Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns

Zur Bedeutung der Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns by Maria-Carina Holz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria-Carina Holz ISBN: 9783638725927
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria-Carina Holz
ISBN: 9783638725927
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Grundbegriffe und Konstrukte der Lern- und Entwicklungspsychologie und ihre päda-gogische Relevanz, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben eines Menschen besteht aus verschiedenen Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Dabei wird häufig die Frage gestellt, ,,warum [...] sich ein Mensch so [verhält], wie er sich verhält''. Es geht in diesem Sinne um den konkreten Beweggrund, der eine Handlung beziehungsweise eine bestimmte Verhaltensweise eines Individuums hervorbringt. Das heißt, es ist fraglich, wie und warum bestimmte Handlungen motiviert sind. So kostet zum Beispiel das Ausüben eines Hobbys viel Zeit und Mühen; dennoch sind unzählige Menschen dazu bereit, diese auf sich zu nehmen. Sie gehen zum Reiten, Bergsteigen, spielen Schach und vieles mehr. Die Motivation, die hinter diesen Handlungen steckt, interessiert Psychologen und Pädagogen gleichermaßen. Während die Ersteren vermehrt versuchen, zu entschlüsseln, wie Motivation entsteht, nutzen die Pädagogen deren Erkenntnisse, um herauszufinden, wie Motivation gefördert werden kann. Gerade der Bildungssektor profitiert von den Forschungsergebnissen, sodass Motivationstechniken zur Förderung von Lernmotivation eingesetzt werden können. Eine zunehmende Lernmotivation geht mit der Besserung schulischer Ergebnisse und der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Lehrern, Schülern und Lernzielen einher. Daher ist die Motivationsforschung für den schulischen Alltag als Zulieferer von Motivationstechniken von entscheidender Bedeutung. Wegen dieser enormen Bedeutsamkeit für die Pädagogik beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Thematik Motivation. Um klären zu können, wie diese entsteht, ist zunächst eine Begriffsbestimmung von Motivation und, damit im Zusammenhang stehend, Motiv vorzunehmen. Darauf folgend werden verschiedene Theorien von Heckhausen, Deci und Ryan und Csikszentmihalyi vorgestellt, die erklären sollen, wie es zu Motivation und dadurch zu menschlichen Handlungen kommt. Es existiert eine enorme Anzahl verschiedener Modelle zu diesem Thema. Die hier vorgestellte Auswahl wurde aufgrund deren Bedeutung für die Pädagogik getroffen. Weiterhin werden Faktoren aufgezeigt, die ebenfalls die Beweggründe des menschlichen Handelns beeinflussen können. Schlussendlich werden die Folgen der Motivationsforschung für den Unterricht an Schulen kenntlich gemacht und Lösungsversuche zur Motivationsförderung im schulischen Alltag vorgestellt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Grundbegriffe und Konstrukte der Lern- und Entwicklungspsychologie und ihre päda-gogische Relevanz, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben eines Menschen besteht aus verschiedenen Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen. Dabei wird häufig die Frage gestellt, ,,warum [...] sich ein Mensch so [verhält], wie er sich verhält''. Es geht in diesem Sinne um den konkreten Beweggrund, der eine Handlung beziehungsweise eine bestimmte Verhaltensweise eines Individuums hervorbringt. Das heißt, es ist fraglich, wie und warum bestimmte Handlungen motiviert sind. So kostet zum Beispiel das Ausüben eines Hobbys viel Zeit und Mühen; dennoch sind unzählige Menschen dazu bereit, diese auf sich zu nehmen. Sie gehen zum Reiten, Bergsteigen, spielen Schach und vieles mehr. Die Motivation, die hinter diesen Handlungen steckt, interessiert Psychologen und Pädagogen gleichermaßen. Während die Ersteren vermehrt versuchen, zu entschlüsseln, wie Motivation entsteht, nutzen die Pädagogen deren Erkenntnisse, um herauszufinden, wie Motivation gefördert werden kann. Gerade der Bildungssektor profitiert von den Forschungsergebnissen, sodass Motivationstechniken zur Förderung von Lernmotivation eingesetzt werden können. Eine zunehmende Lernmotivation geht mit der Besserung schulischer Ergebnisse und der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Lehrern, Schülern und Lernzielen einher. Daher ist die Motivationsforschung für den schulischen Alltag als Zulieferer von Motivationstechniken von entscheidender Bedeutung. Wegen dieser enormen Bedeutsamkeit für die Pädagogik beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Thematik Motivation. Um klären zu können, wie diese entsteht, ist zunächst eine Begriffsbestimmung von Motivation und, damit im Zusammenhang stehend, Motiv vorzunehmen. Darauf folgend werden verschiedene Theorien von Heckhausen, Deci und Ryan und Csikszentmihalyi vorgestellt, die erklären sollen, wie es zu Motivation und dadurch zu menschlichen Handlungen kommt. Es existiert eine enorme Anzahl verschiedener Modelle zu diesem Thema. Die hier vorgestellte Auswahl wurde aufgrund deren Bedeutung für die Pädagogik getroffen. Weiterhin werden Faktoren aufgezeigt, die ebenfalls die Beweggründe des menschlichen Handelns beeinflussen können. Schlussendlich werden die Folgen der Motivationsforschung für den Unterricht an Schulen kenntlich gemacht und Lösungsversuche zur Motivationsförderung im schulischen Alltag vorgestellt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Maria-Carina Holz
Cover of the book Aktuelle Problemstellung aus dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG) by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die Vermarktung von Personaldienstleistungen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Der existenzielle Imperativ und dessen Quanteneffekt by Maria-Carina Holz
Cover of the book Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Kindergarten und Schulanfang - Zu Erziehungs- und Bildungszielen by Maria-Carina Holz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Abenteuer Sprache by Maria-Carina Holz
Cover of the book Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern by Maria-Carina Holz
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Maria-Carina Holz
Cover of the book Planung und Steuerung mit Verrechnungspreisen - Herausforderungen und Umsetzung in der Praxis by Maria-Carina Holz
Cover of the book Analyse der Erzählung 'Portret' von Nikolaj V. Gogol by Maria-Carina Holz
Cover of the book Wettbewerbsfaktor 'Supply Chain-Prozesse'. Einfluss optimierter Entwicklungsprozesse am Beispiel eines mittelständischen Automotive-Zulieferunternehmens by Maria-Carina Holz
Cover of the book Luft nimmt Raum ein - Die Nacherfindung einer Tauchglocke im Experiment by Maria-Carina Holz
Cover of the book Gott gegen Darwin by Maria-Carina Holz
Cover of the book Die Kochstelle by Maria-Carina Holz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy