Morphosyntaktische Sprachwandelprozesse im Siglo de Oro

Untersucht an Cervantes' 'Don Quijote'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Morphosyntaktische Sprachwandelprozesse im Siglo de Oro by Sabine Husmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Husmann ISBN: 9783640997800
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Husmann
ISBN: 9783640997800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Proseminar: 'Aspekte des Sprachwandels im Spanischen', Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Während des Siglo de Oro (16./ 17. Jh.) fanden im Bereich der Morphosyntax des Spanischen einige Veränderungen statt, die sich oftmals bereits im Altspanischen angekündigt hatten. Bei Varianten wie beispielsweise diphthongierten und kontrahierten Verbformen oder dem Artikel el/ ell setzte sich nur noch eine der Formen durch. Die Stellung verschiedener Satzteile wurde festgelegt. Der zunehmende italienische Einfluss machte sich bei der synthetischen Superlativbildung mit -ísimo/ -ísima bemerkbar. Es entwickelten sich die modernen Abgrenzungen zwischen ser und estar sowie zwischen tener und haber. Die Verbformen mit Endung -ra wechselten das Tempus und änderten somit auch ihre Funktion. Mit dieser Arbeit möchte ich auf die morphosyntaktischen Sprachwandelprozesse genauer eingehen und anhand von Cervantes' Don Quijote die theoretischen Über-legungen mit praktischen Beispielen untermauern. Als Textgrundlage diente mir die Ausgabe von Adolfo Bonilla und Rodolfo Schevill aus dem Jahre 1928. Um den Textumfang zu beschränken, habe ich mich ausschließlich mit dem zweiten Kapitel, Don Quijotes erster Ausfahrt, beschäftigt. In den Zitaten habe ich die Schreibweise dieser Ausgabe beibehalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Proseminar: 'Aspekte des Sprachwandels im Spanischen', Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Während des Siglo de Oro (16./ 17. Jh.) fanden im Bereich der Morphosyntax des Spanischen einige Veränderungen statt, die sich oftmals bereits im Altspanischen angekündigt hatten. Bei Varianten wie beispielsweise diphthongierten und kontrahierten Verbformen oder dem Artikel el/ ell setzte sich nur noch eine der Formen durch. Die Stellung verschiedener Satzteile wurde festgelegt. Der zunehmende italienische Einfluss machte sich bei der synthetischen Superlativbildung mit -ísimo/ -ísima bemerkbar. Es entwickelten sich die modernen Abgrenzungen zwischen ser und estar sowie zwischen tener und haber. Die Verbformen mit Endung -ra wechselten das Tempus und änderten somit auch ihre Funktion. Mit dieser Arbeit möchte ich auf die morphosyntaktischen Sprachwandelprozesse genauer eingehen und anhand von Cervantes' Don Quijote die theoretischen Über-legungen mit praktischen Beispielen untermauern. Als Textgrundlage diente mir die Ausgabe von Adolfo Bonilla und Rodolfo Schevill aus dem Jahre 1928. Um den Textumfang zu beschränken, habe ich mich ausschließlich mit dem zweiten Kapitel, Don Quijotes erster Ausfahrt, beschäftigt. In den Zitaten habe ich die Schreibweise dieser Ausgabe beibehalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Imitation von Gewalt durch Massenmedien - Nachahmung von Selbstmord by Sabine Husmann
Cover of the book Die Interpretation der Johannesapokalypse in den Liedtexten Xavier Naidoos by Sabine Husmann
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Sabine Husmann
Cover of the book Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2) by Sabine Husmann
Cover of the book Folgen von Gewalt für die Opfer by Sabine Husmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Berufe und Arbeiten zur Zeit Jesu (1. Klasse) by Sabine Husmann
Cover of the book Die Wunderkritik in John Tolands 'Christentum ohne Geheimnis' by Sabine Husmann
Cover of the book Betriebsanlagenrecht und Raumordnung by Sabine Husmann
Cover of the book Systemische Beratung. Familientherapie by Sabine Husmann
Cover of the book Analyse der Dokumentation 'Enlighten Up!' - Was sind Gründe und Ziele der Filmemacherin Kate Churchill? by Sabine Husmann
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Sabine Husmann
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Sabine Husmann
Cover of the book Durchsichtige Wörter nach Gauger by Sabine Husmann
Cover of the book Aggressionen und ihre Verminderungsmöglichkeiten by Sabine Husmann
Cover of the book Wie ist die christliche Ethik zu begründen? Das Verhältnis von Gesetz und Evangelium bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer by Sabine Husmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy