Nicolas Poussin "et in arcadia ego II" 1638

Saunieres Konzept einer Katharischen Einweihung. Poussins Konzept einer urreligiösen Einweihung. In Beziehung zu Rennes-le-Chateau

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Reference
Cover of the book Nicolas Poussin "et in arcadia ego II" 1638 by Volker Ritters, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Ritters ISBN: 9783746024042
Publisher: Books on Demand Publication: January 25, 2018
Imprint: Language: German
Author: Volker Ritters
ISBN: 9783746024042
Publisher: Books on Demand
Publication: January 25, 2018
Imprint:
Language: German

Der südfranzösische Ort Rennes-le-Château (südl. Carcassonne) und sein Dorf-Pfarrer Bérenger Saunière (dort 1885 bis 1917) sollen große Geheimnisse bergen. Weiterhin sollen die Künstler Nicolas Poussin und David Teniers II. in einigen ihrer Bilder bis heute ungelöste Geheimnisse zu diesem Thema niedergelegt haben. Der Autor hat nun die in Frage kommenden Bilder von Poussin und Teniers verborgen-geometrisch analysiert und dadurch zum Thema neue Erkenntnisse gewonnen: Der Geistliche Bérenger Saunière hing der Urreligion an, die dem heutigen nördlichen Mahayana Buddhismus entspricht. Die in den Dokumentenfunden enthaltenen Figuren (Dalle, Pferd Gottes, blaue Äpfel) sind zugleich in der Verborgenen Geometrie der Urreligion enthalten). In Saunières Domäne liegt ein Brunnenschacht, der im Sinne der urreligiösen Einweihung vom Einzuweihenden zu durchklettern war, um aus der niedersten Materialität aufzusteigen zur Höhe des Horizontes: dem Sonnenaufgang entgegen. In Poussins "Et in Arcadia ego II" ist im geometrischen System des Kunstbildes eine festgelegte Verteilung von geometrischen, symbolischen Punkten, die ebenso über die Landschaft um Rennes-le-Château verteilt, in den umliegenden Orten anzutreffen sind. Saunières Reichtum mag von Zuwendungen stammen, die er wahrscheinlich aufgrund seiner entdeckten Geheimnisse der Urreligion (die dem Kirchenchristentum widersprechen) von vermutlich verschiedensten Seiten (wohl auch von der Kirche) erhalten hatte. Poussins Hirtenbilder sprechen vom Fluss Alpheus, von Einweihung, von wiederkehrenden Renaissancen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der südfranzösische Ort Rennes-le-Château (südl. Carcassonne) und sein Dorf-Pfarrer Bérenger Saunière (dort 1885 bis 1917) sollen große Geheimnisse bergen. Weiterhin sollen die Künstler Nicolas Poussin und David Teniers II. in einigen ihrer Bilder bis heute ungelöste Geheimnisse zu diesem Thema niedergelegt haben. Der Autor hat nun die in Frage kommenden Bilder von Poussin und Teniers verborgen-geometrisch analysiert und dadurch zum Thema neue Erkenntnisse gewonnen: Der Geistliche Bérenger Saunière hing der Urreligion an, die dem heutigen nördlichen Mahayana Buddhismus entspricht. Die in den Dokumentenfunden enthaltenen Figuren (Dalle, Pferd Gottes, blaue Äpfel) sind zugleich in der Verborgenen Geometrie der Urreligion enthalten). In Saunières Domäne liegt ein Brunnenschacht, der im Sinne der urreligiösen Einweihung vom Einzuweihenden zu durchklettern war, um aus der niedersten Materialität aufzusteigen zur Höhe des Horizontes: dem Sonnenaufgang entgegen. In Poussins "Et in Arcadia ego II" ist im geometrischen System des Kunstbildes eine festgelegte Verteilung von geometrischen, symbolischen Punkten, die ebenso über die Landschaft um Rennes-le-Château verteilt, in den umliegenden Orten anzutreffen sind. Saunières Reichtum mag von Zuwendungen stammen, die er wahrscheinlich aufgrund seiner entdeckten Geheimnisse der Urreligion (die dem Kirchenchristentum widersprechen) von vermutlich verschiedensten Seiten (wohl auch von der Kirche) erhalten hatte. Poussins Hirtenbilder sprechen vom Fluss Alpheus, von Einweihung, von wiederkehrenden Renaissancen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Die Auswirkungen von Paid Content bei Online- Zeitungen auf die Suchmaschinenoptimierung by Volker Ritters
Cover of the book Konvertierung DNA in Farben und Töne by Volker Ritters
Cover of the book Die PR- und Pressefibel by Volker Ritters
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 80 Betriebswirtschaftswissen zum Auftrags- und Liquiditätsmanagement by Volker Ritters
Cover of the book Kurz und schmerzvoll by Volker Ritters
Cover of the book Navy Seals - Die härteste Elitetruppe der Welt II by Volker Ritters
Cover of the book The Lost Fruits of Waterloo by Volker Ritters
Cover of the book How Water Connects our Worlds by Volker Ritters
Cover of the book Der Weg ins Consulting Valley by Volker Ritters
Cover of the book Österreich auf den Zahn gefühlt by Volker Ritters
Cover of the book Histoire d'un casse-noisette by Volker Ritters
Cover of the book Spruchschlange by Volker Ritters
Cover of the book Der Festungskurier by Volker Ritters
Cover of the book 30 Tage Achtsamkeit by Volker Ritters
Cover of the book Hambuich - einz un jetz by Volker Ritters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy