivalenzen des Ökonomischen by Andreas Langer
Cover of the book Chefsache Interim Management by Andreas Langer
Cover of the book Professionelles Lead Management by Andreas Langer
Cover of the book Wirtschaftswissenschaften verstehen by Andreas Langer
Cover of the book Jetzt Design Thinking anwenden by Andreas Langer
Cover of the book TIGER – Kommunikationskonzept Tiefe Geothermie by Andreas Langer
Cover of the book Kirchensteuer kompakt by Andreas Langer
Cover of the book Auftrags- und Projektmanagement by Andreas Langer
Cover of the book Die Außenpolitik der USA by Andreas Langer
Cover of the book Sozialwissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns by Andreas Langer
Cover of the book Produktmanagement by Andreas Langer
Cover of the book Management von Open-Innovation-Netzwerken by Andreas Langer
Cover of the book Lost Brands - vom Aufstieg und Niedergang starker Marken by Andreas Langer
Cover of the book Assessments meistern by Andreas Langer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy