Milchtüte und Konservendose

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Geometry
Cover of the book Milchtüte und Konservendose by Simone Effenberk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Effenberk ISBN: 9783638230766
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Effenberk
ISBN: 9783638230766
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 2, , Veranstaltung: Geometrie in Natur, Technik und Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt zwei verschiedene Arten von Milchtüten. Die erste hat einen quadratischen Boden und ist relativ hoch. Die zweite hat einen rechteckigen Boden und eine etwas größere Grundfläche. Trennt man die Tüte mit quadratischem Boden an den Kleberändern auf, entsteht ein Rechteck mit Kleberändern an dreien der vier Außenseiten. Die Kleberänder sind jeweils 0,6cm breit. Die Höhe der Tüte beträgt 19,7cm und die Breite 7,1cm. Ober- und unterhalb der rechteckigen Seite der Tüte und an zwei halben Seiten rechts und links liegen Streifen der Höhe 1/2·a über die volle Breite. Eine Tüte mit den genannten Maßen hätte ein Volumen von V=a²·h=(7,1cm)²·19.7cm=993,077cm³. Da die gefüllte Tüte leicht bauchig ist, passen auf jeden Fall 1l = 1000cm³ hinein. Es bleibt sogar noch etwas Luft, damit die Flüssigkeit, in dem Fall die Milch nicht gleich beim Öffnen herausschwappt. heißt mit minimalem Papierverbrauch produziert. Minima und Maxima einer Funktion kann man mit der Nullstelle der ersten Ableitung berechnen. Daraus ergibt sich folgende Rechnung: Man stellt eine Funktion für den Materialverbrauch in Abhängigkeit von a und h auf. M(a,h)='Höhe'·'Breite'= (h+2·a/2+2·0,6)·(4a+0,6) Das Volumen (1Liter = 1000cm³) steht fest, das heißt man kann a²·h = 1000 als Nebenbedingung aufstellen und diese in die Funktion einsetzen. Dadurch erhält man eine Funktion, die nur noch von a abhängig ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 2, , Veranstaltung: Geometrie in Natur, Technik und Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt zwei verschiedene Arten von Milchtüten. Die erste hat einen quadratischen Boden und ist relativ hoch. Die zweite hat einen rechteckigen Boden und eine etwas größere Grundfläche. Trennt man die Tüte mit quadratischem Boden an den Kleberändern auf, entsteht ein Rechteck mit Kleberändern an dreien der vier Außenseiten. Die Kleberänder sind jeweils 0,6cm breit. Die Höhe der Tüte beträgt 19,7cm und die Breite 7,1cm. Ober- und unterhalb der rechteckigen Seite der Tüte und an zwei halben Seiten rechts und links liegen Streifen der Höhe 1/2·a über die volle Breite. Eine Tüte mit den genannten Maßen hätte ein Volumen von V=a²·h=(7,1cm)²·19.7cm=993,077cm³. Da die gefüllte Tüte leicht bauchig ist, passen auf jeden Fall 1l = 1000cm³ hinein. Es bleibt sogar noch etwas Luft, damit die Flüssigkeit, in dem Fall die Milch nicht gleich beim Öffnen herausschwappt. heißt mit minimalem Papierverbrauch produziert. Minima und Maxima einer Funktion kann man mit der Nullstelle der ersten Ableitung berechnen. Daraus ergibt sich folgende Rechnung: Man stellt eine Funktion für den Materialverbrauch in Abhängigkeit von a und h auf. M(a,h)='Höhe'·'Breite'= (h+2·a/2+2·0,6)·(4a+0,6) Das Volumen (1Liter = 1000cm³) steht fest, das heißt man kann a²·h = 1000 als Nebenbedingung aufstellen und diese in die Funktion einsetzen. Dadurch erhält man eine Funktion, die nur noch von a abhängig ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Subkulturaffinität als Phänomen des Jugendalters am Beispiel der rechtsradikalen Jugendszene in Deutschland anhand ausgewählter Literatur by Simone Effenberk
Cover of the book Der Wandel der Erwerbstätigkeit sowie Perspektiven der Dienstleistungsbeschäftigung by Simone Effenberk
Cover of the book Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt by Simone Effenberk
Cover of the book Planung eines Elternabends im Elementarbereich by Simone Effenberk
Cover of the book Der Lange Marsch by Simone Effenberk
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Simone Effenberk
Cover of the book Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen by Simone Effenberk
Cover of the book Der Auftakt der Moderne mit Pablo Picasso und seinen 'Les Demoiselles d`Avignon' by Simone Effenberk
Cover of the book Geschichte der Pflege in der Psychiatrie 1945 - 2000 by Simone Effenberk
Cover of the book Telearbeit und Telekooperation: Anforderungen an, Probleme von und Chancen für ein Unternehmen durch standortübergreifende Kooperation der Mitarbeiter by Simone Effenberk
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Simone Effenberk
Cover of the book Caravaggio - Amor als Sieger by Simone Effenberk
Cover of the book Bewertung von Mathematik-Lernsoftware by Simone Effenberk
Cover of the book Enigma. Mechanische und mathematische Funktionsweise der bekanntesten Verschlüsselungsmaschine des 2. Weltkrieges by Simone Effenberk
Cover of the book Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Simone Effenberk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy