Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung

Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Mechanics, Technology, Manufacturing
Cover of the book Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung by Markus Heß, Valentin L. Popov, Springer Berlin Heidelberg
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Heß, Valentin L. Popov ISBN: 9783642326738
Publisher: Springer Berlin Heidelberg Publication: October 1, 2013
Imprint: Springer Language: German
Author: Markus Heß, Valentin L. Popov
ISBN: 9783642326738
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication: October 1, 2013
Imprint: Springer
Language: German

Das Werk beschreibt erstmalig in einer geschlossenen Form eine Simulationsmethode zur schnellen Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen.

Im Unterschied zu bestehenden Simulationsverfahren basiert die Methode der Dimensionsreduktion (MDR) auf einer exakten Abbildung verschiedener Klassen von dreidimensionalen Kontaktproblemen auf Kontakte mit eindimensionalen Bettungen. Innerhalb der MDR wird jedoch nicht nur die Dimension von drei auf eins reduziert, sondern gleichermaßen sind voneinander unabhängige Freiheitsgrade gegeben. Die MDR beinhaltet daher eine enorme Reduktion sowohl der Entwicklungszeit für die numerische Implementierung von Kontaktproblemen als auch der direkten Rechenzeit und kann letztlich in der Tribologie eine ähnliche Rolle einnehmen wie FEM in der Strukturmechanik oder bekannte CFD-Löser in der Hydrodynamik. Darüber hinaus erleichtert sie in hohem Maße analytische Berechnungen und bietet eine Art “Taschenausgabe” der gesamten Kontaktmechanik.
Messungen der Rheologie der kontaktierenden Körper sowie ihrer Oberflächentopographie und Adhäsionseigenschaften finden unmittelbaren Eingang in die Berechnung. Insbesondere ist es möglich, die gesamte Dynamik des Systems – beginnend mit der makroskopischen Systemdynamik über die makroskopische, dynamische Kontaktberechnung bis hin zum Einfluss der Rauheit – in einem numerischen Simulationsmodell zu erfassen. Die MDR erlaubt demnach die Vereinigung der charakteristischen Abläufe verschiedener Skalen.

Zielsetzung des Buches ist es, einerseits die Berechtigung und Zuverlässigkeit der Methode zu belegen, andererseits ihre äußerst einfache Handhabung interessierten Praktikern zu erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Werk beschreibt erstmalig in einer geschlossenen Form eine Simulationsmethode zur schnellen Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen.

Im Unterschied zu bestehenden Simulationsverfahren basiert die Methode der Dimensionsreduktion (MDR) auf einer exakten Abbildung verschiedener Klassen von dreidimensionalen Kontaktproblemen auf Kontakte mit eindimensionalen Bettungen. Innerhalb der MDR wird jedoch nicht nur die Dimension von drei auf eins reduziert, sondern gleichermaßen sind voneinander unabhängige Freiheitsgrade gegeben. Die MDR beinhaltet daher eine enorme Reduktion sowohl der Entwicklungszeit für die numerische Implementierung von Kontaktproblemen als auch der direkten Rechenzeit und kann letztlich in der Tribologie eine ähnliche Rolle einnehmen wie FEM in der Strukturmechanik oder bekannte CFD-Löser in der Hydrodynamik. Darüber hinaus erleichtert sie in hohem Maße analytische Berechnungen und bietet eine Art “Taschenausgabe” der gesamten Kontaktmechanik.
Messungen der Rheologie der kontaktierenden Körper sowie ihrer Oberflächentopographie und Adhäsionseigenschaften finden unmittelbaren Eingang in die Berechnung. Insbesondere ist es möglich, die gesamte Dynamik des Systems – beginnend mit der makroskopischen Systemdynamik über die makroskopische, dynamische Kontaktberechnung bis hin zum Einfluss der Rauheit – in einem numerischen Simulationsmodell zu erfassen. Die MDR erlaubt demnach die Vereinigung der charakteristischen Abläufe verschiedener Skalen.

Zielsetzung des Buches ist es, einerseits die Berechtigung und Zuverlässigkeit der Methode zu belegen, andererseits ihre äußerst einfache Handhabung interessierten Praktikern zu erklären.

More books from Springer Berlin Heidelberg

Cover of the book Interactions Between Biosphere, Atmosphere and Human Land Use in the Amazon Basin by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Good Clinical Practice in der Gefäßchirurgie by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book The Future of Mountain Agriculture by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Staging Laparoscopy by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Strafrecht Allgemeiner Teil by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Vertragsgestaltung by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Die Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Pediatric Germ Cell Tumors by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book CSR und Wertecockpits by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Tutorium Höhere Analysis by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Kernenergie by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Ultrasound Diagnostics of Thyroid Diseases by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book The Stockholm County Medical Information System by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Information Technology and Open Source: Applications for Education, Innovation, and Sustainability by Markus Heß, Valentin L. Popov
Cover of the book Geotectonics by Markus Heß, Valentin L. Popov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy