Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Natalie Raffetzeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Raffetzeder ISBN: 9783656615347
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Raffetzeder
ISBN: 9783656615347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: Befriedigend, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: SE Philosophie: SE Ethik der Philosophie - Ethik der Religion - Gemeinsame Wurzel, unterschiedliche Entwicklung der philosophischen Ethik im Kontext der religiösen Kulturen des Mittelalters SS 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird nicht nur der Dominikanergelehrte und mystisch-philosophische Autor mittelhochdeutscher und mittellateinischer Literatur, nämlich Meister Eckhart und sein Werk beleuchtet, sondern auch die abendländische Tradition näher betrachtet. Gott ist für Meister Eckhart das Sein. Wie diese Hinwendung zur passiven Erfahrung und diese antiintellektuelle Richtung Eckharts Denken bestimmt und was in seinem Johanneskommentar steht, sind Aspekte die hier zur Sprache kommen. Die wesentliche Frage in diesem Kapitel zu Beginn wird lauten: Was ist Mystik. Welche Typen von Mystik gibt es. Meister Eckhart wird zum gnostischen Typ der Mystik gerechnet. Ein Hinausgehen über den abendländischen Kontext wird allerdings auch gewagt, so wird Meister Eckhart gleich zu Beginn mit Averroes verglichen, weil hier die Ähnlichkeiten überwiegend sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: Befriedigend, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: SE Philosophie: SE Ethik der Philosophie - Ethik der Religion - Gemeinsame Wurzel, unterschiedliche Entwicklung der philosophischen Ethik im Kontext der religiösen Kulturen des Mittelalters SS 2013, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird nicht nur der Dominikanergelehrte und mystisch-philosophische Autor mittelhochdeutscher und mittellateinischer Literatur, nämlich Meister Eckhart und sein Werk beleuchtet, sondern auch die abendländische Tradition näher betrachtet. Gott ist für Meister Eckhart das Sein. Wie diese Hinwendung zur passiven Erfahrung und diese antiintellektuelle Richtung Eckharts Denken bestimmt und was in seinem Johanneskommentar steht, sind Aspekte die hier zur Sprache kommen. Die wesentliche Frage in diesem Kapitel zu Beginn wird lauten: Was ist Mystik. Welche Typen von Mystik gibt es. Meister Eckhart wird zum gnostischen Typ der Mystik gerechnet. Ein Hinausgehen über den abendländischen Kontext wird allerdings auch gewagt, so wird Meister Eckhart gleich zu Beginn mit Averroes verglichen, weil hier die Ähnlichkeiten überwiegend sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter? by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst' - Sachanalyse und didaktische Reflexion by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Metamorphosen. Rolf Dettmann 1915-1992 by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Fragetechniken gezielt im Verkaufsgespräch anwenden (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel) by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Mining for synergies. Strategies for global mining companies by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Weiterbildungscontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Grenzen und Möglichkeiten by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Klienten mit gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen motivieren. Lösungsansätze by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Essstörungen. Erscheinungsbilder, Verlaufsformen, Therapien und Möglichkeiten schulischer Prävention by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit? by Natalie Raffetzeder
Cover of the book The Road to Quality: Continuous Improvement and Benchmarking by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Das Konzept der Freundschaft in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles und in der Alkestis des Euripides by Natalie Raffetzeder
Cover of the book 'Raubtierkapitalismus' im staatlichen Gewand: Der Fall Jukos und die Perspektiven der russischen Wirtschaftspolitik by Natalie Raffetzeder
Cover of the book Ein jüdisches 'Bovo-Buch' - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman by Natalie Raffetzeder
Cover of the book How the rise of China is re-shaping the business environment for MNEs (multi-national enterprises) by Natalie Raffetzeder
Cover of the book 4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie by Natalie Raffetzeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy