Nur in Rheinsberg bin ich glücklich gewesen

Kronprinz Friedrich in Küstrin, Ruppin und Rheinsberg

Nonfiction, History, Modern, 18th Century, Biography & Memoir, Royalty, Germany
Cover of the book Nur in Rheinsberg bin ich glücklich gewesen by Hans Bentzien, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans Bentzien ISBN: 9783956554551
Publisher: EDITION digital Publication: August 26, 2015
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Hans Bentzien
ISBN: 9783956554551
Publisher: EDITION digital
Publication: August 26, 2015
Imprint: EDITION digital
Language: German

In vielen Veröffentlichungen über Friedrich II. von Preußen wird die Rheinsberger Zeit, vom Kauf des Schlosses 1734 bis zur Thronbesteigung 1740, als freiheitliches Idyll im ansonsten plagenreichen Leben Friedrichs dargestellt. Kurz vor seinem Tod sprach er den bekannten Satz: 'Das Unglück hat mich immer verfolgt. Ich bin nur in Rheinsberg glücklich gewesen.' Überschaut man sein hartes Leben, immer im Widerspruch, immer im Streit mit seiner Umwelt oder sie mit ihm, immer gezwungen, listenreich bis zur Selbstaufgabe sich schließlich behaupten zu müssen, ohne glückliches Familienleben, geplagt von schweren Krankheiten, dann leuchten die Rheinsberger Jahre in der Tat als eine fröhliche und unbeschwerte Zeit hervor. Doch wie erklären sich die Jahre der 'Rheinsberger Republik', wie sie ein französischer Historiker längst vor der erneuten Preußendebatte unserer Jahre nennt. Eine Republik mitten im Absolutismus? INHALT: Kindheit und Jugend Lehrjahre eines Fürsten in Küstrin Es gibt kein Entrinnen Regimentskommandeur in Ruppin Das Schloss Die Stadt Ankunft eines Gastes Der Schlossherr - die Schlossherrin Freunde - Hofstaat Freiherr Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff Frangois-Marie Arouet, genannt Voltaire Die Musiker und Künstler Der Damenhof 'Antimachiavell' Anhang Order des Königs Friedrich Wilhelm I. an das Generaldirektorium vom 30. Juni 1734 Die Sage vom Remusberg Zeitgenössische Beschreibungen von Rheinsberg Die Ländereien der Herrschaft Der Hofstaat Die Hofkapelle Treibhäuser Postverbindungen Briefe Friedrichs an Voltaire Gedanken über die rechte Herrschaft (aus 'Antimachiavell' 1739) 'Die Possen haben ein Ende!'

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In vielen Veröffentlichungen über Friedrich II. von Preußen wird die Rheinsberger Zeit, vom Kauf des Schlosses 1734 bis zur Thronbesteigung 1740, als freiheitliches Idyll im ansonsten plagenreichen Leben Friedrichs dargestellt. Kurz vor seinem Tod sprach er den bekannten Satz: 'Das Unglück hat mich immer verfolgt. Ich bin nur in Rheinsberg glücklich gewesen.' Überschaut man sein hartes Leben, immer im Widerspruch, immer im Streit mit seiner Umwelt oder sie mit ihm, immer gezwungen, listenreich bis zur Selbstaufgabe sich schließlich behaupten zu müssen, ohne glückliches Familienleben, geplagt von schweren Krankheiten, dann leuchten die Rheinsberger Jahre in der Tat als eine fröhliche und unbeschwerte Zeit hervor. Doch wie erklären sich die Jahre der 'Rheinsberger Republik', wie sie ein französischer Historiker längst vor der erneuten Preußendebatte unserer Jahre nennt. Eine Republik mitten im Absolutismus? INHALT: Kindheit und Jugend Lehrjahre eines Fürsten in Küstrin Es gibt kein Entrinnen Regimentskommandeur in Ruppin Das Schloss Die Stadt Ankunft eines Gastes Der Schlossherr - die Schlossherrin Freunde - Hofstaat Freiherr Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff Frangois-Marie Arouet, genannt Voltaire Die Musiker und Künstler Der Damenhof 'Antimachiavell' Anhang Order des Königs Friedrich Wilhelm I. an das Generaldirektorium vom 30. Juni 1734 Die Sage vom Remusberg Zeitgenössische Beschreibungen von Rheinsberg Die Ländereien der Herrschaft Der Hofstaat Die Hofkapelle Treibhäuser Postverbindungen Briefe Friedrichs an Voltaire Gedanken über die rechte Herrschaft (aus 'Antimachiavell' 1739) 'Die Possen haben ein Ende!'

Geboren 1927 in Greifswald. Volksschule, Lehrerausbildung (LBA). Studium zum Dipl.rer.pol. in Jena und Moskau. Verschiedene kulturpolitische Funktionen. Kulturminister 1961 - 1966. Verleger. Rundfunk- und Fernsehmitarbeiter (Leitender Redakteur für Geschichtspublikationen). Zuletzt Generalintendant des Deutschen Fernsehfunks. Autor von Fernsehfilmen, Theaterstücken, Biographien (Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Thomas Müntzer, Friedrich II. von Preußen, Carl August von Hardenberg, Claus Schenk Graf von Stauffenberg) und Sachbüchern zu Fragen der Zeitgeschichte und der Geschichte Brandenburgs. Autobiographie. Wohnhaft in Bad Saarow. Verheiratet, drei Kinder. Er verstarb am 18. Mai 2015.

More books from EDITION digital

Cover of the book Der Alte vom Hammer by Hans Bentzien
Cover of the book Kapitän Corinna by Hans Bentzien
Cover of the book Die Waldschenke by Hans Bentzien
Cover of the book Der Fluch des Drachenkönigs by Hans Bentzien
Cover of the book Die Beute by Hans Bentzien
Cover of the book Magellans Page by Hans Bentzien
Cover of the book Alfred Jude Dreyfus by Hans Bentzien
Cover of the book Infectum (Part III: Terror) by Hans Bentzien
Cover of the book Suche nach Karalautschi by Hans Bentzien
Cover of the book Schatzsuche auf der Totenkopfinsel by Hans Bentzien
Cover of the book Motorsportstadt Schwerin - zu Wasser und zu Lande by Hans Bentzien
Cover of the book Adolfchen und der 'doofe' Arm by Hans Bentzien
Cover of the book Die Gespielinnen des Königs by Hans Bentzien
Cover of the book Machs gut Schneewittchen by Hans Bentzien
Cover of the book Im Lande der weißen Kamele by Hans Bentzien
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy