PDO und AMO ...

der Einfluss ozeanischer Zyklen auf Temperatur- und Meeresspiegel-Trends in Europa

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book PDO und AMO ... by Hans-J. Dammschneider, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-J. Dammschneider ISBN: 9783743124103
Publisher: Books on Demand Publication: April 10, 2017
Imprint: Language: German
Author: Hans-J. Dammschneider
ISBN: 9783743124103
Publisher: Books on Demand
Publication: April 10, 2017
Imprint:
Language: German

Es werden die Temperaturveränderungen europäischer Wetterstationen für den Zeitraum 1900 bis 2013 ausgewertet und die Ergebnisse in Bezug zu den ozeanischen Zyklen aus AMO und PDO sowie den Entwicklungen des OHC als auch den Trends der Wassertemperaturen SST gesetzt. Es zeigt sich, dass die ozeanischen Zyklen (wie PDO und AMO) mit einer potentiellen thermischen Speicher- oder Wärmefreisetzungsfunktion aus den Wasserkörpern des pazifischen und atlantischen Ozeans bzw. deren ausgedehnten Wasseroberflächen möglicherweise eine Beeinflussung der Lufttemperaturen bis hin nach Europa auslösen. D.h., in Europa sind zeitraumabhängig an- und absteigende Lufttemperaturen sowie Schwankungen der regionalen Wasserstände je nach wärmerem oder kälterem Zustand der ozeanischen Speicherorte zu beobachten. Sind die schwingenden Erwärmungsgrade in den ozeanischen Oszillationen sowohl des Pazifiks (PDO) als auch des Atlantiks (AMO) bzw. ihr Zusammenspiel eine denkbare Ursache für die ebenfalls periodischen Temperaturtrends in Europa ... ob beispielhaft in Nantes, Brüssel, Kopenhagen, Potsdam, Wroclaw, Wien, Aberdeen, Bergen, Zürich oder Genua? Die Tatsache, dass es grundlegende Korrelationen der ENSO (El Nino-Southern Oscillation) zu den weltweit beobachteten Lufttemperaturen gibt, ist nicht neu. Ob es sich jedoch nur um eine einfache Beziehung handelt oder ob es tatsächlich eine Erwärmung (positive AMO/PDO) bzw. periodische Kühlung (negative AMO/PDO), resultierend aus dem heat flux der energetischen Wasserkörper der Ozeane und transportiert über die atmosphärische Zirkulation gibt (also eine weiträumige Wärmeübertragung in Form einer Art ´Warmwasserheizung´), muss diskutiert werden. Sicher ist, dass die Veränderungen der PDO-AMO mit dem langfristigen auf und ab der Lufttemperatur-Mittelwerte in Europa korrelieren. CO2, das als Primärfaktor für die Entwicklung hin zu immer höheren Temperaturen anzusehen ist, kann als Treiber des weltweiten Temperaturanstiegs angenommen werden. Darüber hinaus könnten jedoch die ozeanischen Zyklen, die mit den Grundschwingungen der Lufttemperaturveränderlichkeit in Mitteleuropa deutlich positiv korrelieren, die hiesigen Temperaturtrends prägen. Der Beitrag der "Warmluftheizung" zum rd. 1 Grad-Temperaturanstieg (1900-2013) in Europa beläuft sich auf rd. 0,6 0C, während rd. 0,4 0C aus anderen Quellen resultieren. Dass sowohl bei den 0,6 0C als auch den 0,4 0C je das CO2 (und ?) einen Beitrag geleistet hat, ist wahrscheinlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Es werden die Temperaturveränderungen europäischer Wetterstationen für den Zeitraum 1900 bis 2013 ausgewertet und die Ergebnisse in Bezug zu den ozeanischen Zyklen aus AMO und PDO sowie den Entwicklungen des OHC als auch den Trends der Wassertemperaturen SST gesetzt. Es zeigt sich, dass die ozeanischen Zyklen (wie PDO und AMO) mit einer potentiellen thermischen Speicher- oder Wärmefreisetzungsfunktion aus den Wasserkörpern des pazifischen und atlantischen Ozeans bzw. deren ausgedehnten Wasseroberflächen möglicherweise eine Beeinflussung der Lufttemperaturen bis hin nach Europa auslösen. D.h., in Europa sind zeitraumabhängig an- und absteigende Lufttemperaturen sowie Schwankungen der regionalen Wasserstände je nach wärmerem oder kälterem Zustand der ozeanischen Speicherorte zu beobachten. Sind die schwingenden Erwärmungsgrade in den ozeanischen Oszillationen sowohl des Pazifiks (PDO) als auch des Atlantiks (AMO) bzw. ihr Zusammenspiel eine denkbare Ursache für die ebenfalls periodischen Temperaturtrends in Europa ... ob beispielhaft in Nantes, Brüssel, Kopenhagen, Potsdam, Wroclaw, Wien, Aberdeen, Bergen, Zürich oder Genua? Die Tatsache, dass es grundlegende Korrelationen der ENSO (El Nino-Southern Oscillation) zu den weltweit beobachteten Lufttemperaturen gibt, ist nicht neu. Ob es sich jedoch nur um eine einfache Beziehung handelt oder ob es tatsächlich eine Erwärmung (positive AMO/PDO) bzw. periodische Kühlung (negative AMO/PDO), resultierend aus dem heat flux der energetischen Wasserkörper der Ozeane und transportiert über die atmosphärische Zirkulation gibt (also eine weiträumige Wärmeübertragung in Form einer Art ´Warmwasserheizung´), muss diskutiert werden. Sicher ist, dass die Veränderungen der PDO-AMO mit dem langfristigen auf und ab der Lufttemperatur-Mittelwerte in Europa korrelieren. CO2, das als Primärfaktor für die Entwicklung hin zu immer höheren Temperaturen anzusehen ist, kann als Treiber des weltweiten Temperaturanstiegs angenommen werden. Darüber hinaus könnten jedoch die ozeanischen Zyklen, die mit den Grundschwingungen der Lufttemperaturveränderlichkeit in Mitteleuropa deutlich positiv korrelieren, die hiesigen Temperaturtrends prägen. Der Beitrag der "Warmluftheizung" zum rd. 1 Grad-Temperaturanstieg (1900-2013) in Europa beläuft sich auf rd. 0,6 0C, während rd. 0,4 0C aus anderen Quellen resultieren. Dass sowohl bei den 0,6 0C als auch den 0,4 0C je das CO2 (und ?) einen Beitrag geleistet hat, ist wahrscheinlich.

More books from Books on Demand

Cover of the book Hiob by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Hurghada direkt by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Borderline besser verstehen by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Das Gesicht im Mond by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book New York by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Systems: from science to practice by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Das Erwachen der Seele by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Die spanischen Weinjahrgänge by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Herr Hobelmann by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Außergewöhnliche Blütenwelt der Tropen by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Schlagzeug lernen by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Im Zeichen des Lotus by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Formelsammlung der pädiatrischen Medikation by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Gebirgswandern by Hans-J. Dammschneider
Cover of the book Zadig oder das Geschick by Hans-J. Dammschneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy