Mythos Reich der Mitte

begreifen und erlebt

Nonfiction, Travel, Asia
Cover of the book Mythos Reich der Mitte by Manfred Berthold Klose, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Berthold Klose ISBN: 9783732268009
Publisher: Books on Demand Publication: December 18, 2013
Imprint: Language: German
Author: Manfred Berthold Klose
ISBN: 9783732268009
Publisher: Books on Demand
Publication: December 18, 2013
Imprint:
Language: German

Beim Internationalen Marathon auf der Großen Mauer – etwa zeitgleich mit der Pekinger Olympiade stattfindend – werden beim Autor wie in einem Film Bilder von dem sich durch Berge und Täler „schlängelnden Drachen“ und von der anstehenden Tour durch das Reich der Mitte mit seiner 3000 jährigen Geschichte und Kultur wachgerufen. Es sind das Highlights, wie etwa die Besucherzentren der Großen Mauer Badaling und Jinshanling, die Verbotene Stadt-„Kaiserpalast“, die alte Kaiserstadt Xi´an mit Terrakotta-Armee und Heiligem Berg Huashan, die Yangtze-Tour mit Drei Schluchten-Projekt und Geisterstadt Fengdu, der „Ort der Götter“ Lhasa mit Potala-Palast, Jokhang-Tempel und Sera-Kloster oder auch die Altstadt Shanghai mit Jadebuddha-Tempel und Yu Yuan-Garten. Sie werden zusammen mit ihren Mythen und Legenden Bild-unterstützt im Buch beschrieben. Ebenso die dabei begleiteten Faszinationen wie sie häufig auch nach langen Pilgertouren zusammen mit Meditationen empfunden werden können. Nach der buddhistischen Lehre sind sie möglicherweise die Folge der Anhäufung von Karma und Lebensenergie. Ihre Grundbausteine, die Gegensatzpaare Yin und Yang und die abgeleiteten dualen Tri- und Hexagramme, werden ähnlich wie im ältesten und bedeutendsten Orakel- oder Weisheitsbuch I Ging detailliert behandelt. Gottfried Wilhelm Leibnitz hatte dessen Bedeutung für die moderne Computertechnologie erstmalig erkannt und diese mit seiner Dyadik weiterentwickelt. Mit der Ausweitung dieser konfuzianischen Lehre zur Staatsreligion scheint die chinesische Führung auch inzwischen ihren früheren politischen „Hard Power-Kurs", dem auch viele tibetische Kulturgüter, insbesondere Klöster, zum Opfer fielen, etwas zurückgedrängt zu haben. Erste positive Akzente dazu konnte der Autor bei seinem Besuch einer tibetischen Familie in Lhasa wahrnehmen. Den eigenen politischen und wirtschaftlichen Weg unter Einbeziehung der eigenen Kultur und Geschichte im Einklang mit Harmonie zu finden und zu beschreiten, scheint derzeit in China - nach dem Empfinden das Autors - das Maß zu sein. Und das ist sicherlich auch beispielhaft für andere Länder mit ähnlichen Schwierigkeiten – auch im europäischen Raum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Beim Internationalen Marathon auf der Großen Mauer – etwa zeitgleich mit der Pekinger Olympiade stattfindend – werden beim Autor wie in einem Film Bilder von dem sich durch Berge und Täler „schlängelnden Drachen“ und von der anstehenden Tour durch das Reich der Mitte mit seiner 3000 jährigen Geschichte und Kultur wachgerufen. Es sind das Highlights, wie etwa die Besucherzentren der Großen Mauer Badaling und Jinshanling, die Verbotene Stadt-„Kaiserpalast“, die alte Kaiserstadt Xi´an mit Terrakotta-Armee und Heiligem Berg Huashan, die Yangtze-Tour mit Drei Schluchten-Projekt und Geisterstadt Fengdu, der „Ort der Götter“ Lhasa mit Potala-Palast, Jokhang-Tempel und Sera-Kloster oder auch die Altstadt Shanghai mit Jadebuddha-Tempel und Yu Yuan-Garten. Sie werden zusammen mit ihren Mythen und Legenden Bild-unterstützt im Buch beschrieben. Ebenso die dabei begleiteten Faszinationen wie sie häufig auch nach langen Pilgertouren zusammen mit Meditationen empfunden werden können. Nach der buddhistischen Lehre sind sie möglicherweise die Folge der Anhäufung von Karma und Lebensenergie. Ihre Grundbausteine, die Gegensatzpaare Yin und Yang und die abgeleiteten dualen Tri- und Hexagramme, werden ähnlich wie im ältesten und bedeutendsten Orakel- oder Weisheitsbuch I Ging detailliert behandelt. Gottfried Wilhelm Leibnitz hatte dessen Bedeutung für die moderne Computertechnologie erstmalig erkannt und diese mit seiner Dyadik weiterentwickelt. Mit der Ausweitung dieser konfuzianischen Lehre zur Staatsreligion scheint die chinesische Führung auch inzwischen ihren früheren politischen „Hard Power-Kurs", dem auch viele tibetische Kulturgüter, insbesondere Klöster, zum Opfer fielen, etwas zurückgedrängt zu haben. Erste positive Akzente dazu konnte der Autor bei seinem Besuch einer tibetischen Familie in Lhasa wahrnehmen. Den eigenen politischen und wirtschaftlichen Weg unter Einbeziehung der eigenen Kultur und Geschichte im Einklang mit Harmonie zu finden und zu beschreiten, scheint derzeit in China - nach dem Empfinden das Autors - das Maß zu sein. Und das ist sicherlich auch beispielhaft für andere Länder mit ähnlichen Schwierigkeiten – auch im europäischen Raum.

More books from Books on Demand

Cover of the book Joy of life 2.0 by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Red-throated Diver by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Der Hund von Baskerville by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Ghetto Comedies by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Die Schandrose by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Warum Kopfschmerz und Migräne mit dem Cephlas-Verfahren heilbar sein können by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Praktischer Wegweiser für die Weltwirtschaftskrise - Band I by Manfred Berthold Klose
Cover of the book The Book of Masks by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Prinzipien der Metaphysik, Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Luther und die Juden; Luther, der Protestantismus und der Holocaust by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Die Kunst mühelosen Lernens by Manfred Berthold Klose
Cover of the book India: What can it teach us? by Manfred Berthold Klose
Cover of the book Der Weg zu Glück und Wohlstand by Manfred Berthold Klose
Cover of the book The Magus by Manfred Berthold Klose
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy