Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Phillip Ebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Phillip Ebach ISBN: 9783638192729
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Phillip Ebach
ISBN: 9783638192729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (-), Veranstaltung: Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Einsatz neuer Software, sich ändernder Geschäftsprozesse und modernisierter technischer Infrastruktur, wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, seine Mitarbeiter mit ständig neuem Wissen zu versorgen. Dieser Wissenstransfer wurde bisher mit klassischen Fort- und Weiterbildungsmethoden vollzogen. Präsenztrainings und Printmedien halfen den Lernenden sich auf Neuerungen und aufzufrischendes Wissen einzustellen. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche Ressourcenbindung und Zeitaufwand, da Mitarbeiter vom Tagesgeschäft ferngehalten und Trainingsmaßnahmen durchgeführt werden mussten. Eine modernere und effizientere Methode ist das eLearning. eLearning bedeutet orts- und zeitungebundenes, im individuellen Lernrhythmus, durchgeführtes Fort- und Weiterbilden. Abstrakt betrachtet benötigt man zur Erstellung eines elektronischen Wissenstransfers ein Tool sowie die zu vermittelnden Inhalte. Hier klafft ein erstes, nicht zu unterschätzendes Problem, auf. Die Erstellung eins solchen eLearning-Tools setzt spezifisches Programmiererwissen voraus. Die Inhalte, die meist aus speziellem Fachwissen bestehen, müssen mit dem Tool kombiniert und zu einer didaktisch effizienten und leicht zu bedienenden Lerneinheit zusammengefasst werden. Die Vermittlung von zu wenig Inhalten mit einem hochanimierten und sehr stabil laufenden Tool, bringt dem Lernenden ebenso wenig Vorteile, wie abgestimmtes Fachwissen mit einem kompliziert zu bedienenden und arbeitsspeicherraubendem Tool.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (-), Veranstaltung: Informationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Einsatz neuer Software, sich ändernder Geschäftsprozesse und modernisierter technischer Infrastruktur, wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, seine Mitarbeiter mit ständig neuem Wissen zu versorgen. Dieser Wissenstransfer wurde bisher mit klassischen Fort- und Weiterbildungsmethoden vollzogen. Präsenztrainings und Printmedien halfen den Lernenden sich auf Neuerungen und aufzufrischendes Wissen einzustellen. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche Ressourcenbindung und Zeitaufwand, da Mitarbeiter vom Tagesgeschäft ferngehalten und Trainingsmaßnahmen durchgeführt werden mussten. Eine modernere und effizientere Methode ist das eLearning. eLearning bedeutet orts- und zeitungebundenes, im individuellen Lernrhythmus, durchgeführtes Fort- und Weiterbilden. Abstrakt betrachtet benötigt man zur Erstellung eines elektronischen Wissenstransfers ein Tool sowie die zu vermittelnden Inhalte. Hier klafft ein erstes, nicht zu unterschätzendes Problem, auf. Die Erstellung eins solchen eLearning-Tools setzt spezifisches Programmiererwissen voraus. Die Inhalte, die meist aus speziellem Fachwissen bestehen, müssen mit dem Tool kombiniert und zu einer didaktisch effizienten und leicht zu bedienenden Lerneinheit zusammengefasst werden. Die Vermittlung von zu wenig Inhalten mit einem hochanimierten und sehr stabil laufenden Tool, bringt dem Lernenden ebenso wenig Vorteile, wie abgestimmtes Fachwissen mit einem kompliziert zu bedienenden und arbeitsspeicherraubendem Tool.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Informationsintermediäre: Unabhängigkeit der Abschlussprüfung als Europäische Herausforderung by Phillip Ebach
Cover of the book Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg by Phillip Ebach
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Senfkorn' (Mk 4, 30-34) by Phillip Ebach
Cover of the book Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich by Phillip Ebach
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Phillip Ebach
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Wesentliche Änderungen im Einzelabschluss by Phillip Ebach
Cover of the book Anna Seghers' Roman 'Transit'. Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel by Phillip Ebach
Cover of the book Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik by Phillip Ebach
Cover of the book Friedrich Nietzsches Geschichtsbild in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung by Phillip Ebach
Cover of the book Leistungsfähigkeit und Teamfähigkeit im Fußball. Komplexe Ausbildung von Junioren im Leistungssport by Phillip Ebach
Cover of the book Der Streit um das Brandenburger Modell LER by Phillip Ebach
Cover of the book Sinnvolles Einsetzen von Lob als Belohnung im Unternehmen by Phillip Ebach
Cover of the book E-Commerce Status Quo Analyse der Automobilbranche im elektronischen Markt by Phillip Ebach
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Phillip Ebach
Cover of the book Partizipation des Vaters an der Kleinkinderziehung by Phillip Ebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy