Mein Leben ist so sündhaft lang

Ein Tagebuch

Biography & Memoir, Artists, Architects & Photographers, Nonfiction, Art & Architecture
Cover of the book Mein Leben ist so sündhaft lang by Ralph Giordano, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralph Giordano ISBN: 9783462301977
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: September 22, 2010
Imprint: Language: German
Author: Ralph Giordano
ISBN: 9783462301977
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: September 22, 2010
Imprint:
Language: German

Brillant geschrieben und von bestechender Eindeutigkeit – Ralph Giordanos Tagebuch "Ich kann nicht leben, ohne zu schreiben", vertraut Ralph Giordano seinem Tagebuch an, aber er kann auch nicht leben, ohne die Stimme zu erheben, wenn Unrecht geschieht. Ein Jahr lang protokolliert Giordano, was ihn beschäftigt, aufregt und bewegt – vielleicht sein persönlichstes Buch. Ein Jahr lang, vom Geburtstag 2009 bis zum Geburtstag 2010, hat der große deutsche Publizist und Schriftsteller sich und seine Zeit kritisch und selbstkritisch unter die Lupe genommen. Dabei hat er ganz genau hingeschaut. Ob es um Bundeswehreinsätze in Afghanistan, Aufstände in Teheran, den Einsturz des Kölner Stadtarchivs, eine Huldigung an Herta Müller oder Einblicke in seine persönliche Arbeitsweise geht – es sind Aufzeichnungen, die zeigen, wie eng verbunden dieses Leben mit den großen Strömungen und Bewegungen unserer Zeit ist. Gleichzeitig aber gestatten sie einen tiefen Einblick ins Private, ohne Voyeure zu bedienen oder den Mutterwitz des Autors zu verbergen. Was den rastlosen 87-Jährigen jung hält, ist die Verteidigung jener Staats- und Gesellschaftsordnung, in der er sich nach den bitteren Erfahrungen seiner Jugend in Hitler-Deutschland einzig sicher fühlt: der demokratischen Republik, dem demokratischen Verfassungsstaat. Wann immer er sie bedroht wähnt, ob von rechts, von links oder von radikalen Muslimen, ist der scharfsichtige und unbestechliche Zeitzeuge zur Stelle. Seine offene Kritik an anti-emanzipatorischen und menschenrechtsfeindlichen Erscheinungen innerhalb der türkisch-muslimischen Parallelgesellschaften hat den versandeten Diskurs über das Integrations- und Migrationsproblem in Deutschland auf eine neue öffentliche Ebene gehoben. Diese Auseinandersetzung mit deutschen Multikulti-Illusionisten und integrationsabstinenten Muslimen führt Giordano an der Seite kritischer Muslime. Dass sich damit der Gefahrenpegel für ihn erhöht hat, nimmt er hin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Brillant geschrieben und von bestechender Eindeutigkeit – Ralph Giordanos Tagebuch "Ich kann nicht leben, ohne zu schreiben", vertraut Ralph Giordano seinem Tagebuch an, aber er kann auch nicht leben, ohne die Stimme zu erheben, wenn Unrecht geschieht. Ein Jahr lang protokolliert Giordano, was ihn beschäftigt, aufregt und bewegt – vielleicht sein persönlichstes Buch. Ein Jahr lang, vom Geburtstag 2009 bis zum Geburtstag 2010, hat der große deutsche Publizist und Schriftsteller sich und seine Zeit kritisch und selbstkritisch unter die Lupe genommen. Dabei hat er ganz genau hingeschaut. Ob es um Bundeswehreinsätze in Afghanistan, Aufstände in Teheran, den Einsturz des Kölner Stadtarchivs, eine Huldigung an Herta Müller oder Einblicke in seine persönliche Arbeitsweise geht – es sind Aufzeichnungen, die zeigen, wie eng verbunden dieses Leben mit den großen Strömungen und Bewegungen unserer Zeit ist. Gleichzeitig aber gestatten sie einen tiefen Einblick ins Private, ohne Voyeure zu bedienen oder den Mutterwitz des Autors zu verbergen. Was den rastlosen 87-Jährigen jung hält, ist die Verteidigung jener Staats- und Gesellschaftsordnung, in der er sich nach den bitteren Erfahrungen seiner Jugend in Hitler-Deutschland einzig sicher fühlt: der demokratischen Republik, dem demokratischen Verfassungsstaat. Wann immer er sie bedroht wähnt, ob von rechts, von links oder von radikalen Muslimen, ist der scharfsichtige und unbestechliche Zeitzeuge zur Stelle. Seine offene Kritik an anti-emanzipatorischen und menschenrechtsfeindlichen Erscheinungen innerhalb der türkisch-muslimischen Parallelgesellschaften hat den versandeten Diskurs über das Integrations- und Migrationsproblem in Deutschland auf eine neue öffentliche Ebene gehoben. Diese Auseinandersetzung mit deutschen Multikulti-Illusionisten und integrationsabstinenten Muslimen führt Giordano an der Seite kritischer Muslime. Dass sich damit der Gefahrenpegel für ihn erhöht hat, nimmt er hin.

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book Das fahle Pferd by Ralph Giordano
Cover of the book Der dritte Bildungsweg by Ralph Giordano
Cover of the book Es gibt nur den geraden Weg by Ralph Giordano
Cover of the book Zwischen Boule und Bettenmachen by Ralph Giordano
Cover of the book Neuvermessungen by Ralph Giordano
Cover of the book Bittere Schokolade by Ralph Giordano
Cover of the book Der Oboist des Königs by Ralph Giordano
Cover of the book The Writer's Cut by Ralph Giordano
Cover of the book Warum die Sache schiefgeht by Ralph Giordano
Cover of the book Das Tal im Nebel by Ralph Giordano
Cover of the book Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt by Ralph Giordano
Cover of the book Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? by Ralph Giordano
Cover of the book Macht by Ralph Giordano
Cover of the book Für nichts und wieder alles by Ralph Giordano
Cover of the book Von wem habe ich das bloß by Ralph Giordano
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy