Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums?

Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums?

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums? by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640235247
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640235247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Moraltheologie), Veranstaltung: 'Alles rund ums Kind' - Ehe und Familie in der katholischtheologischen Ethik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen werden immer weniger! In regelmäßigen Abständen kann man diese oder ähnliche Schlagzeilen in den verschiedensten deutschen Zeitungen lesen. Anlass dafür ist die momentane Bevölkerungsentwicklung im Land. So lebten laut dem Statistischen Bundesamt 2004 noch 82,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, 2005 waren es noch etwas über 82,4 Millionen und 2006 nur noch knapp über 82,3 Millionen. Auch an der Geburtenzahl lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen. Sie liegt deutlich unter der Zahl der Todesfälle. 2006 beispielsweise verstarben 821627 Menschen und nur 672724 wurden geboren. Warum nimmt die Zahl der Kinder immer weiter ab? Dafür gibt es eine Vielzahl verschiedenster Gründe. Sie reichen von finanziellen Zwängen der Eltern bis zu deren durch Nachwuchs eingeschränkte persönliche Freiheit und den ganzen 'Unannehmlichkeiten' die so ein Kind mit sich bringt. Auch darum müssen diese heute oft hinter der Karriere der Partner zurück stehen. Kinder werden eingebettet in eine genauen 'Zeitplan', Ausbildung, Karriere und damit verbunden finanziellen Sicherheit. Durch diese Familienplanung entscheiden sich viele Menschen erst dann für Kinder, wenn sie ihre wichtigsten Karriere- oder Lebensplanungsziele erreicht haben und nun für die Verantwortung, die Nachwuchs mit sich bringt, bereit sind. Die Entwicklung in Deutschland ist dabei nur exemplarisch für alle anderen Industrienationen. In den Ländern der Dritten Welt sieht die Situation jedoch grundlegend anders aus. Die Menschen haben dort nicht die Freiheiten und Möglichkeiten des Westens. Für sie ist das Leben oftmals nur ein ständiger Kampf um das Überleben. Dabei spielt der Nachwuchs eine entscheidende Rolle im Familiengefüge. Familienplanung steht hier in einem völlig anderem Zusammenhang. Diese Seminararbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bevölkerungssituation in den Entwicklungsländern und versucht Möglichkeiten und Grenzen der natürlichen Familienplanung aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Folgen für die Welt beschrieben. Anschließend zeigt die Arbeit Möglichkeiten, Vorteile, Nachteile und Grenzen der natürlichen Familienplanung (NFP) auf und verweist schließlich auf die Position der katholischen Kirche zu Verhütung und Familienplanung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Moraltheologie), Veranstaltung: 'Alles rund ums Kind' - Ehe und Familie in der katholischtheologischen Ethik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutschen werden immer weniger! In regelmäßigen Abständen kann man diese oder ähnliche Schlagzeilen in den verschiedensten deutschen Zeitungen lesen. Anlass dafür ist die momentane Bevölkerungsentwicklung im Land. So lebten laut dem Statistischen Bundesamt 2004 noch 82,5 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, 2005 waren es noch etwas über 82,4 Millionen und 2006 nur noch knapp über 82,3 Millionen. Auch an der Geburtenzahl lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen. Sie liegt deutlich unter der Zahl der Todesfälle. 2006 beispielsweise verstarben 821627 Menschen und nur 672724 wurden geboren. Warum nimmt die Zahl der Kinder immer weiter ab? Dafür gibt es eine Vielzahl verschiedenster Gründe. Sie reichen von finanziellen Zwängen der Eltern bis zu deren durch Nachwuchs eingeschränkte persönliche Freiheit und den ganzen 'Unannehmlichkeiten' die so ein Kind mit sich bringt. Auch darum müssen diese heute oft hinter der Karriere der Partner zurück stehen. Kinder werden eingebettet in eine genauen 'Zeitplan', Ausbildung, Karriere und damit verbunden finanziellen Sicherheit. Durch diese Familienplanung entscheiden sich viele Menschen erst dann für Kinder, wenn sie ihre wichtigsten Karriere- oder Lebensplanungsziele erreicht haben und nun für die Verantwortung, die Nachwuchs mit sich bringt, bereit sind. Die Entwicklung in Deutschland ist dabei nur exemplarisch für alle anderen Industrienationen. In den Ländern der Dritten Welt sieht die Situation jedoch grundlegend anders aus. Die Menschen haben dort nicht die Freiheiten und Möglichkeiten des Westens. Für sie ist das Leben oftmals nur ein ständiger Kampf um das Überleben. Dabei spielt der Nachwuchs eine entscheidende Rolle im Familiengefüge. Familienplanung steht hier in einem völlig anderem Zusammenhang. Diese Seminararbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bevölkerungssituation in den Entwicklungsländern und versucht Möglichkeiten und Grenzen der natürlichen Familienplanung aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die Bevölkerungsentwicklung und die damit verbundenen Folgen für die Welt beschrieben. Anschließend zeigt die Arbeit Möglichkeiten, Vorteile, Nachteile und Grenzen der natürlichen Familienplanung (NFP) auf und verweist schließlich auf die Position der katholischen Kirche zu Verhütung und Familienplanung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsströme in Südamerika by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Der Jugoslawien-Konflikt. Eine Herausforderung für die Außenpolitik und Sicherheitspolitik der EU? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Quanten-Fehlerkorrektur by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Jugendkulturen während der letzten Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book The Administrative and Jurisprudential Challenges Affecting the Collection of Zakat by a State by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Usability-Studie zu Online-Shops für Kinderprodukte by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Gründung des Staates Israel by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Interpersonale Kompetenz by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Über Leonard Bernsteins 'West Side Story' by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Hintergründe der Kreuzzüge by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Der Positivismusstreit - Adornos Standpunkt by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Strategische Handelspolitik als Schlüssel zum Aufbau einer Infant Industry by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Incoterms. Begriff, Bedeutung, Beispiele by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy