Montage einer 1KV Schrumpfverbindungsmuffe in Schrumpftechnik (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik)

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Montage einer 1KV Schrumpfverbindungsmuffe in Schrumpftechnik (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Rafael Seweryn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rafael Seweryn ISBN: 9783638563055
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rafael Seweryn
ISBN: 9783638563055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: gut (+), , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Lernausgangslage ...1-2 1.1 Angaben zum Auszubildenden 1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb 1.3 Einordnen des Themas in den Gesamtzusammenhang 2. Fachliche Analyse des Themas ...3 3. Lernziele ...4-6 3.1 Strukturierung der Lernziele 3.2 Richtlernziele 3.3 Groblernziele 3.4 Feinlernziele 3.4.1 Affektiver Lernbereich 3.4.2 Kognitiver Lernbereich 3.4.3 psychomotorischer Lernbereich 4. Didaktische Begründung ...7 4.1 Wahl und Begründung der Lehrmethode 4.2 Zeitpunkt der Unterweisung 4.3 Ort der Unterweisung 5. Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode ...8-11 5.1 Erste Stufe - Vorbereiten des Auszubildenden 5.2 Zweite Stufe - Vormachen und Erklären 5.3 Dritte Stufe - Nachmachen und Erklären 5.4 Vierte Stufe - Selbstständiges üben 5.5 Gliederung der Arbeitsschritte 6. Sicherung des Lernerfolges ...12 6.1 Lernzielkontrolle 6.2 Abschlussgespräch 1. Lernausgangslage / Adressatenanalyse 1.1 Angaben zum Auszubildenden Bei dem hier zu unterweisendem Auszubildenden handelt es sich um den 18 jährigen Martin Schulze. Er befindet sich in der Anfangsphase des zweiten Ausbildungsjahres zum Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik. Martin hat die Realschule besucht und die Fachoberschule mit zufrieden stellender Leistung erworben. Er ist sehr fleißig und zeigt großes Interesse an berufspezifischen Aufgaben. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz ist für Ihn selbstverständlich. Martin ist hilfsbereit und freundlich im Umgang mit allen Beteiligten. In der Berufschule gehört er momentan zu den Klassenbesten. 1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb Martin Schulze wird bei der Firma Hugo Müller Schaltanlagen und Monatagen ausgebildet. Die Firma Hugo Müller ist ein mittelständisches Privatunternehmen mit ca. 700 Mitarbeitern, davon befinden sich 15 junge Leute in der Ausbildung. Der Aufgabenbereich der Firma teilt sich in 3 Kerngeschäfte auf: 1. Herstellen von Widerstandsschweiß - Maschinen, 2. Schaltschrankbau und Kabelmontagen und 3. Reparatur von Elektrischen Maschinen. Die Ausbildung findet in der Lehrwerkstatt und gegebenenfalls im Außendienst statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. 1.3 Einordnen des Themas in den Gesamtzusammenhang Der Auszubildende hat während der Ausbildung bisher gute Leistungen gezeigt. Er wirkt mit seinen 18 Jahren sehr erwachsen und übernimmt schon Verantwortung in der Gruppe. Seine Stärken liegen im Geschick knifflige handwerkliche Aufgaben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: gut (+), , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Lernausgangslage ...1-2 1.1 Angaben zum Auszubildenden 1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb 1.3 Einordnen des Themas in den Gesamtzusammenhang 2. Fachliche Analyse des Themas ...3 3. Lernziele ...4-6 3.1 Strukturierung der Lernziele 3.2 Richtlernziele 3.3 Groblernziele 3.4 Feinlernziele 3.4.1 Affektiver Lernbereich 3.4.2 Kognitiver Lernbereich 3.4.3 psychomotorischer Lernbereich 4. Didaktische Begründung ...7 4.1 Wahl und Begründung der Lehrmethode 4.2 Zeitpunkt der Unterweisung 4.3 Ort der Unterweisung 5. Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode ...8-11 5.1 Erste Stufe - Vorbereiten des Auszubildenden 5.2 Zweite Stufe - Vormachen und Erklären 5.3 Dritte Stufe - Nachmachen und Erklären 5.4 Vierte Stufe - Selbstständiges üben 5.5 Gliederung der Arbeitsschritte 6. Sicherung des Lernerfolges ...12 6.1 Lernzielkontrolle 6.2 Abschlussgespräch 1. Lernausgangslage / Adressatenanalyse 1.1 Angaben zum Auszubildenden Bei dem hier zu unterweisendem Auszubildenden handelt es sich um den 18 jährigen Martin Schulze. Er befindet sich in der Anfangsphase des zweiten Ausbildungsjahres zum Energieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik. Martin hat die Realschule besucht und die Fachoberschule mit zufrieden stellender Leistung erworben. Er ist sehr fleißig und zeigt großes Interesse an berufspezifischen Aufgaben. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz ist für Ihn selbstverständlich. Martin ist hilfsbereit und freundlich im Umgang mit allen Beteiligten. In der Berufschule gehört er momentan zu den Klassenbesten. 1.2 Angaben zum Ausbildungsbetrieb Martin Schulze wird bei der Firma Hugo Müller Schaltanlagen und Monatagen ausgebildet. Die Firma Hugo Müller ist ein mittelständisches Privatunternehmen mit ca. 700 Mitarbeitern, davon befinden sich 15 junge Leute in der Ausbildung. Der Aufgabenbereich der Firma teilt sich in 3 Kerngeschäfte auf: 1. Herstellen von Widerstandsschweiß - Maschinen, 2. Schaltschrankbau und Kabelmontagen und 3. Reparatur von Elektrischen Maschinen. Die Ausbildung findet in der Lehrwerkstatt und gegebenenfalls im Außendienst statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. 1.3 Einordnen des Themas in den Gesamtzusammenhang Der Auszubildende hat während der Ausbildung bisher gute Leistungen gezeigt. Er wirkt mit seinen 18 Jahren sehr erwachsen und übernimmt schon Verantwortung in der Gruppe. Seine Stärken liegen im Geschick knifflige handwerkliche Aufgaben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Web 2.0. Mythos oder Realität? by Rafael Seweryn
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Rafael Seweryn
Cover of the book Was ist Korruption? by Rafael Seweryn
Cover of the book Die Argumentationsmuster des Deutschen Ostmarken-Vereins by Rafael Seweryn
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by Rafael Seweryn
Cover of the book Migration - eine neue globale Herausforderung by Rafael Seweryn
Cover of the book Die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit by Rafael Seweryn
Cover of the book Darstellung der Gottheit Kali by Rafael Seweryn
Cover of the book Jacques Prévert: Pour faire le portrait d'un oiseau by Rafael Seweryn
Cover of the book Verbandsverantwortlichkeit - Ausnahme vom Schuldstrafrecht ? by Rafael Seweryn
Cover of the book Die touristische Bedeutung von Events. Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 by Rafael Seweryn
Cover of the book Elektra als hysterische Heldin? Eine Untersuchung zur Elektra-Gestalt bei Hugo von Hofmannsthal by Rafael Seweryn
Cover of the book Finanzierung von Restrukturierungen in der Krise bei mittelständischen Unternehmen by Rafael Seweryn
Cover of the book Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten by Rafael Seweryn
Cover of the book Wikileaks und die Guantánamo-Files by Rafael Seweryn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy