Paul Celan und das hermetische Gedicht

Literaturdidaktische und -theoretische Untersuchungen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Paul Celan und das hermetische Gedicht by Marina Kils, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Kils ISBN: 9783656025856
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Kils
ISBN: 9783656025856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit lautet 'Paul Celan und das hermetische Gedicht'. Somit verweist bereits der Titel auf die besondere Sprache Paul Celans, die gleichzeitig von vielen als schwer zugänglich oder sogar als kryptisch bis hin zu berüchtigt empfunden wird, gleichzeitig aber auch gerade deshalb so berühmt geworden ist. 'Die Gedichte Celans üben eine Faszination aus, die auch dadurch nicht getrübt wird, dass sie in ihrer Gesamtheit, als Gefüge der vereinzelten Lektüre oftmals unverständlich bleiben.' Krieg und Nachkriegszeit liegen Jahrzehnte zurück und sind für viele Menschen bereits 'weit abgerückte Vergangenheit' . Die Autoren der Literatur nach 1945, zu denen auch Paul Celan gehörte, gingen unterschiedlich mit den damaligen Geschehnissen um. Dennoch lassen sich 'einzelne Phasen, Entwicklungslinien und Themenschwerpunkte erkennen und beschreiben, auch wenn die Zuordnung und Einschätzungen - in der literaturgeschichtlichen Forschung ebenso wie unter denen , die diese Zeit miterlebt haben- unterschiedlich, zum Teil sogar gegensätzlich sind.' Paul Celan schrieb dazu in einem 1958 von der Pariser Buchhandlung veröffentlichten 'Almanach', in dem sich verschiedene deutsche Schriftsteller zu ihrer Arbeit äußerten: 'Die deutsche Lyrik geht, glaube ich, andere Wege als die französische. Düsteres im Gedächtnis, Fragwürdiges um sich her, kann sie, bei aller Vergegenwärtigung der Tradition, in der sie steht, nicht mehr die Sprache sprechen, die manches geneigte Ohr immer noch von ihr zu erwarten scheint... Dieser Sprache geht es, bei aller unabdingbaren Vielstelligkeit des Ausdrucks, um Präzision. Sie verklärt nicht, 'poetisiert' nicht, sie nennt und setzt, sie versucht, den Bereich des Gegebenen und des Möglichen auszumessen.' Im Folgenden beschäftige ich mich nun mit der Frage: 'Wie man sich hermetischer Lyrik im Unterricht nähern kann'. Danach werde ich auf die 'Todesfuge', eines der am häufigsten interpretierten Celan-Gedichte, näher eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit lautet 'Paul Celan und das hermetische Gedicht'. Somit verweist bereits der Titel auf die besondere Sprache Paul Celans, die gleichzeitig von vielen als schwer zugänglich oder sogar als kryptisch bis hin zu berüchtigt empfunden wird, gleichzeitig aber auch gerade deshalb so berühmt geworden ist. 'Die Gedichte Celans üben eine Faszination aus, die auch dadurch nicht getrübt wird, dass sie in ihrer Gesamtheit, als Gefüge der vereinzelten Lektüre oftmals unverständlich bleiben.' Krieg und Nachkriegszeit liegen Jahrzehnte zurück und sind für viele Menschen bereits 'weit abgerückte Vergangenheit' . Die Autoren der Literatur nach 1945, zu denen auch Paul Celan gehörte, gingen unterschiedlich mit den damaligen Geschehnissen um. Dennoch lassen sich 'einzelne Phasen, Entwicklungslinien und Themenschwerpunkte erkennen und beschreiben, auch wenn die Zuordnung und Einschätzungen - in der literaturgeschichtlichen Forschung ebenso wie unter denen , die diese Zeit miterlebt haben- unterschiedlich, zum Teil sogar gegensätzlich sind.' Paul Celan schrieb dazu in einem 1958 von der Pariser Buchhandlung veröffentlichten 'Almanach', in dem sich verschiedene deutsche Schriftsteller zu ihrer Arbeit äußerten: 'Die deutsche Lyrik geht, glaube ich, andere Wege als die französische. Düsteres im Gedächtnis, Fragwürdiges um sich her, kann sie, bei aller Vergegenwärtigung der Tradition, in der sie steht, nicht mehr die Sprache sprechen, die manches geneigte Ohr immer noch von ihr zu erwarten scheint... Dieser Sprache geht es, bei aller unabdingbaren Vielstelligkeit des Ausdrucks, um Präzision. Sie verklärt nicht, 'poetisiert' nicht, sie nennt und setzt, sie versucht, den Bereich des Gegebenen und des Möglichen auszumessen.' Im Folgenden beschäftige ich mich nun mit der Frage: 'Wie man sich hermetischer Lyrik im Unterricht nähern kann'. Danach werde ich auf die 'Todesfuge', eines der am häufigsten interpretierten Celan-Gedichte, näher eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Marina Kils
Cover of the book Die Integrationspolitik der Adenauer-CDU by Marina Kils
Cover of the book Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? by Marina Kils
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Marina Kils
Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Marina Kils
Cover of the book Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bank und das Verhältnis zur NS-Führungselite by Marina Kils
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Marina Kils
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz - erforderliche Kompetenz in der Jugendarbeit? by Marina Kils
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Marina Kils
Cover of the book Generation Internet by Marina Kils
Cover of the book Salafistische Bestrebungen. Eine Gefahr für das demokratische System? by Marina Kils
Cover of the book Erlebnis im Schulsport by Marina Kils
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Marina Kils
Cover of the book Führungsstile im Vergleich. Auswirkungen der drei klassischen Führungsstile sowie der transaktionalen und transformationalen Führung by Marina Kils
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerung aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen by Marina Kils
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy