Mit einer Art von Wut

Goethe in der Revolution

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism
Cover of the book Mit einer Art von Wut by Gustav Seibt, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gustav Seibt ISBN: 9783406670565
Publisher: C.H.Beck Publication: October 17, 2014
Imprint: Language: German
Author: Gustav Seibt
ISBN: 9783406670565
Publisher: C.H.Beck
Publication: October 17, 2014
Imprint:
Language: German

Goethe war kein Freund der Französischen Revolution. Er nannte sie «das schrecklichste aller Ereignisse» und erklärte: «Ihre Greuel standen mir zu nahe.» Gustav Seibts fulminante Untersuchung zeigt, wie wörtlich das zu verstehen ist, und führt uns mitten hinein in die Belagerung von Mainz 1793, die Goethe als Augenzeuge und als Handelnder miterlebte. Nach «Goethe und Napoleon» widmet sich Gustav Seibt nun in einem weiteren Buch der Revolutionserfahrung Goethes. Was hat sich im Juli 1793 wirklich abgespielt? Warum mündete die Mainzer Republik in Wochen des Bürgerkriegs und reaktionären Terror? Welche Rolle hat Goethe in diesen verstörenden Ereignissen gespielt, und wie hat er sie gedeutet? All diesen Fragen geht Seibt immer nah an den Quellen nach und beleuchtet dabei nicht nur Goethes Haltung zum wichtigsten Umbruch seiner Epoche neu, sondern wirft auch ein ungewohntes Licht auf eine fatale Weichenstellung in der deutschen Geschichte – Deutschlands Abwendung von den Idealen der Französischen Revolution. Seibts Buch ist eine grandiose Erzählung von Terror und Wut und dem Versuch, den Kreislauf der Gewalt zu unterbrechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Goethe war kein Freund der Französischen Revolution. Er nannte sie «das schrecklichste aller Ereignisse» und erklärte: «Ihre Greuel standen mir zu nahe.» Gustav Seibts fulminante Untersuchung zeigt, wie wörtlich das zu verstehen ist, und führt uns mitten hinein in die Belagerung von Mainz 1793, die Goethe als Augenzeuge und als Handelnder miterlebte. Nach «Goethe und Napoleon» widmet sich Gustav Seibt nun in einem weiteren Buch der Revolutionserfahrung Goethes. Was hat sich im Juli 1793 wirklich abgespielt? Warum mündete die Mainzer Republik in Wochen des Bürgerkriegs und reaktionären Terror? Welche Rolle hat Goethe in diesen verstörenden Ereignissen gespielt, und wie hat er sie gedeutet? All diesen Fragen geht Seibt immer nah an den Quellen nach und beleuchtet dabei nicht nur Goethes Haltung zum wichtigsten Umbruch seiner Epoche neu, sondern wirft auch ein ungewohntes Licht auf eine fatale Weichenstellung in der deutschen Geschichte – Deutschlands Abwendung von den Idealen der Französischen Revolution. Seibts Buch ist eine grandiose Erzählung von Terror und Wut und dem Versuch, den Kreislauf der Gewalt zu unterbrechen.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Freiherr vom Stein by Gustav Seibt
Cover of the book In Richtung Wahrheit by Gustav Seibt
Cover of the book Ungarn in der Nußschale by Gustav Seibt
Cover of the book Tugend und Terror by Gustav Seibt
Cover of the book Die Stimmen aus der Unterwelt by Gustav Seibt
Cover of the book Kulturmarketing by Gustav Seibt
Cover of the book Das Kalifat by Gustav Seibt
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Karl der Große und seine Zeit by Gustav Seibt
Cover of the book Franz Kafka by Gustav Seibt
Cover of the book Das politische System der USA by Gustav Seibt
Cover of the book Der Businessplan by Gustav Seibt
Cover of the book Dies irae by Gustav Seibt
Cover of the book Betreuungsfall - was nun? by Gustav Seibt
Cover of the book Geheimes Deutschland by Gustav Seibt
Cover of the book Maria Montessori by Gustav Seibt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy