Modernisierung als Rationalisierung

Modernes Leben im Zeichen Max Webers Rationalisierungstheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Modernisierung als Rationalisierung by Johannes Buhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Buhl ISBN: 9783640942640
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Buhl
ISBN: 9783640942640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie II), Veranstaltung: Allgemeine Soziologie: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Rationalität erscheint heute gleich einem Symbol der westlichen Kultur. In diesem Sinne wird Rationalität als eine dem modernen Leben innewohnende Selbstverständlichkeit betrachtet. Doch sobald man sich auf sozialwissenschaftlichem Terrain bewegt, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass Rationalität nur schwer in einer eindeutigen Definition zu fassen ist. Innerhalb der Soziologie versucht man Rationalität im Sinne von Prozessen der Vereinfachung, Effektivierung, der klareren Strukturierung begreifbar zu machen (Fuchs-Heinritz et al. 1994: 324). In diesem Zusammenhang ist auch die Rede von einem wissenschaftlich orientierten Fortschritt der Technik, einer rationalen, erfolgsorientierten Wirtschaftsweise sowie einer rationalen Lebensführung (Hillmann 1994: 716). Doch wie ist dieses Verständnis des Rationalitätsbegriffes entstanden? Die Antwort findet sich im Werk Max Webers, das gekennzeichnet ist von einer Theorie der Rationalität, dessen Ursprünge zu ergründen und deutend zu verstehen sein Anliegen war. Diese Arbeit versucht ganz im Zeichen Max Webers Rationalität als Prozessor der westlichen Kulturentwicklung zu begreifen, wie ihn Weber für die Geschichte der okzidentalen Kultur positiv ausarbeitete, um letztlich Rationalität in seiner Gänze in einem einheitlichen Rahmen verstehen zu können. Dementsprechend wird zunächst der Rationalismus als historischer Bogen der modernen okzidentalen Kultur begreifbar gemacht. Darauf aufbauend wird uns Webers Protestantismusthese die Genese der modernen Gesellschaft als rational-ökonomische handelnde erklären, wobei uns der Kapitalismus als bestimmende Kraft des modernen Lebens im Besonderen beschäftigen wird. Daran anschließend befasst sich die Arbeit mit theoretischen Paradoxien, die Weber im okzidentalen Rationalismus als westliches Weltbild sah, um hieran alternativ ein traditionales Rationalitätsverständnis in der asiatischen Kultur aufzuzeigen. Abschließend soll Webers Aktualität und Relevanz für den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Rational-Choice Paradigmas und der McDonaldisierungsthese von Ritzer geklärt werden. Dabei wird der Begriff des Modernen aus seinem epochalen Zusammenhang gelöst, um Webers Rationalisierungstheorie in Wirkung und Entfaltung aus heutiger Sicht zu interpretieren.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie II), Veranstaltung: Allgemeine Soziologie: Max Weber, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Rationalität erscheint heute gleich einem Symbol der westlichen Kultur. In diesem Sinne wird Rationalität als eine dem modernen Leben innewohnende Selbstverständlichkeit betrachtet. Doch sobald man sich auf sozialwissenschaftlichem Terrain bewegt, kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass Rationalität nur schwer in einer eindeutigen Definition zu fassen ist. Innerhalb der Soziologie versucht man Rationalität im Sinne von Prozessen der Vereinfachung, Effektivierung, der klareren Strukturierung begreifbar zu machen (Fuchs-Heinritz et al. 1994: 324). In diesem Zusammenhang ist auch die Rede von einem wissenschaftlich orientierten Fortschritt der Technik, einer rationalen, erfolgsorientierten Wirtschaftsweise sowie einer rationalen Lebensführung (Hillmann 1994: 716). Doch wie ist dieses Verständnis des Rationalitätsbegriffes entstanden? Die Antwort findet sich im Werk Max Webers, das gekennzeichnet ist von einer Theorie der Rationalität, dessen Ursprünge zu ergründen und deutend zu verstehen sein Anliegen war. Diese Arbeit versucht ganz im Zeichen Max Webers Rationalität als Prozessor der westlichen Kulturentwicklung zu begreifen, wie ihn Weber für die Geschichte der okzidentalen Kultur positiv ausarbeitete, um letztlich Rationalität in seiner Gänze in einem einheitlichen Rahmen verstehen zu können. Dementsprechend wird zunächst der Rationalismus als historischer Bogen der modernen okzidentalen Kultur begreifbar gemacht. Darauf aufbauend wird uns Webers Protestantismusthese die Genese der modernen Gesellschaft als rational-ökonomische handelnde erklären, wobei uns der Kapitalismus als bestimmende Kraft des modernen Lebens im Besonderen beschäftigen wird. Daran anschließend befasst sich die Arbeit mit theoretischen Paradoxien, die Weber im okzidentalen Rationalismus als westliches Weltbild sah, um hieran alternativ ein traditionales Rationalitätsverständnis in der asiatischen Kultur aufzuzeigen. Abschließend soll Webers Aktualität und Relevanz für den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Rational-Choice Paradigmas und der McDonaldisierungsthese von Ritzer geklärt werden. Dabei wird der Begriff des Modernen aus seinem epochalen Zusammenhang gelöst, um Webers Rationalisierungstheorie in Wirkung und Entfaltung aus heutiger Sicht zu interpretieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book § 42 AO n.F. - Ein Vergleich der alten und neuen Rechtslage by Johannes Buhl
Cover of the book Die Grundthemen des Bewegens im Rahmen der Sportlehrerausbildung by Johannes Buhl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Johannes Buhl
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung - In welchen Problemfeldern ist diese Beratungsmethode sinnvoll und wann sind dieser Methode Grenzen gesetzt? by Johannes Buhl
Cover of the book Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder by Johannes Buhl
Cover of the book Gentrification im urbanen Raum by Johannes Buhl
Cover of the book Das 'foedus Cassianum' und die Frage nach seiner Datierung by Johannes Buhl
Cover of the book Working Capital Management during and after the Global Financial Crisis. Evidence from Germany by Johannes Buhl
Cover of the book Sexualität und Sexualerziehung von geistig behinderten Menschen by Johannes Buhl
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Johannes Buhl
Cover of the book Lernen 2.0 - Erfolgspotenziale von beruflichen Lernvideos: Eine Studie mit Praxisempfehlungen für Entscheider in der Berufsbildung by Johannes Buhl
Cover of the book Umweltprobleme in China by Johannes Buhl
Cover of the book Features of African American English in the Context of Language Varieties by Johannes Buhl
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Johannes Buhl
Cover of the book Attitudes of German Non-Native Speakers of English Towards British Varieties by Johannes Buhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy