Author: | Eckhard Jung | ISBN: | 9783638549745 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | September 28, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Eckhard Jung |
ISBN: | 9783638549745 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | September 28, 2006 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Revisions- und Treuhandwesen), 226 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht im ersten Schritt in der Darstellung und Analyse von Möglichkeiten der Integration von wertorientierter Unternehmensführung und Steuerungsinstrumenten. Dazu werden wertorientierte Kennzahlen und Erfolgsmanagementansätze dargestellt und anschließend kritisch betrachtet. Darauf aufbauend wird anhand von börsennotierten Industrieunternehmen15analysiert, wie sich ein internes Steuerungssystem entwickeln lässt, das strategische Zielvorgaben in verschiedenen Leistungsdimensionen auf operativer Ebene implementiert, dabei die Verständlichkeit und Kommunizierbarkeit gewährleistet sowie eine stringente Anknüpfung an die Eigenkapitalgeberinteressen verfolgt. Als Lösungsansatz wird unter Bezugnahme auf die wertorientierten Kennzahlen und Erfolgsmanagementkonzepte eine wertorientierte Balanced Scorecard erarbeitet. Diese wird parallel praxisorientiert in Form eines Microsoft Excel-basierten Tools umgesetzt. Im letzten Schritt wird das Ziel verfolgt, die Anforderungen an ein wertorientiertes Performancereporting zu ermitteln und vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Rechnungslegungsvorschriften zu untersuchen. Abschließend soll ein Instrument entwickelt werden, das sich aus dem internen Steuerungsinstrumentarium ableitet und den Ansprüchen eines wertorientierten Performancereporting genügt. Der Gang der Untersuchung beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen der wert-orientierten Unternehmensführung. Neben der Darstellung wesentlicher Bestandteile und Zielsetzungen werden die Performancemessung und das Performancereporting in ihren Grundzügen dargestellt. Abschnitt 3.1 gibt einleitend einen Überblick über traditionelle Kennzahlensysteme und fasst deren häufig genannten Defizite zusammen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Revisions- und Treuhandwesen), 226 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht im ersten Schritt in der Darstellung und Analyse von Möglichkeiten der Integration von wertorientierter Unternehmensführung und Steuerungsinstrumenten. Dazu werden wertorientierte Kennzahlen und Erfolgsmanagementansätze dargestellt und anschließend kritisch betrachtet. Darauf aufbauend wird anhand von börsennotierten Industrieunternehmen15analysiert, wie sich ein internes Steuerungssystem entwickeln lässt, das strategische Zielvorgaben in verschiedenen Leistungsdimensionen auf operativer Ebene implementiert, dabei die Verständlichkeit und Kommunizierbarkeit gewährleistet sowie eine stringente Anknüpfung an die Eigenkapitalgeberinteressen verfolgt. Als Lösungsansatz wird unter Bezugnahme auf die wertorientierten Kennzahlen und Erfolgsmanagementkonzepte eine wertorientierte Balanced Scorecard erarbeitet. Diese wird parallel praxisorientiert in Form eines Microsoft Excel-basierten Tools umgesetzt. Im letzten Schritt wird das Ziel verfolgt, die Anforderungen an ein wertorientiertes Performancereporting zu ermitteln und vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in den Rechnungslegungsvorschriften zu untersuchen. Abschließend soll ein Instrument entwickelt werden, das sich aus dem internen Steuerungsinstrumentarium ableitet und den Ansprüchen eines wertorientierten Performancereporting genügt. Der Gang der Untersuchung beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen der wert-orientierten Unternehmensführung. Neben der Darstellung wesentlicher Bestandteile und Zielsetzungen werden die Performancemessung und das Performancereporting in ihren Grundzügen dargestellt. Abschnitt 3.1 gibt einleitend einen Überblick über traditionelle Kennzahlensysteme und fasst deren häufig genannten Defizite zusammen.