Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahr 2000 (Teil 1)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Neues vom Neuen Jerusalem: Kunstwerke ab dem Jahr 2000 (Teil 1) by Claus Bernet, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Bernet ISBN: 9783741203145
Publisher: Books on Demand Publication: April 12, 2017
Imprint: Language: German
Author: Claus Bernet
ISBN: 9783741203145
Publisher: Books on Demand
Publication: April 12, 2017
Imprint:
Language: German
Der Jahreswechsel 1999/2000 war von großen Hoffnungen und Befürchtungen begleitet, die heute bereits schon wieder überwiegend vergessen sind: Manche befürchteten durch Komplikationen mit der Datumsumstellung in Computersystemen weltweites Chaos, christliche Gruppierungen von "Fiat Lux" bis zur "Bruderschaft des Jungen Christus" erhofften oder befürchteten das Jüngste Gericht. Selbst die "Gesellschaft für deutsche Sprache" zeichnete 1999 "Millennium" als das "Wort des Jahres" aus. Der Jahreswechsel verlief dann reibungslos, die Geschichte setzte sich fort - auch die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit dem Himmlischen Jerusalem. Die Atmosphäre eines "Jahrtausendwechsels" ist für die künstlerische Darstellung des Himmlischen Jerusalem selbstverständlich äußerst fruchtbar. So hatte schon der Wechsel des Jahres 999 zum runden Jahr 1000 in Westeuropa eine Vielzahl neuer Mosaike, Wandmalereien und Miniaturen hervorgebracht. Ebenso entstanden auch wieder um das Jahr 2000 und danach deutlich mehr Kunstwerke mit apokalyptischer Motivik als in den Jahrzehnten zuvor. Vor allem in den USA, in Südamerika und auch in Osteuropa wurden immer wieder überraschend qualitätsvolle Kunstwerke vorgelegt, die sich mit dem christlichen Ende aller Zeit auseinandersetzten, sei es als Gemälde, Zeichnung, Glasfenster, Mosaik oder Wandgemälde. Es kam zu einer neuen Welle der Jerusalems-Begeisterung: Bibeln wurden neu illustriert, Grabsteine mit der Himmelsstadt ausgestattet, neue Ikonen entstanden, Osterkerzen mit Jerusalem verziert und neue Radleuchter hergestellt - doch vor allem entstanden zahlreiche neue Glasfenster in Kirchen, Klöstern, Krankenhäusern und Gemeindesälen, die in ihrer Qualität überraschen und es wert sind, einmal dokumentiert zu werden, darunter Werke von Oskar Koller, Benjamin Shiff, Archimandrit Zenon, Jochanan Ligtenberg, Mechtild Denecke, Arnaud Adrien, Sebastian Langner, Gerhard Henschel, Clemens Hillebrand, Marco Marzari, Blandine van Noordt, Dorothea Richner, Amos Parkinson, Alban Muslija, Francesco Calviello, Inez P. Ortiz Ralph, Nérya Erika Zubor, Nikolaus Bette, Mechtild Denecke, Martin Thiebes, Angélique d'Auriella, Paul Reding, Gerhard Stickel, Epure Krisan Alexandru Cristian u.v.a.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Der Jahreswechsel 1999/2000 war von großen Hoffnungen und Befürchtungen begleitet, die heute bereits schon wieder überwiegend vergessen sind: Manche befürchteten durch Komplikationen mit der Datumsumstellung in Computersystemen weltweites Chaos, christliche Gruppierungen von "Fiat Lux" bis zur "Bruderschaft des Jungen Christus" erhofften oder befürchteten das Jüngste Gericht. Selbst die "Gesellschaft für deutsche Sprache" zeichnete 1999 "Millennium" als das "Wort des Jahres" aus. Der Jahreswechsel verlief dann reibungslos, die Geschichte setzte sich fort - auch die Geschichte der künstlerischen Beschäftigung mit dem Himmlischen Jerusalem. Die Atmosphäre eines "Jahrtausendwechsels" ist für die künstlerische Darstellung des Himmlischen Jerusalem selbstverständlich äußerst fruchtbar. So hatte schon der Wechsel des Jahres 999 zum runden Jahr 1000 in Westeuropa eine Vielzahl neuer Mosaike, Wandmalereien und Miniaturen hervorgebracht. Ebenso entstanden auch wieder um das Jahr 2000 und danach deutlich mehr Kunstwerke mit apokalyptischer Motivik als in den Jahrzehnten zuvor. Vor allem in den USA, in Südamerika und auch in Osteuropa wurden immer wieder überraschend qualitätsvolle Kunstwerke vorgelegt, die sich mit dem christlichen Ende aller Zeit auseinandersetzten, sei es als Gemälde, Zeichnung, Glasfenster, Mosaik oder Wandgemälde. Es kam zu einer neuen Welle der Jerusalems-Begeisterung: Bibeln wurden neu illustriert, Grabsteine mit der Himmelsstadt ausgestattet, neue Ikonen entstanden, Osterkerzen mit Jerusalem verziert und neue Radleuchter hergestellt - doch vor allem entstanden zahlreiche neue Glasfenster in Kirchen, Klöstern, Krankenhäusern und Gemeindesälen, die in ihrer Qualität überraschen und es wert sind, einmal dokumentiert zu werden, darunter Werke von Oskar Koller, Benjamin Shiff, Archimandrit Zenon, Jochanan Ligtenberg, Mechtild Denecke, Arnaud Adrien, Sebastian Langner, Gerhard Henschel, Clemens Hillebrand, Marco Marzari, Blandine van Noordt, Dorothea Richner, Amos Parkinson, Alban Muslija, Francesco Calviello, Inez P. Ortiz Ralph, Nérya Erika Zubor, Nikolaus Bette, Mechtild Denecke, Martin Thiebes, Angélique d'Auriella, Paul Reding, Gerhard Stickel, Epure Krisan Alexandru Cristian u.v.a.

More books from Books on Demand

Cover of the book Der Garten des Bösen by Claus Bernet
Cover of the book Taglilien by Claus Bernet
Cover of the book Quo vadis Key Account Management? by Claus Bernet
Cover of the book Spinner Schläger Messerstecher by Claus Bernet
Cover of the book Land ohne Kinder by Claus Bernet
Cover of the book Bei Nacht und Nebel by Claus Bernet
Cover of the book Navy CIS 1-11 by Claus Bernet
Cover of the book Atlantis - Phantom oder Wirklichkeit? by Claus Bernet
Cover of the book Lost Places Magazine by Claus Bernet
Cover of the book Liebe ist alles by Claus Bernet
Cover of the book Bauern, Bonzen und Bomben by Claus Bernet
Cover of the book Nahtod, Nachtod, Naturalismus by Claus Bernet
Cover of the book Normandie by Claus Bernet
Cover of the book Im Namen des Wortes by Claus Bernet
Cover of the book Die Sechs Paramitas by Claus Bernet
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy