Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte

Internet für alle?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte by Caroline Debelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Debelt ISBN: 9783638505703
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Debelt
ISBN: 9783638505703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick darüber, wie viele Blinde und Sehbehinderte das Internet nutzen und was sie sich davon erhoffen. Anschließend werden die speziellen Werkzeuge, die sie brauchen, um das Internet überhaupt nutzen zu können, beschrieben und bewertet. Danach folgt eine Analyse, warum Sehgeschädigte im Internet vielfach an Grenzen stoßen und eine Erläuterung, wie die rechtliche Situation bezüglich Sehgeschädigter im Internet aussieht. Abschließend werden 10 Regeln vorgestellt, mit deren Hilfe es Webseitenanbietern gelingen soll, eine barrierefreie Seite zu erstellen. Aufgrund der Aktualität des Themas kann man nur wenig Print-Literatur finden, der Großteil der verwendeten Literatur stammt daher aus dem Internet. Beim Verfassen der Arbeit mussten die Schwerpunkte so gesetzt werden, dass der Rahmen der Arbeit nicht gesprengt wird. Daher kann die Arbeit auch nur einen Überblick geben. Weiterführende Informationen zum Thema kann man auf den im Literaturverzeichnis angegebenen Webseiten finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick darüber, wie viele Blinde und Sehbehinderte das Internet nutzen und was sie sich davon erhoffen. Anschließend werden die speziellen Werkzeuge, die sie brauchen, um das Internet überhaupt nutzen zu können, beschrieben und bewertet. Danach folgt eine Analyse, warum Sehgeschädigte im Internet vielfach an Grenzen stoßen und eine Erläuterung, wie die rechtliche Situation bezüglich Sehgeschädigter im Internet aussieht. Abschließend werden 10 Regeln vorgestellt, mit deren Hilfe es Webseitenanbietern gelingen soll, eine barrierefreie Seite zu erstellen. Aufgrund der Aktualität des Themas kann man nur wenig Print-Literatur finden, der Großteil der verwendeten Literatur stammt daher aus dem Internet. Beim Verfassen der Arbeit mussten die Schwerpunkte so gesetzt werden, dass der Rahmen der Arbeit nicht gesprengt wird. Daher kann die Arbeit auch nur einen Überblick geben. Weiterführende Informationen zum Thema kann man auf den im Literaturverzeichnis angegebenen Webseiten finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How to Avoid Being the 'Ugly French' by Caroline Debelt
Cover of the book How political factors affected the spread of the early Reformation movement by Caroline Debelt
Cover of the book 'Schöne leere Bilder' - Videoclipästhetik und Oberflächendiskurs am Beispiel der Clips und Filme David Finchers by Caroline Debelt
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Senfkorn' (Mk 4, 30-34) by Caroline Debelt
Cover of the book Das Beziehungsgeflecht zwischen Banken und Zweckgesellschaften - Problemaspekte der adäquaten Abbildung in der Rechnungslegung by Caroline Debelt
Cover of the book Chancen und Risiken der Energiewende für die Industrie by Caroline Debelt
Cover of the book Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse by Caroline Debelt
Cover of the book Die Reichsinsignien by Caroline Debelt
Cover of the book 'Feminization' of Teaching Profession in Sri Lanka by Caroline Debelt
Cover of the book Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Handelsunternehmen by Caroline Debelt
Cover of the book From Macao to Havana by Caroline Debelt
Cover of the book Darstellung eines Forschungsprozesses: Die Fragebogenerhebung am Beispiel der Zufriedenheit Dortmunder Studierender by Caroline Debelt
Cover of the book Stundenplanung: Galvanische Zellen by Caroline Debelt
Cover of the book Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne by Caroline Debelt
Cover of the book Hans Holbein der Jüngere: 'Charles de Solier, Sieur de Morette' - Ein Künstler, der Porträts zum Leben erweckt by Caroline Debelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy