Mobbing - Ein Phänomen und seine Folgen

Ein Phänomen und seine Folgen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Mobbing - Ein Phänomen und seine Folgen by Jessica Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Götz ISBN: 9783638424776
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Götz
ISBN: 9783638424776
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie, Abt. Organisation von Arbeit und Berieb), Veranstaltung: Organisationssoziologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nachdem die 'lieben Kolleginnen und Kollegen' eine Sekretärin wochenlang mit Deoproben und Diätplänen - heimlich in der Schreibtischschublade oder Handtasche placiert - malträtiert hatten, unternahm die junge Frau einen Selbstmordversuch. Sie wurde gerettet. Als sie an ihren Arbeitsplatz zurückkehrte, wurde sie mit den Worten begrüßt: 'Ach, nicht mal das haben Sie geschafft? Versuchen Sie's doch noch einmal.'' Ein eindrucksvolles Zitat zum Einstieg in meine vorliegende Hausarbeit. Ich möchte mich im Folgenden mit dem Problem des Mobbing, seinen Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten beschäftigen. Von Seiten der Definition werde ich meinen Schwerpunkt besonders auf Heinz Leymann und einen seiner ärgsten Kritiker, Oswald Neuberger, legen. Doch auch außerhalb der Wissenschaft kann jeder etwas zu dem Begriff des Mobbing sagen. Es ist eine Bezeichnung, die vor Jahren in der Presse für große Furore gesorgt hat, und heute allzu oft und dadurch inflationär gebraucht wird. Es handelt sich bei Mobbing um Psychoterror und gezieltes Fertigmachen aus oft nur schwer zu durchschauenden Gründen, unter dem die betroffenen Opfer schwer leiden und nicht selten nur den Ausweg des Selbstmordes sehen: 'Für die Opfer bleibt - im günstigsten Fall - die Kapitulation. Doch je nach psychischer Stabilität schaffen einige nicht nur das Problem durch Kündigung, sondern sich selbst per Suizid gleich mit aus der Welt.' Es ist also ein Problem, dessen Auswirkungen und Verletzungs-Intensität nicht verharmlost oder unter den Tisch gekehrt werden sollten. Für bestimmte Ausprägungsformen haben sich sogar schon spezielle Begriffe herausgebildet. So spricht man in Großbritannien von 'bullying', wenn Vorgesetzte die Mitarbeiter schikanieren, tyrannisieren und ihre Macht ausspielen. In Deutschland hat sich der Ausdruck des 'bossing' eingebürgert um das Mobbing 'von oben nach unten' zu beschreiben. Weiter gefasst ist 'employee abuse', welches in den USA im Fall von Mitarbeiter-Misshandlung gebraucht wird, worunter hier jedoch nicht weiter unter Psychoterror, Mobbing oder Belästigung differenziert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie, Abt. Organisation von Arbeit und Berieb), Veranstaltung: Organisationssoziologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nachdem die 'lieben Kolleginnen und Kollegen' eine Sekretärin wochenlang mit Deoproben und Diätplänen - heimlich in der Schreibtischschublade oder Handtasche placiert - malträtiert hatten, unternahm die junge Frau einen Selbstmordversuch. Sie wurde gerettet. Als sie an ihren Arbeitsplatz zurückkehrte, wurde sie mit den Worten begrüßt: 'Ach, nicht mal das haben Sie geschafft? Versuchen Sie's doch noch einmal.'' Ein eindrucksvolles Zitat zum Einstieg in meine vorliegende Hausarbeit. Ich möchte mich im Folgenden mit dem Problem des Mobbing, seinen Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten beschäftigen. Von Seiten der Definition werde ich meinen Schwerpunkt besonders auf Heinz Leymann und einen seiner ärgsten Kritiker, Oswald Neuberger, legen. Doch auch außerhalb der Wissenschaft kann jeder etwas zu dem Begriff des Mobbing sagen. Es ist eine Bezeichnung, die vor Jahren in der Presse für große Furore gesorgt hat, und heute allzu oft und dadurch inflationär gebraucht wird. Es handelt sich bei Mobbing um Psychoterror und gezieltes Fertigmachen aus oft nur schwer zu durchschauenden Gründen, unter dem die betroffenen Opfer schwer leiden und nicht selten nur den Ausweg des Selbstmordes sehen: 'Für die Opfer bleibt - im günstigsten Fall - die Kapitulation. Doch je nach psychischer Stabilität schaffen einige nicht nur das Problem durch Kündigung, sondern sich selbst per Suizid gleich mit aus der Welt.' Es ist also ein Problem, dessen Auswirkungen und Verletzungs-Intensität nicht verharmlost oder unter den Tisch gekehrt werden sollten. Für bestimmte Ausprägungsformen haben sich sogar schon spezielle Begriffe herausgebildet. So spricht man in Großbritannien von 'bullying', wenn Vorgesetzte die Mitarbeiter schikanieren, tyrannisieren und ihre Macht ausspielen. In Deutschland hat sich der Ausdruck des 'bossing' eingebürgert um das Mobbing 'von oben nach unten' zu beschreiben. Weiter gefasst ist 'employee abuse', welches in den USA im Fall von Mitarbeiter-Misshandlung gebraucht wird, worunter hier jedoch nicht weiter unter Psychoterror, Mobbing oder Belästigung differenziert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen by Jessica Götz
Cover of the book Überblick über die derzeitige Haftung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Abschlusstätigkeit by Jessica Götz
Cover of the book Supply Chain Management. Aufgaben, Ziele, Maßnahmen und Problemfelder by Jessica Götz
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben by Jessica Götz
Cover of the book Bedeutung ländlicher kooperativer Selbsthilfe für Innovationsprozesse und Unternehmertum in der VR China by Jessica Götz
Cover of the book 'Stuttgart 21'. Gesetzliche Grundlagen und Bauflächenmanagement by Jessica Götz
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Jessica Götz
Cover of the book Kinästhetik: Praktische Anwendung für Betreuer by Jessica Götz
Cover of the book Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Selbstwertgefühl by Jessica Götz
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Jessica Götz
Cover of the book Gesundheitspolitische Maßnahmen der EG im Bereich der Krebsbekämpfung by Jessica Götz
Cover of the book Geschichte im Fernsehen by Jessica Götz
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Jessica Götz
Cover of the book Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie by Jessica Götz
Cover of the book Erstellung eines Assessment Centers für Trainees by Jessica Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy