Mikromorph

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education, Science & Nature, Technology, Power Resources
Cover of the book Mikromorph by Luc Feitknecht, Luc Feitknecht
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luc Feitknecht ISBN: 9781476097411
Publisher: Luc Feitknecht Publication: September 5, 2012
Imprint: Smashwords Edition Language: German
Author: Luc Feitknecht
ISBN: 9781476097411
Publisher: Luc Feitknecht
Publication: September 5, 2012
Imprint: Smashwords Edition
Language: German

Die Motivation das vorliegende Buch zu schreiben gaben mir einerseits die gut 20 Kurse und Schulungen an technischen Fachhochschulen wie auch bei Firmen während der letzten drei Jahren: Für einem 3-Tageskurs oder 5-Tageskurs in Photovoltaik wurden dicke Ordner mit Kursfolien an jeden Kursteilnehmer verteilt. Diese Folien werden höchstwahrscheinlich in den seltensten Fällen je wieder konsultiert - nicht verwunderlich, sieht doch der Aufbau eines Kurses und der Aufbau eines Nachschlagewerkes oder eines Textbuches verschieden aus. Weiter stellt der Dozent fest, dass während dieser Kurstage, beim erstbesten Unterbruch für Kaffee und Rauchen das Smartphone / Handy gezückt wird, um kurz in Kontakt mit der digitalen Welt zu treten.
Diese ‘Unsitte’ der ‘digitalen Eingeborenen-Generation’, möglichst 24h am Tag in Kontakt mit dem Internet sein zu wollen, sollte auch einen positiv nutzbaren Nebeneffekt haben: Verschlafene, Verpasste oder Verträumte Lektionen können online in jeder Situation nach dem stundenlangen Frontalunterricht nochmals konsultiert werden. Hier springt das eLearning ein: mittels elektronischen Kursunterlagen, elektronischen Leistungsprüfungen und weltweiten Informationen welche zum Kursthema herbeigezogen werden müssen, können die Kursstunden ergänzt werden.
Ein kurzer Erfahrungsbericht zur Entstehung dieses elektronischen Dokuments findet sich im Nachwort dieses Buches. Dazwischen eine Mischung an Informationen mit dem zentralen Bezugspunkt der mikromorphen Solarzelle und ihren Hochs und Tiefs. Exemplarisch soll dieser Text anhand der Dünnschichtsilizium Solarzellentechnologie auch Themen wie Forschungspolitik, Energiepolitik, Förderungssystemen und Energiebilanzen berühren. Dieses Buch soll kein weiteres Fachbuch für Ingenieure und Physiker sein, sondern zwischen dem Boulevard der Onlinemedien und dem akademischen Fachbuch oszillieren und Information und Anstoss zur weiteren persönlichen Vertiefung geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Motivation das vorliegende Buch zu schreiben gaben mir einerseits die gut 20 Kurse und Schulungen an technischen Fachhochschulen wie auch bei Firmen während der letzten drei Jahren: Für einem 3-Tageskurs oder 5-Tageskurs in Photovoltaik wurden dicke Ordner mit Kursfolien an jeden Kursteilnehmer verteilt. Diese Folien werden höchstwahrscheinlich in den seltensten Fällen je wieder konsultiert - nicht verwunderlich, sieht doch der Aufbau eines Kurses und der Aufbau eines Nachschlagewerkes oder eines Textbuches verschieden aus. Weiter stellt der Dozent fest, dass während dieser Kurstage, beim erstbesten Unterbruch für Kaffee und Rauchen das Smartphone / Handy gezückt wird, um kurz in Kontakt mit der digitalen Welt zu treten.
Diese ‘Unsitte’ der ‘digitalen Eingeborenen-Generation’, möglichst 24h am Tag in Kontakt mit dem Internet sein zu wollen, sollte auch einen positiv nutzbaren Nebeneffekt haben: Verschlafene, Verpasste oder Verträumte Lektionen können online in jeder Situation nach dem stundenlangen Frontalunterricht nochmals konsultiert werden. Hier springt das eLearning ein: mittels elektronischen Kursunterlagen, elektronischen Leistungsprüfungen und weltweiten Informationen welche zum Kursthema herbeigezogen werden müssen, können die Kursstunden ergänzt werden.
Ein kurzer Erfahrungsbericht zur Entstehung dieses elektronischen Dokuments findet sich im Nachwort dieses Buches. Dazwischen eine Mischung an Informationen mit dem zentralen Bezugspunkt der mikromorphen Solarzelle und ihren Hochs und Tiefs. Exemplarisch soll dieser Text anhand der Dünnschichtsilizium Solarzellentechnologie auch Themen wie Forschungspolitik, Energiepolitik, Förderungssystemen und Energiebilanzen berühren. Dieses Buch soll kein weiteres Fachbuch für Ingenieure und Physiker sein, sondern zwischen dem Boulevard der Onlinemedien und dem akademischen Fachbuch oszillieren und Information und Anstoss zur weiteren persönlichen Vertiefung geben.

More books from Power Resources

Cover of the book Climate Policy Integration into EU Energy Policy by Luc Feitknecht
Cover of the book PCM-Enhanced Building Components by Luc Feitknecht
Cover of the book Multilevel Converters for Industrial Applications by Luc Feitknecht
Cover of the book Materials in Nuclear Energy Applications by Luc Feitknecht
Cover of the book Power Systems Modelling and Fault Analysis by Luc Feitknecht
Cover of the book Combustion by Luc Feitknecht
Cover of the book Energy Technology Roadmaps of Japan by Luc Feitknecht
Cover of the book Sustainability Assessment Tools in Higher Education Institutions by Luc Feitknecht
Cover of the book Well Control for Completions and Interventions by Luc Feitknecht
Cover of the book Energy Conservation In Whatever Way by Luc Feitknecht
Cover of the book Solar World by Luc Feitknecht
Cover of the book Static Compensators (STATCOMs) in Power Systems by Luc Feitknecht
Cover of the book Global Bioethanol by Luc Feitknecht
Cover of the book Soft-Switching PWM Full-Bridge Converters by Luc Feitknecht
Cover of the book Biodiesel by Luc Feitknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy