Michael Fischer - ein Neurotiker?

Über die Thematik des Wahns in Alfred Döblins Erzählung 'Die Ermordung einer Butterblume' (1913)

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Michael Fischer - ein Neurotiker? by Kristina Scherer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Scherer ISBN: 9783640645794
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Scherer
ISBN: 9783640645794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar 'Wahnsinn in der Literatur', Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Döblin (1878-1957) schrieb seine Erzählung Die Ermordung einer Butterblume im Jahre 1905. Veröffentlicht wurde sie erstmals 1911 in der Zeitschrift 'Sturm', die von Herwarth Walden herausgegeben wurde und zunächst wöchentlich erschien. Im Jahre 1913 erfolgte die erste selbstständige Publikation in dem gleichnamigen Sammelband. Döblins wohl bekannteste Erzählung ist dem Expressionismus (ca.1910-1925) mit dem Zentrum Berlin zuzuordnen. Da sie keinerlei psychologische Deutungen beinhaltet, sondern sich auf Beschreibungen konzentriert und die Natur eine wichtige Rolle einnimmt, gilt sie als exemplarisch für diese Epoche. Der Literaturwissenschaftler Joris Duytschaever lobte sie 1973 als eine 'Pionierleistung des Expressionismus' . In der expressionistischen Literatur werden ebenfalls Motive wie Ich-Zerfall, Angst und Wahnsinn häufig behandelt, so auch in Die Ermordung einer Butterblume. Im Zentrum der Erzählung steht der Geschäftsmann Michael Fischer, dessen Leben sich angesichts eines unbedeutenden Ereignisses, der Beschädigung einer Pflanze, vollständig verändert. Im Verlauf der Erzählung wird die psychische und durch seine seelischen Leiden ebenfalls verursachte körperliche Beeinträchtigung immer stärker. Es häufen sich Halluzinationen und Stimmungsschwankungen, die mit Gewichtsabnahme und Selbstmordgedanken einhergehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die seelische Erkrankung Fischers zu untersuchen. Forscher wie etwa Joris Duytschaever oder Leo Kreutzer würdigten die Erzählung als realistische Beschreibung einer Zwangsneurose bzw. einer Schizophrenie. Diese Arbeit soll klären, ob die Aussagen zutreffend sind. Das erste Kapitel informiert über das Verständnis psychischer Störungen zu Lebzeiten Döblins. Um die Krankheitsbilder der Neurose und Schizophrenie besser verstehen zu können, behandelt das Kapitel ebenfalls aktuelle diagnostische Kriterien der jeweiligen Störungsbilder, von denen Duytschaever und Kreutzer ausgingen, die ihre Arbeiten in den 1970er Jahren verfassten. In einem zweiten Themenkomplex werden chronologisch die Textpassagen erläutert, in denen der Protagonist wahnsinniges Verhalten aufweist. Das dritte Kapitel verfolgt abschließend die Frage, inwiefern die seelische Zerrüttung Michael Fischers in der Naturbeschreibung Ausdruck findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar 'Wahnsinn in der Literatur', Sprache: Deutsch, Abstract: Alfred Döblin (1878-1957) schrieb seine Erzählung Die Ermordung einer Butterblume im Jahre 1905. Veröffentlicht wurde sie erstmals 1911 in der Zeitschrift 'Sturm', die von Herwarth Walden herausgegeben wurde und zunächst wöchentlich erschien. Im Jahre 1913 erfolgte die erste selbstständige Publikation in dem gleichnamigen Sammelband. Döblins wohl bekannteste Erzählung ist dem Expressionismus (ca.1910-1925) mit dem Zentrum Berlin zuzuordnen. Da sie keinerlei psychologische Deutungen beinhaltet, sondern sich auf Beschreibungen konzentriert und die Natur eine wichtige Rolle einnimmt, gilt sie als exemplarisch für diese Epoche. Der Literaturwissenschaftler Joris Duytschaever lobte sie 1973 als eine 'Pionierleistung des Expressionismus' . In der expressionistischen Literatur werden ebenfalls Motive wie Ich-Zerfall, Angst und Wahnsinn häufig behandelt, so auch in Die Ermordung einer Butterblume. Im Zentrum der Erzählung steht der Geschäftsmann Michael Fischer, dessen Leben sich angesichts eines unbedeutenden Ereignisses, der Beschädigung einer Pflanze, vollständig verändert. Im Verlauf der Erzählung wird die psychische und durch seine seelischen Leiden ebenfalls verursachte körperliche Beeinträchtigung immer stärker. Es häufen sich Halluzinationen und Stimmungsschwankungen, die mit Gewichtsabnahme und Selbstmordgedanken einhergehen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die seelische Erkrankung Fischers zu untersuchen. Forscher wie etwa Joris Duytschaever oder Leo Kreutzer würdigten die Erzählung als realistische Beschreibung einer Zwangsneurose bzw. einer Schizophrenie. Diese Arbeit soll klären, ob die Aussagen zutreffend sind. Das erste Kapitel informiert über das Verständnis psychischer Störungen zu Lebzeiten Döblins. Um die Krankheitsbilder der Neurose und Schizophrenie besser verstehen zu können, behandelt das Kapitel ebenfalls aktuelle diagnostische Kriterien der jeweiligen Störungsbilder, von denen Duytschaever und Kreutzer ausgingen, die ihre Arbeiten in den 1970er Jahren verfassten. In einem zweiten Themenkomplex werden chronologisch die Textpassagen erläutert, in denen der Protagonist wahnsinniges Verhalten aufweist. Das dritte Kapitel verfolgt abschließend die Frage, inwiefern die seelische Zerrüttung Michael Fischers in der Naturbeschreibung Ausdruck findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Julikrise 1914 by Kristina Scherer
Cover of the book 'Racing cracks': Memory and Time in 'Midnight's Children' of Salman Rushdie by Kristina Scherer
Cover of the book Stundenentwurf: Freiheit und Verantwortung - Was macht mich frei? by Kristina Scherer
Cover of the book Die Emotion der Liebe by Kristina Scherer
Cover of the book Das europäische Kartellverfahren gegen Microsoft by Kristina Scherer
Cover of the book Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe by Kristina Scherer
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Kristina Scherer
Cover of the book Einführung in die Grundtechniken des Rugby (Sport Sekundarstufe I und II) by Kristina Scherer
Cover of the book Leitungsstrukturen für Pflegepersonal im OP by Kristina Scherer
Cover of the book Das Königtum der Merowinger - Legitimation, Herrschaftspraxis und Thronfolge by Kristina Scherer
Cover of the book Sozialbanditen oder Helden? by Kristina Scherer
Cover of the book Die Rezeption der Großen Französischen Revolution zur Zeit der 1848er Revolution in Deutschland by Kristina Scherer
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Kristina Scherer
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Kristina Scherer
Cover of the book Virtueller Krieg - Kann die Umkehrung des Opferverhältnisses als Konsequenz des virtuellen Krieges interpretiert werden? by Kristina Scherer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy