Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich by Norman Giolbas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Norman Giolbas ISBN: 9783638468664
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Norman Giolbas
ISBN: 9783638468664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ostelbien - eine idyllische Landschaft mit historischem Flair, gelegen im Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Mit solchen oder ähnlichen Darstellungen werben heutige Tourismusvereine für das Gebiet östlich der Elbe in der Nähe von Torgau. Ein recht überschaubarer Landstrich, der sich mit nur 156km² Ausdehnungsfläche über drei Gemeinden erstreckt. Drehen wir aber das Rad der Zeit nur knapp 100 Jahre zurück, so zeigt sich uns eine imposante Region die mehr als nur ein kleines Urlaubsdomizil war. Im Einzelnen handelte es sich dabei um Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, die Mark Brandenburg, Teile der Provinz Sachsen, Pommern, die Grenzmark Posen-Westpreußen, Schlesien und Ostpreußen. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Johann Gottfried von Herder oder Nikolaus Kopernikus stammen aus den ostelbischen Gebieten. Da die Bezeichnung Ostelbien jedoch auch einen landwirtschaftlichen Charakter inne hatte, vor allem geprägt durch die konservativen Großgrundbesitzer, die so genannten Junker, zählte die Stadt Berlin durch ihre gewachsenen urbanen Strukturen nicht dazu. Die Junker, auf die auch die Beschreibung Ostelbier zutrifft, beherrschten somit das Land im politischen sowie auch im wirtschaftlichen Sinne. Zusätzlich wurde ihre Herrschaft durch aristokratische Traditionen gestützt. Ihren Profit bezogen die Junker vornehmlich aus der Landwirtschaft sowie deren Peripherie. Die monopolartige Stellung in diesem Ressort versuchten die Junker nicht nur in den ostelbischen Gebieten, sondern auch im gesamten Reich erfolgreich zu behaupten.1Zunehmend hinderlich war der Einfluss, den die Junker darstellten, da sich aus ihrer Mitte auch die politische Elite herausbildete, und diese Gruppe die Weichen für ihren Fortbestand zu sichern wusste. Das Durchsetzen agrarpolitischen Positionen, auch auf Kosten der Industrie, ließ diese Gruppe jedoch mehr und mehr in Kritik geraten und das Wort Junker oder Junkertum bekam einen faden Beigeschmack, welches sich im 19. Jahrhundert zu einer Art Schimpfwort für dessen Gegner entwickelte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ostelbien - eine idyllische Landschaft mit historischem Flair, gelegen im Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Mit solchen oder ähnlichen Darstellungen werben heutige Tourismusvereine für das Gebiet östlich der Elbe in der Nähe von Torgau. Ein recht überschaubarer Landstrich, der sich mit nur 156km² Ausdehnungsfläche über drei Gemeinden erstreckt. Drehen wir aber das Rad der Zeit nur knapp 100 Jahre zurück, so zeigt sich uns eine imposante Region die mehr als nur ein kleines Urlaubsdomizil war. Im Einzelnen handelte es sich dabei um Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, die Mark Brandenburg, Teile der Provinz Sachsen, Pommern, die Grenzmark Posen-Westpreußen, Schlesien und Ostpreußen. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Johann Gottfried von Herder oder Nikolaus Kopernikus stammen aus den ostelbischen Gebieten. Da die Bezeichnung Ostelbien jedoch auch einen landwirtschaftlichen Charakter inne hatte, vor allem geprägt durch die konservativen Großgrundbesitzer, die so genannten Junker, zählte die Stadt Berlin durch ihre gewachsenen urbanen Strukturen nicht dazu. Die Junker, auf die auch die Beschreibung Ostelbier zutrifft, beherrschten somit das Land im politischen sowie auch im wirtschaftlichen Sinne. Zusätzlich wurde ihre Herrschaft durch aristokratische Traditionen gestützt. Ihren Profit bezogen die Junker vornehmlich aus der Landwirtschaft sowie deren Peripherie. Die monopolartige Stellung in diesem Ressort versuchten die Junker nicht nur in den ostelbischen Gebieten, sondern auch im gesamten Reich erfolgreich zu behaupten.1Zunehmend hinderlich war der Einfluss, den die Junker darstellten, da sich aus ihrer Mitte auch die politische Elite herausbildete, und diese Gruppe die Weichen für ihren Fortbestand zu sichern wusste. Das Durchsetzen agrarpolitischen Positionen, auch auf Kosten der Industrie, ließ diese Gruppe jedoch mehr und mehr in Kritik geraten und das Wort Junker oder Junkertum bekam einen faden Beigeschmack, welches sich im 19. Jahrhundert zu einer Art Schimpfwort für dessen Gegner entwickelte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Norman Giolbas
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Norman Giolbas
Cover of the book Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem by Norman Giolbas
Cover of the book Sozialer Wandel - Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans by Norman Giolbas
Cover of the book Regulation of Municipal Property in European countries by Norman Giolbas
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Norman Giolbas
Cover of the book Die Bedeutung der Polygamie für den Islam by Norman Giolbas
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Norman Giolbas
Cover of the book Die Behandlung von Trost in der Philosophie by Norman Giolbas
Cover of the book Schulangst by Norman Giolbas
Cover of the book Verona Feldbusch - Das Medienphänomen der deutschen Fernsehlandschaft by Norman Giolbas
Cover of the book Generationengerechtigkeit und Globalisierung. Ein Anreiz für Jugendliche ihre Wertorientierung zu ändern? by Norman Giolbas
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Norman Giolbas
Cover of the book Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre by Norman Giolbas
Cover of the book Schulerfolg durch frühkindliche Bildung by Norman Giolbas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy