Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Olga Herbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Herbel ISBN: 9783640132324
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Herbel
ISBN: 9783640132324
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Objektive Hermeneutik. Methode und Methodologie, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittels der Rauschmittel wird versucht, der sozialen Wirklichkeit zu entfliehen, indem eine eigene Realität, eine Traumwelt aufgebaut wird. Wäre es anderen Menschen objektiv möglich, einen Blick in diese irreale geschaffene Welt der Suchtkranken zu werfen und dadurch ihre Vorstellung der Realität besser verstehen und nachvollziehen zu können, so wäre es möglicherweise einfacher, dem abhängigen Menschen zu helfen, seiner unechten Welt zu entfliehen. So wäre es vielleicht realisierbar, ihn dabei zu unterstützten, die von ihm erwünschte Realität in der sozialen Wirklichkeit ohne Drogen aufzubauen, anstelle mit Hilfe von Rauschmitteln in eine andere entfliehen zu müssen. Die vorliegende Arbeit hat sich aus diesem Grund zum Ziel gemacht, anhand einer durchgeführten Fallanalyse der Frage nachzugehen, wie diese Realitätsvorstellung von drogenabhängigen Menschen aussieht. Bei dem verwendeten Textmaterial handelt es sich um ein biografisches Interview. Die Befragung fand im Mai 2005 in einem Drogenhilfezentrum in Mainz statt. Diese Einrichtung bietet Menschen mit Drogen¬problemen eine vierwöchige Übernachtungsmöglichkeit und Beratungsgespräche an. Das Interview wurde dort von einer Mitarbeiterin vorgenommen. Befragt wurde eine männliche drogenabhängige Person von 45 Jahren, welche die Einrichtung für einige Zeit aufgesucht hatte. Die Analyse dieses Protokolls wird im Folgenden mittels des objektiv-hermeneutischen Verfahrens vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Objektive Hermeneutik. Methode und Methodologie, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittels der Rauschmittel wird versucht, der sozialen Wirklichkeit zu entfliehen, indem eine eigene Realität, eine Traumwelt aufgebaut wird. Wäre es anderen Menschen objektiv möglich, einen Blick in diese irreale geschaffene Welt der Suchtkranken zu werfen und dadurch ihre Vorstellung der Realität besser verstehen und nachvollziehen zu können, so wäre es möglicherweise einfacher, dem abhängigen Menschen zu helfen, seiner unechten Welt zu entfliehen. So wäre es vielleicht realisierbar, ihn dabei zu unterstützten, die von ihm erwünschte Realität in der sozialen Wirklichkeit ohne Drogen aufzubauen, anstelle mit Hilfe von Rauschmitteln in eine andere entfliehen zu müssen. Die vorliegende Arbeit hat sich aus diesem Grund zum Ziel gemacht, anhand einer durchgeführten Fallanalyse der Frage nachzugehen, wie diese Realitätsvorstellung von drogenabhängigen Menschen aussieht. Bei dem verwendeten Textmaterial handelt es sich um ein biografisches Interview. Die Befragung fand im Mai 2005 in einem Drogenhilfezentrum in Mainz statt. Diese Einrichtung bietet Menschen mit Drogen¬problemen eine vierwöchige Übernachtungsmöglichkeit und Beratungsgespräche an. Das Interview wurde dort von einer Mitarbeiterin vorgenommen. Befragt wurde eine männliche drogenabhängige Person von 45 Jahren, welche die Einrichtung für einige Zeit aufgesucht hatte. Die Analyse dieses Protokolls wird im Folgenden mittels des objektiv-hermeneutischen Verfahrens vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Körperschaftsteuer: Inzidenzanalyse der Gewinnbesteuerung by Olga Herbel
Cover of the book 'Die Heilung eines Besessenen in der Synagoge von Kafarnaum' by Olga Herbel
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Olga Herbel
Cover of the book Die 'Societas Europaea' in Deutschland by Olga Herbel
Cover of the book Fußballorientiertes Kindertraining im Alter von 4 bis 7 by Olga Herbel
Cover of the book Proposed Free Trade Agreements by Olga Herbel
Cover of the book Über die Bestimmung des Gelehrten by Olga Herbel
Cover of the book Die Verführte im Zentrum by Olga Herbel
Cover of the book Grundbegriff Sozialisation by Olga Herbel
Cover of the book Steuerwettbewerb und Unternehmensstruktur by Olga Herbel
Cover of the book Die Strukturfonds der EG nach geltendem Recht sowie nach dem Vertrag von Lissabon by Olga Herbel
Cover of the book Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation by Olga Herbel
Cover of the book Prognoserelevanz von Finanzkrisen durch Ratingverfahren by Olga Herbel
Cover of the book Critical examination of the view that mainstream journalists are too close to the intelligence and security services by Olga Herbel
Cover of the book Frauenbewegungen in der Türkei by Olga Herbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy