Notizen zur Idealistischen Metaphysik IV

Band IV - Frühe Christen, Aristoteliker und Mittelplatoniker

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Notizen zur Idealistischen Metaphysik IV by Marco Bormann, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Bormann ISBN: 9783732270569
Publisher: Books on Demand Publication: October 10, 2013
Imprint: Language: German
Author: Marco Bormann
ISBN: 9783732270569
Publisher: Books on Demand
Publication: October 10, 2013
Imprint:
Language: German
Dieser vierte Band behandelt vor allem drei verschiedene Gruppen von Denkern, die auf den ersten Blick ganz verschiedene Ansätze zu verfolgen scheinen, deren Denkweisen jedoch im Laufe der Geschichte zusammen gefunden haben. Die Vereinigung dieser drei Denkansätze, des Platonismus, der Aristotelismus und des christlichen Denkens bildet die Basis des idealistischen Ansatzes, der in diesem Werk durch die Geschichte des Denkens hindurch verfolgt wird. Eine systematische Darstellung desselben findet sich in der Einleitung des ersten Bandes. Zeitlich ist dieser vierte Band im zweiten nachchristlichen Jahrhundert angesiedelt. Die Aristoteliker, mit den wir uns hier beschäftigen, sind vor allem Galenos und Alexandros von Aphrodisias. Bei beiden wird vor allem die Naturphilosophie weiterentwickelt. Galenos tut dies als Mediziner und baut die Biologie des Aristoteles aus. Uns interessieren hier vorwiegend seine Überlegungen zur Struktur des Organismus und auch teilweise zum Mechanismus einzelner Teile desselben. Alexandros arbeitet mehr an der begrifflichen Seite der Naturphilosophie und entwickelt die aristotelischen Begriffe von Form und Materie weiter. Der Mittelplatonismus, bei dem hier vor allem Numenios zu nennen ist, präsentiert in dieser Phase in seiner Ideenlehre, die ja das Hauptgeschäft der Platoniker ist, eine Art Suche nach einer Systemstruktur, die schließlich im Neuplatonismus ihre feste Form findet. Die zentralen Elemente dieser Ideenlehre hier sind die Idee des Guten, das Reich der Ideen selbst und die Weltseele. Das Reich der Ideen selbst präsentiert sich uns hier jedoch noch als etwas Abstraktes. Das christliche Denken macht in dieser Zeit seine ersten ernsthaften Schritte in Richtung einer entwickelten Metaphysik. Dabei ist es ganz und gar am Platonismus orientiert. Die Grundunterscheidung zwischen Gott als dem platonischen Einen und Christus als dem Logos oder dem die platonischen Ideenreich wird zur Grundlage dieses Denkens. Das christliche Denken entwickelt jedoch durchaus ganz eigene Thesen. Eine dieser Thesen ist die Erschaffung der Materie durch Gott, also durch das platonische Ideelle. Ein weiteres Moment ist eine sich entwickelnde Sensibilität für den Gegensatz von Individuum und Allgemeinem. Durch den Gedanken der Menschwerdung Gottes in Christus sind die Christen gezwungen, das einzelne Individuum als etwas unübersteigbar Hohes zu schätzen, was das Christentum zum Vorläufer des Existentialismus macht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Dieser vierte Band behandelt vor allem drei verschiedene Gruppen von Denkern, die auf den ersten Blick ganz verschiedene Ansätze zu verfolgen scheinen, deren Denkweisen jedoch im Laufe der Geschichte zusammen gefunden haben. Die Vereinigung dieser drei Denkansätze, des Platonismus, der Aristotelismus und des christlichen Denkens bildet die Basis des idealistischen Ansatzes, der in diesem Werk durch die Geschichte des Denkens hindurch verfolgt wird. Eine systematische Darstellung desselben findet sich in der Einleitung des ersten Bandes. Zeitlich ist dieser vierte Band im zweiten nachchristlichen Jahrhundert angesiedelt. Die Aristoteliker, mit den wir uns hier beschäftigen, sind vor allem Galenos und Alexandros von Aphrodisias. Bei beiden wird vor allem die Naturphilosophie weiterentwickelt. Galenos tut dies als Mediziner und baut die Biologie des Aristoteles aus. Uns interessieren hier vorwiegend seine Überlegungen zur Struktur des Organismus und auch teilweise zum Mechanismus einzelner Teile desselben. Alexandros arbeitet mehr an der begrifflichen Seite der Naturphilosophie und entwickelt die aristotelischen Begriffe von Form und Materie weiter. Der Mittelplatonismus, bei dem hier vor allem Numenios zu nennen ist, präsentiert in dieser Phase in seiner Ideenlehre, die ja das Hauptgeschäft der Platoniker ist, eine Art Suche nach einer Systemstruktur, die schließlich im Neuplatonismus ihre feste Form findet. Die zentralen Elemente dieser Ideenlehre hier sind die Idee des Guten, das Reich der Ideen selbst und die Weltseele. Das Reich der Ideen selbst präsentiert sich uns hier jedoch noch als etwas Abstraktes. Das christliche Denken macht in dieser Zeit seine ersten ernsthaften Schritte in Richtung einer entwickelten Metaphysik. Dabei ist es ganz und gar am Platonismus orientiert. Die Grundunterscheidung zwischen Gott als dem platonischen Einen und Christus als dem Logos oder dem die platonischen Ideenreich wird zur Grundlage dieses Denkens. Das christliche Denken entwickelt jedoch durchaus ganz eigene Thesen. Eine dieser Thesen ist die Erschaffung der Materie durch Gott, also durch das platonische Ideelle. Ein weiteres Moment ist eine sich entwickelnde Sensibilität für den Gegensatz von Individuum und Allgemeinem. Durch den Gedanken der Menschwerdung Gottes in Christus sind die Christen gezwungen, das einzelne Individuum als etwas unübersteigbar Hohes zu schätzen, was das Christentum zum Vorläufer des Existentialismus macht.

More books from Books on Demand

Cover of the book Hitlers Griff nach Asien 1 by Marco Bormann
Cover of the book Neuweltprimaten Band 2 Kapuzineraffen bis Spinnenaffen by Marco Bormann
Cover of the book Bhagavad Gita by Marco Bormann
Cover of the book Amerika by Marco Bormann
Cover of the book Goldköpfchen im Kreise froher Jugend by Marco Bormann
Cover of the book Beim Rudern wird der Blick aufs Ganze leichter by Marco Bormann
Cover of the book Sei still und wisse - ich bin GOTT! by Marco Bormann
Cover of the book Cécile by Marco Bormann
Cover of the book Zehn Hypnosen. Band 22 by Marco Bormann
Cover of the book Child and Cross by Marco Bormann
Cover of the book Die 100 skurrilsten Babynamen 2017 by Marco Bormann
Cover of the book Menschen auf Cuba by Marco Bormann
Cover of the book Construing PCP: New Contexts and Perspectives by Marco Bormann
Cover of the book Weihnachtskugeln by Marco Bormann
Cover of the book Funcraft - Noch mehr inoffizielle Quizfragen für Minecraft Fans by Marco Bormann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy