Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus. Erfordernisse, Anspruch und die Realität

Eine empirische Studie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus. Erfordernisse, Anspruch und die Realität by Mechthild Gerdes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mechthild Gerdes ISBN: 9783638615983
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mechthild Gerdes
ISBN: 9783638615983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück, 102 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Position der Stationsleitung kommt im Krankenhaus eine immer wichtigere Bedeutung zu. Auf den Stationen entscheidet sich, ob die Ziele und Aufgaben des Krankenhauses realisiert werden und Patienten und Pflegepersonal sich wohlfühlen. Viele Personalprobleme mit Mitarbeitern entpuppen sich bei näherem Hinsehen auch als Folge von Führungsproblemen. Folgen wie Mitarbeiterfluktuation, krankheitsbedingte Ausfälle und Mitarbeiterunzufriedenheit der personalintensiven Berufsgruppe der Pflegenden haben insbesondere für eine soziale Einrichtung wie das Krankenhaus empfindliche Auswirkungen auf eine adäquate Versorgung der Patienten. Stationsleitungen als direkte erste Vorgesetzte der Pflegenden haben, neben anderen Einflussfaktoren, durch motivierendes und förderndes Führungsverhalten einen positiven Einfuß auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mitarbeiterzufriedenheit hat deshalb auch etwas mit der Managementleistung der Stationsleitung zu tun (vgl. REICH 1997, S. 258). Es bedarf einer hohen Führungsqualifikation und -kompetenz der Stationsleitungen, um einerseits Mitarbeiterbedürfnisse zu berücksichtigen und andererseits die Ziele des Krankenhauses zu erreichen. Dem gegenüber sind Stationsleitungen überwiegend nicht ausreichend für ihre Führungsfunktion hin qualifiziert (vgl. Kap. 3.4.2). Häufig fehlt den Stationsleitungen das Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Position. Ihnen fehlen oft konkrete Vorstellungen von den Aufgabenbereichen und ihrer Rolle. Sie sehen sich gegenüber ihren Mitarbeitern eher als kollegialer Vorarbeiter denn als Führungsperson mit Leitungs- und Führungsaufgaben (vgl. Kap. 3.4.3). Der praktischen Arbeit im Pflegebereich kommt ein hoher Stellenwert zu, wobei letztlich wenig Freiraum für Führungs- und Leitungstätigkeiten übrig bleibt. Der Begriff Führung ist bei Stationsleitungen negativ besetzt, da er mit ungünstigen Aspekten der Machtausübung verbunden wird (vgl. MEYENBURG-ALTWARG 1998, S. 18). In dieser Studie kommen Stationsleitungen durch qualitative Interviews selbst zu Wort und beschreiben ihre Führungsrealität im Krankenhaus. Die Fragestellungen untersuchen, welches Verständnis von Mitabeiterführung Stationsleitungen haben, wie sie sich selbst als Führungsperson sehen und welche Personalführungsaufgaben von ihnen wahrgenommen werden

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück, 102 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Position der Stationsleitung kommt im Krankenhaus eine immer wichtigere Bedeutung zu. Auf den Stationen entscheidet sich, ob die Ziele und Aufgaben des Krankenhauses realisiert werden und Patienten und Pflegepersonal sich wohlfühlen. Viele Personalprobleme mit Mitarbeitern entpuppen sich bei näherem Hinsehen auch als Folge von Führungsproblemen. Folgen wie Mitarbeiterfluktuation, krankheitsbedingte Ausfälle und Mitarbeiterunzufriedenheit der personalintensiven Berufsgruppe der Pflegenden haben insbesondere für eine soziale Einrichtung wie das Krankenhaus empfindliche Auswirkungen auf eine adäquate Versorgung der Patienten. Stationsleitungen als direkte erste Vorgesetzte der Pflegenden haben, neben anderen Einflussfaktoren, durch motivierendes und förderndes Führungsverhalten einen positiven Einfuß auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Mitarbeiterzufriedenheit hat deshalb auch etwas mit der Managementleistung der Stationsleitung zu tun (vgl. REICH 1997, S. 258). Es bedarf einer hohen Führungsqualifikation und -kompetenz der Stationsleitungen, um einerseits Mitarbeiterbedürfnisse zu berücksichtigen und andererseits die Ziele des Krankenhauses zu erreichen. Dem gegenüber sind Stationsleitungen überwiegend nicht ausreichend für ihre Führungsfunktion hin qualifiziert (vgl. Kap. 3.4.2). Häufig fehlt den Stationsleitungen das Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Position. Ihnen fehlen oft konkrete Vorstellungen von den Aufgabenbereichen und ihrer Rolle. Sie sehen sich gegenüber ihren Mitarbeitern eher als kollegialer Vorarbeiter denn als Führungsperson mit Leitungs- und Führungsaufgaben (vgl. Kap. 3.4.3). Der praktischen Arbeit im Pflegebereich kommt ein hoher Stellenwert zu, wobei letztlich wenig Freiraum für Führungs- und Leitungstätigkeiten übrig bleibt. Der Begriff Führung ist bei Stationsleitungen negativ besetzt, da er mit ungünstigen Aspekten der Machtausübung verbunden wird (vgl. MEYENBURG-ALTWARG 1998, S. 18). In dieser Studie kommen Stationsleitungen durch qualitative Interviews selbst zu Wort und beschreiben ihre Führungsrealität im Krankenhaus. Die Fragestellungen untersuchen, welches Verständnis von Mitabeiterführung Stationsleitungen haben, wie sie sich selbst als Führungsperson sehen und welche Personalführungsaufgaben von ihnen wahrgenommen werden

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Implementierung der Balanced Scorecard in das Konzept des Projektcontrollings by Mechthild Gerdes
Cover of the book Erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe by Mechthild Gerdes
Cover of the book A Nightmare on Elm Street by Mechthild Gerdes
Cover of the book Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren by Mechthild Gerdes
Cover of the book Freinet-Pädagogik by Mechthild Gerdes
Cover of the book Otto III. - Renovatio imperii Romanorum by Mechthild Gerdes
Cover of the book Mediation als Form moderner Gouvernementalität unter besonderer Berücksichtigung des Modells der reflexiven Institutionalisierung by Mechthild Gerdes
Cover of the book Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion by Mechthild Gerdes
Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Mechthild Gerdes
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Mechthild Gerdes
Cover of the book Democracy and Islam in Jordan by Mechthild Gerdes
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Bondstripping und Wertpapierpensionsgeschäften by Mechthild Gerdes
Cover of the book Die Herrschaftslegitimation Diokletians im Konflikt mit der christlichen Religion by Mechthild Gerdes
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán - Los mares del sur - Gesellschaftskritik im nach-franquistischen Kriminalroman by Mechthild Gerdes
Cover of the book Teilzeitarbeit bei Führungskräften: Eine Untersuchung im öffentlichen Dienst NRW by Mechthild Gerdes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy