Ostafrikanisch-islamische Magiekonzeptionen unter Berücksichtigung indigener Traditionen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Ostafrikanisch-islamische Magiekonzeptionen unter Berücksichtigung indigener Traditionen by Jannina Wielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannina Wielke ISBN: 9783656225904
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannina Wielke
ISBN: 9783656225904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits kurz nach der Etablierung des Islam in Arabien, brachten südarabische Händler ihn nach Ostafrika. Handelskontakte bestanden schon seit längerer Zeit und immer wieder hatten Araber sich an der ostafrikanischen Küste niedergelassen. Wie stark ihr Einfluss auf die Geschichte Ostafrikas war, zeigt sich schon in dem Namen, den die Region heute trägt und den die Bevölkerung auch für sich angenommen hat: Swahili. Hierbei handelt es sich um eine afrikanisierte Form des arabischen Terminus s?hil?. Eine Kolonisation wurde nie in großem Stil betrieben, was dazu führte, dass es im Laufe der Zeit zu einer Afrikanisierung des Islam kam . Hierdurch erhielten sich natürlich indigene Riten und Traditionen, die, soweit möglich, in den Islam adaptiert wurden. Magie und damit verbundene rituelle Handlungen spielen, zu bestimmten Zeiten, in allen Kulturen eine Rolle. Wenn es dann zur Ausbreitung einer anderen Kultur und zu Vermischungen kommt, dann werden sie häufig adaptiert. Entweder in leicht abgeänderter Form und vielleicht zu einem anderen Zweck, wie z. B. der Tannenbaum im europäischen Weihnachtsfest, oder sie behalten ihren ursprünglichen Zweck unter anderen Rahmenbedingungen. Wie vollzog sich nun die Adaption magisch-ritueller Praktiken in Ostafrika? Ostafrika lag immer an der Peripherie der islamischen Welt. Indigene Traditionen hatten daher gute Überlebenschancen, weshalb es zu einer Vielzahl von Adaptionen gekommen sein müsste. Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu untersuchen wie stark sich arabisch-islamische Magiekonzepte durchgesetzt haben und in welchem Maße es gelungen ist indigene Traditionen in den Islam zu adaptieren. Zu diesem Zweck werden primär die Rolle der Magie im alltäglichen Leben sowie der Umgang mit Geistern dargestellt. Ebenfalls kurz dargestellt werden die Vorstellungen zu schwarzer Magie. Zum besseren Verständnis werden die arabischen Termini verwendet. Lediglich zur Benennung religiöser Spezialisten kommen die Swahili-Begriffe vor. Hierbei handelt es sich um mwalimu, welcher scheinbar vom arabischen ??lim stammt und Personen mit ausführlichen Schrift- und Islamkenntnissen bezeichnet, sowie mganga, eine Art Medizinmann, der vor allem mit indigenen Methoden arbeitet. Zu beachten ist, dass die im Folgenden immer wieder auftretende Bezeichnung 'islamisch' als arabisch-islamisch zu verstehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits kurz nach der Etablierung des Islam in Arabien, brachten südarabische Händler ihn nach Ostafrika. Handelskontakte bestanden schon seit längerer Zeit und immer wieder hatten Araber sich an der ostafrikanischen Küste niedergelassen. Wie stark ihr Einfluss auf die Geschichte Ostafrikas war, zeigt sich schon in dem Namen, den die Region heute trägt und den die Bevölkerung auch für sich angenommen hat: Swahili. Hierbei handelt es sich um eine afrikanisierte Form des arabischen Terminus s?hil?. Eine Kolonisation wurde nie in großem Stil betrieben, was dazu führte, dass es im Laufe der Zeit zu einer Afrikanisierung des Islam kam . Hierdurch erhielten sich natürlich indigene Riten und Traditionen, die, soweit möglich, in den Islam adaptiert wurden. Magie und damit verbundene rituelle Handlungen spielen, zu bestimmten Zeiten, in allen Kulturen eine Rolle. Wenn es dann zur Ausbreitung einer anderen Kultur und zu Vermischungen kommt, dann werden sie häufig adaptiert. Entweder in leicht abgeänderter Form und vielleicht zu einem anderen Zweck, wie z. B. der Tannenbaum im europäischen Weihnachtsfest, oder sie behalten ihren ursprünglichen Zweck unter anderen Rahmenbedingungen. Wie vollzog sich nun die Adaption magisch-ritueller Praktiken in Ostafrika? Ostafrika lag immer an der Peripherie der islamischen Welt. Indigene Traditionen hatten daher gute Überlebenschancen, weshalb es zu einer Vielzahl von Adaptionen gekommen sein müsste. Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu untersuchen wie stark sich arabisch-islamische Magiekonzepte durchgesetzt haben und in welchem Maße es gelungen ist indigene Traditionen in den Islam zu adaptieren. Zu diesem Zweck werden primär die Rolle der Magie im alltäglichen Leben sowie der Umgang mit Geistern dargestellt. Ebenfalls kurz dargestellt werden die Vorstellungen zu schwarzer Magie. Zum besseren Verständnis werden die arabischen Termini verwendet. Lediglich zur Benennung religiöser Spezialisten kommen die Swahili-Begriffe vor. Hierbei handelt es sich um mwalimu, welcher scheinbar vom arabischen ??lim stammt und Personen mit ausführlichen Schrift- und Islamkenntnissen bezeichnet, sowie mganga, eine Art Medizinmann, der vor allem mit indigenen Methoden arbeitet. Zu beachten ist, dass die im Folgenden immer wieder auftretende Bezeichnung 'islamisch' als arabisch-islamisch zu verstehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formulierung internationaler Mindeststandards für Arbeitsbedingungen durch die ILO (International Labour Office) in Genf by Jannina Wielke
Cover of the book Modelle und Klassifikationen der ressourcenbeschränkten Projektplanung by Jannina Wielke
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by Jannina Wielke
Cover of the book Loyalty management in the airline industry by Jannina Wielke
Cover of the book Die Aufgaben des Lehrers und seine gesellschaftliche Stellung in der DDR (Phase 1950 bis 1969) by Jannina Wielke
Cover of the book Untersuchungen zur externen Sprachgeschichte und gegenwärtigen Situation des Spanischen und Englischen in Gibraltar by Jannina Wielke
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe by Jannina Wielke
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Jannina Wielke
Cover of the book Die Ideen für einen Berliner Frühling in der DDR by Jannina Wielke
Cover of the book Wissenschaft revolutionieren by Jannina Wielke
Cover of the book Die Jagd auf Führungskräfte: Interims-Management Executive Search / Headhunting? by Jannina Wielke
Cover of the book Psalm 8 - Eine historisch-kritische Analyse by Jannina Wielke
Cover of the book Die Gipfelkonferenz von Den Haag 1969 by Jannina Wielke
Cover of the book The Influences of the Celtic Languages on Present-Day English by Jannina Wielke
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Jannina Wielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy